Addene Jong

Statue und Lied

Geschichtliches

In den 1930er-Jahren hat der Adenauer Volksschullehrer C. Herschbach für die damaligen Adenauer Jugend das Lied vom "Addene Jong" geschrieben. 2009 hat die KG Rot-Weiß Adenau 1959 e.V einen realen Bürger der Stadt Adenau mit dem Ehrentitel "Addene Jong" ausgezeichnet. Frohsinn und Humor verbunden mit sozialem Engagement waren die Grundlagen für diesen Titel. Schon damals reifte die Idee heran, diese fiktive Figur aus dem regionalen, städtischen Brauchtum mit einer "realen" Figur zu verewigen.(Q1)

Kein Auftritt im Rahmen des Adenauer Karnevals ist heute denkbar, ohne dass dieses Lied von allen mitgesungen wird. (Q1)

Addene Jong - Das Lied

Die Statue

Der Kreuzberger Künstler Rudolf P. Schneider kann für die Idee des "Addene Jong" gewonnen werden. Die lebensgroße Figur wird daraufhin als Bronze-Metallguss in einer Kölner Bronzegiesserei hergestellt.

Die 17.000 Euro teure Skulptur wurde aus Eigenmitteln der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Adenau e.V. sowie aus Spenden von Vereinsmitgliedern und Geschäftsleuten finanziert. (Q2)

Jetzt sitzt der "Addene Jong" am historischen Marktplatz in Adenau.

Enthüllung der Statue Addene Jong
Quellen & Links

Q1) Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Adenau 1959 e.V.
Q2) https://www.aw-wiki.de/index.php/Skulptur_%E2%80%9EAddene_Jong%E2%80%9C_(Adenau) (abgerufen am 04.07.2025)
Q3) https://www.stadt-adenau.de/42-kultur/149-addene-jong.html (abgerufen am 04.07.2025)

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.