Heimatjahrbücher Kreis Ahrweiler
Auszüge aus den Heimatjahrbüchern von 1953 bis 2021
550 Jahre Ahrweiler St. Sebastianus-Schützengesellschaft
Adenau die Johanniterstadt
Fachwerk im Kreise Ahrweiler
Berufs- und Berufsfachschulwesen im Kreise Ahrweiler
Der Kreis Ahrweiler im Verwaltungbericht (1952-1953)
Das Ermland und seine Menschen
Die Brohltalbahn - ihr Bau und ihre wirtschaftliche Bedeutung
Der Adenauer Viehmarkt
Der WEISSE TURM — das Wahrzeichen von Ahrweiler, als Künder der Geschichte des Ahrgaues
Das Hochwasser von 1804
Der goldene Pflug von Neuenahr
Der Ahrkreis und seine Zeitungen
Die Wollenweberzunft in Adenau
Von der Grafschaft und ihrer Geschichte
Vom Weinbau der Römer an der Ahr
Die Kirche von Schuld - Beispiel eines Wiederaufbaues
Fornich - kleinster Weiler am Rheinstrom
Bad Neuenahr - 100 Jahre Heilbad
Ehre die Ahnen
Insul - Geschichte und Brauchtum
Tonwerk Lantershofen
Die letzte Nagelschmiede von Adenau
Das Adenauer Progymnasium
Die Geschichte von Matthes und den Wachholdermännchen
Die Jugendherbergen unseres Kreises
Eisenbahnunglück in Liers
Stahlhütte bei Dorsel
Schloss und Herrlichkeit Kreuzberg
Entstehung und Entwicklung des Siedlungsgebietes Ahrbrück
Entstehung und Entwicklung des Siedlungsgebietes Ahrbrück
Adenau und seine Geschichte
Kirmutscheid, das Idyll im Trierbachtal
Die glühenden Kohlen
Ein Wappen erzählt aus der Geschichte des Ländchens Breisig
Stumme Gräber auf dem Kalvarienberg
Die Eifelfango-Werke
Johann Wendelin Heydinger - ein vergessener Sagensammler der Eifel
Wie die Nürburg einst aussah
Lantershofen, ein alter Herrensitz
Siedler von Eifel und Mittelrhein in Bosnien
Untertanen des Herzogtums Aremberg im Jahre 1627
Aussiedlungen im Kreisgebiet Ahrweiler
Die Rheinische Kohlebürstenfabrik in Ahrweiler
Die Sage vom Teufelsloch
Die Landschaft auf dem Nürburgring
Kalkfelsen und Wasserfall an der Nohner Mühle
Das Hochwasser in Adenau vor 5O Jahren
Zwischen den Fronten
Die Entwicklung der evangelischen Gemeinden im Kreise Ahrweiler
Auswanderer nach Amerika aus dem Kreise Ahrweiler
Altes und neues Brauchtum im Gutsbezirk Ahrbrück
Burg Olbrück, Wahrzeichen des Zissener Ländchens
Beitrag zur Baugeschichte der Burg Are
Der Ochsentausch - Eine heitere Geschichte vom Adenauer Viehmarkt
Der Erzbischof und Kurfürst von Köln als Landesherr der Vogtei Kesseling
Das Kesselinger Wildförsterweistum vom Jahre 1617
Kesseling und das Kloster Prüm
Eine Jahrtausendfeier für Kirchsahr
Das Scheffenbuch des Gerichtes Kirchsahr vom Jahre 1562
Exotische Gäste in Adenau
Leben und Wirken des Landrats des ehemaligen Kreises Adenau, des späteren Ministerialdirektors Dr. Erich Klausener
Die leere Schöffenkiste von Aremberg
Erinnerungen an Heyer
Kurwein an der Ahr
Die Wollindustrie in Adenau einst und jetzt
Unser Wintersport
Kirchspiel Kirmutscheid
1200 Jahre Kirche in Kesseling
Was uns die Dernauer "Schöffenkiste" und das Dernauer "Morgenbuch" berichten
Papierfabrikation in Brohl seit 1785
Von Kaltenborn und seiner Geschichte
Das Kaltenborner Weistum, eine lebendige Geschichtsquelle
Ein Dingtag in Adenau für die Einwohner von Kaltenborn
Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Die rheinische Leinschiffahrt und ihr Untergang
Das Hochkreuz auf Wege zum Steinerberg
Die Kawerschen - Lombardische Kaufleute am Mittelrhein und im Ahrtale
Der Güteraustausch der Abtei Prüm mit dem Edlen Sigebod um das Jahr 963
Inventaraufnahme auf Burg Altenahr im Jahre 1625
Johannes Brahms konzertierte in Bad Neuenahr
Lantershofen und seine sieben Herren
Nicola Baur aus Adenau - Ein Kämpfer für Freiheit und Fortschritt
Das Dampfroß kommt
Die Macht der Ohnmacht - ein Heldenlied christlicher Nächstenliebe
Schuld, seine vier Hundertschaften und seine drei Grundherren
Aus der Kirchengeschichte von Schuld
Glocken der Heimat
Strukturwandel in der heimischen Landwirtschaft seit zwei Jahrtausenden
Es klappert die Mühle
Sterbende Eifelmühlen
Das Rotweingebiet der Ahr stellt die Deutsche Weinkönigin
Eine Taufe unter dem Galgen
Naturschutzgebiet Barsberg - eine Kultstätte unserer Ahnen
St. Barbara in Kleinasien, in Schlesien und anderswo
Das Dreikönigserlebnis des Erzbischofs und Kurfürsten Johann Hugo von Orsbeck
Elfer, und Achter im mittelalterlichen Ahrweiler
Remagen im 16. Jahrhundert
Der Schmied von Brohl - Anekdote aus dem Winter 1814
Humorvolles aus Eifeler Weistümern
Aremberger winden war begehrt
Unsere Mundart, eine lebendige Sprache - Die Veränderung unseres Heimatdialektes
Durchs Prümer Tor fuhren sie mit ihrem Zehnten
Remagen zur Römerzeit
Der Vinxtbach als Sprachgrenze
Ein eigentümlicher Gerichtsbrauch in Remagen
Freistätten für Verfolgte
Stadt und Herrschaft Königsfeld im Mittelalter
Die Pfarrkirche in Königsfeld
Altenburg und seine Kapellen
Im Dorf entstand ein Eulenwald
An Weg und Rain
Mönchshof und Mönchsheide zu Oberbreisig
So wurde unser täglich Brot
Ahrweiler besaß zwölf Mühlen
Galgen als Mahner und Schützer am Postweg
Die Heppinger Abtei
Die letzten Grafen von Neuenahr-Moers (1519-1560)
Aus der Geschichte des Weinbaus an der Ahr
Freiherr vom Stein lässt seine Bodendorfer Besitzungen versteigern
Einst Bauern im Ermland - heute bei uns
Aus Ruinen wuchs ein neues Dorf
Lebenslinien der Stadt Adenau
Der "Siechenborn" bei Brohl
Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
Johannes Müller zum 100. Geburtstag
Eine Lackfabrik in Ahrweiler seit 1878
Dreißig Jahre Sprungschanze "HOHE ACHT"
15O Jahre Kreis Ahrweiler
Landrat Urbanus - Reiche Ernte eines Lebens
Zur 800jährigen Geschichte der Pfarrei Altenahr
Zur Ortsgeschichte von Niederzissen
Margaretha von Arenberg
Die Burg Gelsdorf ein Schutz und Hort für den Ort
Die Landmühle in Hemmessen, ein Spiegel rheinischer Mühlengeschichte
Die Windmühle, einst die Zierde unserer Landschaft
Das Bachemer Backhaus, ein Zeuge der Dorfgeschichte
Geburt und Taufe im Eifeler Brauchtum
Die Weinbergs-Aufbaugemeinschaft Ahrtal
Borler und das Grünlandforschungsinstitut
Der Alpenverein Koblenz an der Teufelsley
Die Innenrestauration der Sinziger Pfarrkirche
Hoffelder Basalt in aller Welt
100 Jahre Kreissparkasse Ahrweiler
Um die Erhaltung der Apollinariskirche
Die Göttersteine und Götter Verehrung der römischen Besatzungstruppen im Kastell Rigomagus-Remagen
Lantershofen - eine fränkische Siedlung
In Pützfelds Geschichte spiegelt sich das Geschick des Bauernstandes unserer Heimat
Burg und Herrschaft Wensberg
Der Kölner Kurfürst Maximilian Friedrich und die Wüllenweber-Zunft zu Adenau
Von den letzten Wölfen in unserer Heimat
Besinnliches zur Wallfahrt nach Langenfeld und St. Jost
Von der Ahr in die vulkanische Eifel
50 Jahre Bienenzucht im Kreis Ahrweiler
Kriegsgräber im Kreis Ahrweiler
Raiffeisenarbeit im Kreise Ahrweiler
Verwaltungskunst und Geschichtsforschung - Dr. Peter Blum
Ahrlied von Paula Brogsitter
Unser neues Landratsamt
Das Heilbad im Ahrtal erhielt ein modernes Kurzentrum
Eine Million Jahre Lebensformen der Menschheit
Die Besiedlung des Ahrgebietes in geschichtlicher Zeit
Die Tomburg, ein geschichtliches Denkmal am Rande der Grafschaft
Müllenbach hat eine interessante Geschichte
Breidscheid, Adelshof, Dorf und Kapelle
Kaiser Karl IV. und unsere rheinische Heimat
Die Hausmarken von Westum
Zwei Städte - Zwei Entwicklungen (Ahrweiler und Sinzig)
Die Rindviehhaltung im Kreise Ahrweiler einst und heute
Die Entstehung der Ahrtalstraße
En schwäe Sproch
Pfarrkirche Oberwinter 100 Jahre alt
Zissen und die Herrschaft Olbrück
Die katholische Pfarrkirche von Altenahr
Das Sinziger Urkunden-Inventar von 1774
Honerath, Hof und Dorf
Krankenhäuser im Landkreis Ahrweiler
Die Gründung der ersten Winzergenossenschaft zu Mayschoß
Das Staatl. Neusprachl. Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau hat eine wahrhaft bewegte Geschichte
Eisenbahnprobleme im Ahrtal
Die Brückenruine bei Ahrweiler
Denkschrift zum Eisenbahnbau Adenau-Kelberg-Hocheifelbahn (1926)
Der Trierbach, eine alte Grenze vom Hochkelberg zur Ahr
Was verdiente man als Magd oder Knecht vor 100 Jahren?
Althergebrachtes Nachbarrecht in unserer Heimat
Aus der Geschichte der Wershofener Segelfliegergruppe
Bericht des Luftsportvereins Ahrweiler - Bad Neuenahr
Jakob Rausch Ehrenbürger von Ahrweiler
Der Maler Carl Weisgerber
Der 500jährige Kampf des Germanentums gegen die Romanisierung unserer rheinischen Heimat
Frühe Besiedlungsspuren in und um Bad Neuenahr
Das Germanuspatrozinium in Niederzissen
Johanniter-, Templer- und Deutschritter-Orden im Kreise Ahrweiler
Antweiler vor 200 Jahren
Der Aremberg als Naturschutzgebiet
Warum ARE - Gymnasium?
Altes und neues Brauchfum im Siedlungsgebiet Ahrbrück
Bahnbau Dümpelfeld-Lissendorf
Remagen, ein befestigter Königshof
Nürburg - Krone der Eifel - Vergangenheit und Gegenwart
Bad Breisig wurde Stadt
Funde aus vorgeschichtlicher Zeit
Aus dem Heckenbacher Ländchen
Arweg, Orbach, Olbrück — drei Namen im Zissener Land
Beuler Hof
Aus dem historischen Geschehen des Aremberges
Der Ahrkreis vor 200 Jahren im "Real-Conversations-Lexicon"
Aus dem Bad Neuenahrer Kurleben - Anno 1874
Sogar der Kaiser kam, die Herren Bonner Studenten zu Pferd
Ein altes Dernauer Winzerhaus
Das Weingut Schloßhof in Dernau
Lieder und Reime im Jahreslauf
Der Maler Paul Magar aus Altenahr
Die Geschichte der Post von Gelsdorf
Mit Mikrofilm und Lichtbild auf der Spur der Ahnen
Der Straßentunnel bei Altenahr
Sinzig im Grünen
Öffentliche Stromversorgung im Kreis Ahrweiler
100 Jahre AGROB in Sinzig
Amerika-Auswanderer berichten aus der neuen Heimat
Geschichtliches zum Bergbau im Kreise Ahrweiler
Industrie in Schalkenbach
Verwaltungsreform im Landkreis Ahrweiler
Gräber neben Gottheiten — Fund im Glück der Stunde
Segensteine und Wegkreuze im Brohltal
Alte Kreuze und Bildstöcke im Kreis Ahrweiler
Vischel - Ein altes Kirchspiel
Burg Insul, ihre Entstehung und Geschichte
Die Verbandsgemeinde Burgbrohl im historischen Rückblick
Begegnungen mit dem Geschlecht von Aremberg in fernen Lebensräumen
Die Lochmühle bei Mayschoß und die Düsseldorfer Malerschule
Drei Talkessel vergrößern und verschönern den Kreis Ahrweiler
Die Landskrone und der Reichsfreiherr vom und zum Stein
Seltsame Flurnamen an der unteren Ahr
Die Flurnamen der Gemarkung Oberwinter
1682 die erste Traßmühle errichtet
Historischer Streifzug durch das Brohltal
Erhaltung und Gestaltung des Brauchtums
Der Kreis Ahrweiler geopolitisch
Hotel "Zum Stern" in Ahrweiler
Die Kelten im Kreise Ahrweiler
Remagen beging seine 750-Jahr-Feier als rheinische Stadt
1200 Jahre Ländchen Heckenbach
Soldaten, Winzer und Mönche
Der Raum Holzweiler in vor- und frühgeschichtlicher Zeit
Lantershofen hat eine interessante Geschichte
Die Postgeschichte von Sinzig
Bodendorf wurde Bad
Rotweinwanderweg
Das Osterfest in Geschichte und Brauchtum
Verurteilung und Bestrafung in früheren Jahrhunderten
Landkreis Ahrweiler nach dem Gebietsstand vom 15. Juli 1972
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.