Heimatjahrbücher Vulkaneifel
Auszüge aus den Heimatjahrbücher 1973-
1973
Vom Lohschälen in der Eifel
Kartage im Eifeldorf
Die Stadtkyller Erblehen und ihre Lage innerhalb der Ringmauern
Zur Vor- und Frühgeschichte der Orte des ehemaligen kurtrierischen Amtes Hillesheim
Die neuen Eifelkreise in Rheinland-Pfalz
Von der Eifel nach Nord-Amerika
Die Entstehung der Eisenbahnstrecken in der Eifel
1974
1975
1976
1977
Zeugen römischer Vergangenheit in der Pfarrei Uess
Kleine Chronik einen kleinen Eifeldorfes, Hörscheid
Das Afelskreuz bei Katzwinkel
Spuren römischer Besiedlung, der Kolverather Hof bei Daun
Auf der Eifelautobahn vom Rhein zur Mosel
Briefe Eifeler Amerika-Auswanderer
Fritz von Wille kam wieder in die Eifel
1978
1979
Kommunaler Jahresrückblick 1978
Vor 3O Jahren - Der frühere Amtsbezirk Stadtkyll
Die Buntfenster der Heilig-Kreuz-Kirche in Darscheid
Eine botanische Exkursion rund um den Dauner Wehrbüsch
8O Jahre "Eifel-Dom" Niederbettingen
Alte Hillesheimer Stadt-, Schöffen-und Zunftsiegel
Der Münzfund vom Hochkelberg
1980
1981
Ein langer Weg - Der erste Kranken-Transport-Kraftwagen im Kreise Daun
Zur Geschichte des Kurfürstlichen Palastes in Trier
Hillesheim traditioneller Marktort
Der Eifelmaler Hans Dürrbeck
Ältestes Museum im Kreis Daun
Der Wallenborn, eine Quelle mit besonderen Eigenschaften
Die Volksschule zur Zeit Karls des Großen
Skizzen zur Geschichte von Weinfeld
Erz-, Kohle- und Torfgewinnung im Kreis Daun
1982
Dokumente der Geschichte im Kreisheimatmuseum
Graf Leopold von Daun
Der Bettinger Graben
Orchideenreiz in der Eifel
Der Mosbrucher Weiher
Unbekanntes Weistum von Retterath aus dem Jahre 1553 in der Grafschaft Virneburg
Rückblick in die Steinzeit
Hunger und Notjahre 1816/1817
Denkmäler im Hillesheimer Land
Damals um den Hochkelberg
1983
50 Jahre Nürburgquelle
Eifelperle Milch e. G. Hillesheim
Nerother Burg
Glocken aus der Eifel klingen in aller Welt
Archäologische Fundstellen in der Verbandsgemeinde Kelberg
Natur und Lanschaft - am Scheidewege
Wiesbaum im Hillesheimer Land
Mir schätze un schwätze platt
Leo Breuer, Bonner Künstler portraitierte Eifler Bauersleute
Notgeld
Die Geschichte des Eifeldorfes Allscheid
70 Jahre Kaiserlinde
Den Mörder in Köln enthauptet, Einblick in die Strafprozeßakten eines Eifelschrecks von 1923
Die Volksschule im Umbruch
1984
30 Jahre Eifelsternwarte
Aus der Forstgeschichte der Vulkaneifel
Eifeler Kalktrockenrasen
100 Jahre Gerolsteiner FLORA
Haus Dreimühlen
Die Kunst der Orgelbauer
Wie in alten Zeiten gebacken wurde
Die alte Wehrkirche zu Berndorf
Die römische Villa von Immerath
Wölfe in den Wäldern der Eifel
Hochgerichts- und Grundrechte im Amte Daun
1985
Der neue Nürburgring
2000 Jahre Stadt Trier
Ein Streifzug durch die Geologie
Orchideen der Eifel
Mausefallen aus Neroth
Der Hillesheimer Markt gesichert
Der Bezirk Retterath um 1200
Ein alter Plan zum Wiederaufbau der Burg Kerpen
Das spätrömische Kastell Jünkerath
Ein römischer Brunnen in Kradenbach
Ein Schauprozess anno 1620
Zeugen der Mühlenromantik
1986
Kennen Sie Georg Meistermann?
Aus den Akten der Kreisverwaltung Daun
Der Erntenotstand 1984
Sturmkatastrophe im Eifelwald
Rückblende - Juli zu Juli 1984/85
Neue Schriften zur Heimatkunde
Kirchen des 19. Jahrhunderts
Der Volksheilige Hubertus
Was die Glocken erzählen
Bittprozessionen in Hilgerath
Münzschatzfunde im Kreis Daun
Die Vulkanbombe vom Wartgesberg
Gerolstein: 650 Jahre Stadtrechte
Gerhard IV. von Blankenheim
Luftangriffe auf Gerolstein
Spuren des Soldatentums in Daun
Am Birresborner Sauerbrunnen
Erinnerungen an den Eifelbesuch Wilhelms II. 1911
1987
170 Jahre Landkreis Daun
700 Jahre Üdersdorf
Vulkaneifeler Geheimnisse
50 Jahre Wetteraufzeichnung
Die Thermalquelle am Ueßbach
Untergegangene kirchliche Einrichtungen im Kreis Daun
Bauerntum im Wandel der Zeit
Vom Dekanat zum Pfarrverband
Gerolsteiner Brunnenkrüge
60 Jahre St. Peter Berndorf
Die Saxler Mühle im Wandel der Jahrhunderte
Reinhard Saftig bei Borussia Dortmund
40 Jahre Rheinland-Pfalz
Deutsche Probleme mit dem Deutschlandlied
1. Radwanderkarte für die Vulkaneifel
Die schwarzen Diamanten von Daun
Die Entwicklung in der Zermüllener Gemarkung seit 1890
Das Schanzen von Eschenn
"Glück auf", Eifeler Steiger!
Merowingische Funde aus dem Kreis Daun
Entlang der Grenze von 1667, Die Grenzumschreibung des Schultheißenamtes Uersfeld/Uess im kurkölnischen Amt Nürburg
300 Jahre im Zeichen des Eisens
Die Eishöhlen in Birresborn
Das Arbeitslager in Bongard
Brände in der Stadt Gerolstein
Kulturkampf in Niederbettingen um 1875
Berndorf im Jahre 1624
Der Fischweiher zu Bruchausen
Die Weistümer des Kerpischen Hofs Uersfeld von 1559 und 1561
Zweieinhalbtausend Jahre Eisenverarbeitung in der Eifel
1989
Mai 1920: Munitionsfabrik bei Kehr flog in die Luft
100 Jahre im Dienst der Eifel
Wallenborn - 1933 bis 1945
Vor 40 Jahren - Beispiel Amt Lissendorf
Hausschlachtung im Krieg
Lange Schultradition in Jünkerath-Glaadt
Das Maar bei Gillenfeld
Römische Gemäuer in Birgel
Der Strotzbüscher Tumm
Eisenhütten im Kreis Daun
Pitt Kreuzberg zum 100. Geburtstag
Das Zusammenlegungsverfahren in der Gemarkung Kelberg
Steuerveranlagung in Sassen 1607
Berndorf im Jahre 1654
Kulturgüter Verbandsgemeinde Kelberg
1990
Volkszählung 1987
95 Jahre wird sie alt, die evangelische Kirche in Jünkerath
Burgenromantik
Geologischer Lehr- und Wanderpfad
Vulkanlandschaft rund um Gillenfeld
Volks- und Viehzählung in der Eifel
Kulturgüter Verbandsgemeinde Hillesheim
Steinkohlen aus der Eifel
Vor- und Frühgeschichte der Gemarkung Gillenfeld
Eifeler Auswanderung nach Österreich-Ungarn 1685
Heyerkapelle und Friedhof
1991
Kerpen - Loogh
Basaltabbau auf dem Roßbüsch
Eisenmuseum Jünkerath
Technik - historische Aspekte zur Eisenmetallurgie
Die Alte Schmiede zu Bolsdorf
Die Trilobitenfelder bei Gees
Die Holzmühle, Gillenfelder Mühle lag im Ausland
Zum Dingmarkt nach Prüm (1924)
Burgruine Neublankenheim Rückblick und Ausblick
Eifeler Auswanderung nach Südosteuropa im 18. Jahrhundert
Berndorf Anno 1702
Kulturgüter Verbandsgemeinde Gerolstein
Die alte Dorfkapelle von Mückeln
Michelbach - ein Ort mit Geschichte
Der Gillenfelder Raum zur Römerzeit
Kleine Chronik von Mannebach
Der Hausener Hof Hilgersberg
1992
Graf Salentin-Schule in Jünkerath
500 Jahre Post in der Eifel
Neuer Kleinplanet mit Namen "Vulkaneifel"
200 Jahre Kirchenchor St. Martin, Hillesheim
Geschichte der Volksschule Ormont im 18. und 19. Jahrhundert
Lehrer August Schlömer
Leben und Werk des Dr. Peter Blum 1896 -1972
Die Räuber auf der Genovevaburg
Kulturgüter Verbandsgemeinde Daun
Hütte Müllenborn - eine Quelle zu ihrer Geschichte
Steffelner Tuffe - schon die Römer haben sie verwendet
Mühlen in Oberbettingen
Gönnersdorf und seine Kapelle
Die Fälschung der Urkunde von Welcherath 954 n. Chr.
Die neue Gillenfelder Mühle
1993
Neues Bauernmuseum in Mannebach
Das Eisenmuseum Jünkerath
Friedrich der Große - ein großer Lügner?
Spion im Auftrag des Prinzen Eugen von Savoyen
Die Familie Eis von Arbach
Der protestantische Einfluß in der Grafschaft Manderscheid-Schleiden
Der Schwarze Tod im Kreis Daun
Gerichtsverhandlung des Hochgerichts Immerath 1660
Der Römische Gutshof "On Bodem", in Beitrag zur Geschichte Dockweilers
Die Gerolsteiner Dolomiten
Eifeler Herdplattenkunst
Die Knochenhöhle von Berndorf
Virneburger Fischweiher zu Retterath
1994
Bau der Eisenbahn Mayen-Daun-Gerolstein
Das alte Forsthaus am Barsberg in Bongard
Ein "steinreiches" Dorf, Oberbettingen
"Dauner" Fenster im Kölner Dom
Die "Hummes Müll", Üß
Sengersdorf - ein untergegangenes Dorf?
Vorgeschichte und Bau der Eifelbahn
An Oster nach Steinigen
Spuren der Römer in der Umgebung von Steffeln
Die Geschichte des Mosbrucher Weihers
Der Aufstieg des Hauses Manderscheid
Kerpen in der Eifel ist eine Reise wert
Kirchspiel Retterath
150 Jahre Afelskreuz bei Katzwinkel
1995
Das Vennbahnsystem
Der Westwall
Land erloschener Vulkane, Maare - Augen der Eifel
1050 Jahre Hillesheim
Kriegsgefangene im Lager Lammersdorf
Alte Fruchtmaße und ihre Umrechnung
"Waldökologiezentrum altes Forsthaus" in Bongard
Die frühen Beinhausener Urkunden
Zur Kritik der Beinhausener Urkunde von 1290
Die Pfarrkirche "St. Martin" in Nohn
Balthasar-König-Orgel in Niederehe Kleinod barocker Orgelbaukunst
Das Venustempelchen in Jünkerath
Dohm-Lammersdorf
Machtausweitung des Hauses Manderscheid
Die Pfarrei Kelberg im Dritten Reich
Römische Wasserleitung in Retterath
Die Ruhr-Mosel-Entlastungslinie
1996
Besuch am Verwaltungssitz der Ahnen Kerpen
Weidegenossenschaft Hünerbach
Denkmäler der Gemeinde Esch
Frühkeltischer Grabfund, Bemerkenswertes aus Gillenfeld
Die Kapelle im Heyerwald
Die Erbteilung des Hauses Manderscheid
Bodenbach - Nur ein unscheinbares Dorf?
Der Huldigungseid von 1686
Verhaltensregeln für Katholiken herausgegeben im Jahre 1699
Die Schuhmacher im Kreis Dann ein ausgestorbenes Handwerk
Der Kurtrierische Hof in Birgel im 17. und 18. Jahrhundert
Geschichte der Kyllbrücke
Dockweiler - Dorf auf dem Lavastrom
Ein Dauner Burgwappen und seine Geschichte
Kronenburger Hütte und Luppenschmiede
Vulkanismus im Kreis Daun global gesehen
Die Holzmühle zu Kolverath
Denkmal- und Naturschutz, Elemente der Kulturlandschaftspflege Beispiel Bongard
Zu Gast in Nohn - der Eifelmaler Fritz von Wille
Schöne Kirchen - St. Lambertus in Daun-Steinborn
Die Mosel - Maare - Bahn
Wegen Verbrechens der Zauberei hingerichtet
1997
Daun - Geschichte eines Marktplatzes und seiner Ritter
Bildung der Grafschaft Manderscheid-Gerolstein
Chronik der Eisenbahn-Katastrophe bei Pelm am 18. Mai 1897
Der Kaiser, Daun und die Eifel
Tonindustrie in Jünkerath eine kurze Episode
Ein Haus voll Glorie schauet Eifeldom in Niederbettingen
Birgeler Mühle Reifferscheid-Spohr
Naturschutzgebiet Barsberg Kultstätte unserer Ahnen
Der Friedhof in Nohn
Die Entstehung des Dreiser Weihers
Geschichte erwandern und erleben - erster Abschnitt der Geschichtsstraße der VG Kelberg
Ahütte, Ort zwischen Industrie und Idylle - Teil I
Zeitbilder der Kreisgeschichte, Eyfalia Tractus - Anno Domini MDCLXXX
Nachrichten aus dem Haus der Grafen von Daun
Kolverath, unsere Dorfkapelle
1998
Ein Kunstdenkmal für Pitt Kreuzberg
Pfarrei Beinhausen und ihre Kirche
Die archäologischen und historischen Forschungen des Eifelpfarrers Johann Ost
Seltene Schreinmadonna in Daun-Steinborn
Vor 200 Jahren im Land zwischen Adenau und Daun
Konventskind Dietrich von Daun
Zeitbilder der Kreisgeschichte, Bauernmühle - Borbachsmühle
Die Währungsreform 1948, 50 Jahre Deutsche Mark
Ein Manderscheider Graf im Dienste des Kaisers
Duppach wurde 1150 Jahre alt
Feusdorf, seit 455 Jahren Ort der Anbetung
Hilfsmaßnahmen für die Eifel im 19. Jahrhundert
Vom Steinbruch zum Naturschutzgebiet, zur Geschichte Steinebergs
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Kreisverband Daun
Die Dorfschmiede in Niederbettingen
Der Pützfelder- oder Schützenhof Birgel
Ahütte, Ort zwischen Industrie und Idylle - Teil II
Eisen in der Eifel, Gewinnung und Verarbeitung
Großformguss in Jünkerath
Stromversorgung in Dreis und Brück
Die preußische Uraufnahme im Rheinland und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaftsforschung
Wie die Lissinger eine neue Kirche bauten
Brockscheider Kirchturm überstand Brände, Kriege und Napoleon
Blankenheimer Ratsbeschlüsse in französischer Zeit
Radersberg, ein sterbendes Monument
Völkerverständigung in Bodenbach/Borler
1999
Jacques Berndorf, Angelika Koch und die Eifel Krimis
110 Jahre Eifelverein - er prägte den Kreis Daun
Suche nach den Wurzeln des Eifel-Vulkanismus
Entstehung und Untergang der Brockscheider Mühle
Kastelberg zwischen Berenbach und Horperath
Wie die angeblichen Schweden 1649/50 die Kirchspiele Uersfeld und Welcherath überfielen
Ende der Hamsterzeit
Gerolstein ist fast ganz vernichtet
Die Dümpelfelder Bahn
Karneval im Frühsommer, Markt und Gerichtstag an der Jünkerather Schloßruine
Kulturdenkmäler in Rockeskyll
Schulgeschichte Anno 1949 Jünkerath und Glaadt
Hermann von Witzleben
Vermischte Nachrichten aus Hillesheeimer Volksblatt
Eine Eifeler "Weinstraße" Koblenz-Lütticher-Fernhandelsweg
Die Zerstörung der Gerolsteiner Löwenburg 1691
Anno 1314 - König Ludwig der Bayer in Bewingen und Feusdorf
Der Postillion von Hillesheim
Wirich Philipp Lorenz von Daun
Der Dreiherrenstein
2000
Jahrhundertwende 1899/1900
Warum der Nohner Turmuhr die letzte Stunde schlug
Bertradaburg Mürlenbach
Viele Wege führen nach Rom einer davon über Hillesheim
Die selige Regina Protmann
Maria Hasemeier-Eulenbruch (1899-1972)
Kulturdenkmäler in Rockeskyll
Stadtkyll, 2000 Jubiläumsjahr in der Orts- und Pfarrgemeinde
Die Zerstörung der Stadt Daun im Juli 1353
Burg Lissingen - Geschichte einer Wirtschaftsburg im 20. Jahrhundert
Verhängnisvoller Flintenschuss, Brand von Niederehe 1740
Das Liebfrauenstift zu Prüm Grundherrin zu Weidenbach
Die Ur- und Frühgeschichte der Vulkaneifel
Die Pfarrei Mehren und ihre ersten Pfarrer bis 1500
2001
Jüdischer Friedhof in Gerolstein
Dr. Peter Blum - Ein Heimatforscher aus der Struth
Der Kölner Erzdiözesanbaurat Heinrich Renard (1868-1928)
Rothenbach und Meisenthal sind älter
Desserath - verborgene Perle der Eifel
Geschichte der Pfarrei Lissendorf bis 1802
Niederkyll - ein Weiler mit langer Geschichte
Die Mariensäule in Oberbettingen
Barockorgel des Augustinerklosters in Hillesheim
Steuerveranlagung in Gefell 1719
Franziska Bram, eine fast vergessene Dichterin
Aus der Geschichte der Pfarrei Üxheim bis 1802
2002
Scheid - Dorf mit Geschichte
Immerath - ein Dorfportrait
Schriftstellerin Luise Schulze-Brück
Mundart - Sprache der Heimat und des Herzens
Dem "Prümer" auf der Spur
Auf den Spuren von Peter Zirbes
Das Mätthessen-Haus in Schutz
Rengener Heide und Hasbachtal
Die Lambertus-Kapelle in Stadtkyll
Heilige Quellen und Brunnen - Kult und Mythos
Wasser auf die Mühle oder der Durchbruch des Weinfelder Maardamms
Der keltisch-römische Tempel bei Horperath
und der Uesser Weihestein
Ein Motorrad erzählt. - Nachkriegsepisoden
Das Schäffenweistum von Niederstadtfeld
Wie die Herren von Daun die Vogtei im Kröver Reich verloren
Aus der Geschichte der Pfarrei Densborn bis 1802 aus Birresborn und Mürlenbach
Pfarrer und Dechant Dr. Johann Hubert Schmitz
Das Markuskreuz auf dem Steffelberg
100 Jahre Pfarrhaus Beinhausen
2003
Familie Daniels
Auswandern nach Amerika, ganz früher und in den Fünfzigerjahren
Auswanderung im Zeichen des Kreuzes
75 Jahre &qout;Grüne Hölle Nürburgring&qout; (1927-2002)
Vulkanisches Dockweiler - Seine Lavaberge und sein Lavastrom
Kurzer Abriss der Geschichte des Dorfes Mirbach
Gemeindeportrait Kelberg
Ein altes Steinkreuz mahnt, Stadtkyll
Gerolstein feiert 2003 "50 Jahre Wiederverleihung der Stadtrechte"
Die wilde Sau in Kelberg
Kindheitserinnerungen an den Nürburgring der Nachkriegszeit
Bürgermeister Cornelius Metten
Als die Gillenfelder ihren Schultheißen jämmerlich verprügelten
Zur Geschichte des untergegangenen Dorfes Allscheid
Der große Brand von 1876 in Gillenfeld und die Folgen
Abwehr von "Zigeunerbanden" im Erzstift Trier 1728-29
2004
Volksschule im Dritten Reich
Daun in Schutt und Asche
Kindheit auf der Löwenburg
Gesprengte Brücken und Straßen
Bomber bei Brück abgestürzt
Die Evakuierung von Jünkerath
Kriegsende in Niederbettingen
Feldlazarett in Feusdorf
Entnazifizierung
Nazi-Schikanen gegen kirchliche Betätigungen
Bilder kehrten aus den USA zurück
Requirieren von Wohnungen
Kriegsgräberstätten im Kreis Daun
Tödliche Munition
Auf Spurensuche in einem Grenzgebiet
Der Kanton Daun
Der Sakramentsaltar in der Hillesheimer Pfarrkirche
Geschichten von der Geschichtsstraße (1. Teil)
Das kurze Leben der Darscheider Mühle
Friedrich von Daun, genannt von Dohm
2005
Zehn Jahre "Eifelbahn e.V."
Waldbauverein des Kreises Daun
Statistische Zahlen und Kreistagswahl 1946
Der Amtsbezirk Stadtkyll 1945 -1948
Demerath nach dem letzten Krieg
Sputzzopp, Getreidebewirtchaftung
"Franzosenhiebe" im Amt Daun, Plünderung der Gemeindewälder durch die Besatzungsmacht
Wiederaufbau Landwirtschaft im (Alt-) Kreis Daun ab 1945
Feusdorf - dann kamen die Franzosen
Kyllbrücken bei Oberbettingen
Endstation: "Nohner Mühle"" - Eine Orgelreparatur mit Hindernissen
Der Wiederaufbau der Eisenbahn im Kreis Daun
Kerschenbach
Strohn - das vulkanische Dorf
Die Ritter Mohr von Wald und ihr "Waldenhof" in Daun
Eine sehr lobenswerte und heilige Skapulierbruderschaft
Hilgerath - Annäherung an einen Mittelpunkt
Graf Salentin Ernst von Manderscheid-Blankenheim
Das Amtsgericht Daun
Das "Lenze Haus" in Bodenbach
Das alte Haus der Amerika-Heimkehrer, Mehren
Die Brüder Johann, Adam und Nikolaus Heyden von Daun
2006
Die Burgruine Neublankenheim in Üxheim-Ahütte
Die Dorfmolkerei Steffeln
Stromversorgung in Daun
Alte Öllampen aus dem Hause Thelen in Basberg
"Muckefuck" und Malzkaffee
Gerberei-Handwerk im Kreis Daun
Gerberei Zinzius in Hillesheim
Birgle - Biriglinum - Birgel
Bongard - ein Dorf mit Zukunft
Glockenguss Lissingen, 1764
Peter Otten zum Gedächtnis, Maler mit Herz und Gemüt
Zwei Amerikanerinnen suchen Verwandte in der Eifel
Grube vor Lohscheid
Fernsprechnetz vor 100 Jahren
En d'r Burg, Stadtkyll
Ein genialer Reeder und sein Schiff namens Gerolstein
Rentenkauf und Verpfändung des Hochgerichts in Betteldorf
Wann starb Salentin Ernst?
Augustiner in Hillesheim
Die Brüder Johann, Adam und Nikolaus Heyden von Daun, Fortsetzung
Mühlen in Strohn
Der Hillesheimer Urahn
Johann von Daun und seine Priesterbruderschaft
Der untergegangene Hof Waltersburg bei Winkel
2007
Kinderspiele im Jahreslauf - früher und heute
Mehren - Ort mit Zukunft
Historische Dorfführung in Schalkenmehren
Wandel Eifeler Landwirtschaft
Die Vulkaneifel
Die Kunst, eine Sense zu dengeln
Der Zäh-Basaltbruch in Hohenfels
Schmiede und Stellmacherei in Bodenbach
Der Westwall im Kreis Daun
Mehr Respekt für Moselfränkisch
Dauner Ritter auf den Schlachtfeldern des Mittelalters
Ernst Freiherr von Mirbach
Zunftsiegel Hillesheim 1660
Norbert Rothschild, ein jüdischer Kaufmann aus Jünkerath
2009
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.