Erlöserkirche Adenau

Evangelische Kirche Adenau

Anfänge der evangelischen Gemeinde

Mit dem Beginn des neuen preußischen Landkreises Adenau ziehen die ersten evangelischen Bewohner - Beamte der Behörden, Industrielle, Handwerker, Geschäftsleute, Händler - in das Gebiet der Bürgermeistereien Adenau, Antweiler, Kelberg, Kempenich, Virneburg (ab 22.4.1816) und Brück (ab 4.3.1817).

  • 9.12.1821: Die evangelischen Bewohner des Kreises Adenau beschließen, der am 9.12.1821 gegründeten evangelischen Gemeinde in Mayen beizutreten.
  • 15.1.1847: Erster evangelischer Gottesdienst in der "Privatwohnung der Frau Oberförster von Metzen"
  • 7.8.1860: Erster Gottesdienst im neuen Betsaal (umgebaute Scheune am Pfarrhaus).
  • 7.12.1888: Betsaal wird nach grundlegender Renovierung wieder in Benutzung genommen.
  • 13.6.1894: Wahl des ersten kirchenordnungsmäßigen Presbyterium in Adenau.

Planung einer evangelischen Kirche in Adenau

  • 17.2.1904: Kauf eines Grundstücks für eine Kirche von Matthaei und dem Kirchenältesten Oberförster Ernst im Auftrag der Gemeinde vom Adenauer Schulverband.
  • 21.12.1906: Der Berliner Oberkirchenrat genehmigt im Einvernehmen mit dem Preußischen Kultusministerium die Errichtung der Pfarrstelle in Adenau.
  • 23.9.1911: Berliner Geh. Baurat Professor Franz Heinrich von Schwechten besucht Adenau.
  • 28.10.1911: Professor Franz Heinrich von Schwechten legt die ersten Entwürfe für die Kirche vor.
  • Erlöserkirche Adenau

    Mit der Erlöserkirche Adenau entsteht in den Jahren 1913 und 1914 die erste evangelische Kirche im Gebiet von Hocheifel und Ahreifel. Architekt ist der Berliner Geheime Baurat Professor Franz Heinrich von Schwechten.

    • 6.6.1913: Grundsteinlegung.
    • 26.4.1914: Festliche Einweihung.
    • Baubeschreibung und Bilder siehe: ekadenau.de (externer Link)
    • Erbauer der Orgel: Paul Faust, Barmen. Zur ausführlichen Beschreibung siehe: Die Paul Faust Orgel in der Erlöserkirche in Adenau (externer Link)
    • 1954: Renovierung.
    • 1970: Die Kirche erhält einen neuen Anstrich.
    • 1988: Die Orgel wird durch die Orgelbaufirma Gebr. Stockmann/Werl restauriert.
    • 1990: Unterschutzstellung der Erlöserkirche. Im Sommer des selben Jahres erhält sie bei ihrer dritten grundlegenden Außen- und Innenrenovierung wieder die ursprüngliche Jugendstil-Ausmalung, die bis dahin von zwei Farbschichten bedeckt war. Der Kirchenraum ist weitgehend in seinen Originalzustand von 1914 wieder hergestellt.
    Quellen & weiterführende Links:

    Q1) Evangelische Kirche Adenau (abgerufen am 05.05.2025)

    Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

    Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.