Quellenverzeichnis

Verzeichnis der verwendeten Quellen

Q1 - Portal Rheinische Geschichte:

1.1 Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 1 (abgerufen am 18.05.2024)
1.2 Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
1.3 Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
1.4 Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
1.5 Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
1.6 125 Jahre Eifelverein – Gegründet 1888 (abgerufen am 02.07.2024)
1.7 Erzbistum Köln (abgerufen am 23.07.2024)
1.8 Stadt Bonn
1.9 Karl der Große (abgerufen am 18.06.2024)
1.10 Die Rheinlande im Frühmittelalter (abgerufen am 18.06.2024)
1.11 Reichspolitik der Kölner Erzbischöfe im Mittelalter (abgerufen am 18.06.2024)
1.12 Gebhard Truchseß von Waldburg (abgerufen am 22.06.2024)
1.13 Bistum Aachen (abgerufen am 01.07.2024)
1.14 Das Rheinland im Kaiserreich (abgerufen am 01.07.2024)
1.15 Kreis Ahrweiler (abgerufen am 04.07.2024)
1.16 Grafschaft Virneburg (abgerufen am 16.07.2024)
1.17 Die Landwirtschaftliche Hochschule Poppelsdorf (abgerufen am 24.07.2024)
1.18 Herzogtum Arenberg (abgerufen am 28.07.2024)
1.19 Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)

Q2. Bistümer Aachen, Köln und Trier

2.1 Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Nikolaus in Aremberg (PDF 107 Seiten)
2.2 Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Maximin in Antweiler (PDF 117 Seiten)
2.3 Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
2.4 Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Sebastian in Dorsel (PDF 29 Seiten)
2.5 Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Cyriacus in Hümmel (PDF 80 Seiten)
2.6 Bistum Trier: Geschichte (PDF 5 Seiten)
2.7 Erzbistum Köln: Geschichte (abgerufen am 29.08.2024)

Q3 - Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Landeshauptarchiv:

3.1 Neuester Führer in das Tal der Ahr von Remagen bis Adenau Ausgabe im PDF-Format (83 Seiten)
3.2 Weimarer Republik und Nationalsozialismus (abgerufen am 02.08.2024)
3.3 Rheinland-Pfalz
3.4 Preußen am Rhein
3.5 Die Zeit der französischen Herrschaft (abgerufen am 31.08.2024)
3.7 Karl Marx

Q4 Wikipedia:

4.1 Ahrtalbahn
4.2 Erlöserkirche Adenau
4.3 Burg Rolandseck

Q5 Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz

5.1 Baedeker-Verlag
5.2 Georg Fischer Verlag
5.3 Gerolsteiner Sprudel
5.4 Königsbacher Brauerei
5.5 Kripper Ringofenziegelei
5.6 Lohmann GmbH & Co. KG
5.7 Mainzer Aktien-Bierbrauerei
5.8 Maschinenfabrik Bröhl
5.9 Nürburg Quelle
5.10 P.A. Jansen GmbH u. Co., KG
5.11 Schreinerei Nuppeney
5.12 Warlich Druck RheinAhr GmbH & Co. KG
5.13 Wirtschaftsgeschichte von Neuwied

Q6 ACADEMIC:

6.1 Erlöserkirche Adenau
6.2 Breidscheid
6.3 Otto Wemper
6.4 Reichsdeputationshauptschluss
6.5 Haus Arenberg
6.6 Herzogtum Arenberg
6.7 Haus Manderscheid

Q7 Dilibri Rheinland Pfalz:

7.1 35 Ansichten von Nürburg-Ring, Ahr, Brohltal und Hocheifel Ausgabe im PDF-Format (161 Seiten)

Q8 Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

8.1 35 Ansichten von Nürburg-Ring, Ahr, Brohltal und Hocheifel Digitalisierte Bilder

Q9 WDR

9.1 Geheimnis Nürburgring Ausgabe im PDF-Format (28 Seiten)

Q10 Weinbau Ahrtal

10.1 Die Eifel als Tourismusgebiet 1880-2010 Ausgabe im PDF-Format (7 Seiten)
10.2 Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
10.3 Der Nürburgring als wirtschaftshistorisches Forschungsthema. Ausgabe im PDF-Format (81 Seiten)
10.4 Der Nürburgring 1927-2017. Ausgabe im PDF-Format (16 Seiten)
10.5 Der Nürburgring im Winter. Ausgabe im PDF-Format (12 Seiten)
10.6 Ahrwein: Geschichte - Gesundheit - Gespräch. Ausgabe im PDF-Format (80 Seiten)

Q11 eLibary

11.1 Zur Geschichte des Franziskanerklosters Adenau in der Eifel

Q12 Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz

12.1 Franziskanerkloster (Adenau)
12.2 Johanniter-Kommende Adenau

Q13 Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

13.1 Das Ahrtal - Natur, Geschichte, Sage; Buch von Dr. Ph. Wirtgen Ausgabe im PDF-Format (170 Seiten)
13.2 Das römische Straßennetz in dem mittleren Theile der Rheinprovinz und die römischen Itinerarien Ausgabe im PDF-Format (34 Seiten)
13.3 Aus der Bierzeitung der Burschenschaft Alemannia zu Bonn: Festgabe zur Feier des 50jähr. Stiftungsfestes Ausgabe im PDF-Format (115 Seiten)
13.4 Aus der Cronica der hilliger stadt van Cöllen von 1499 Ausgabe im PDF-Format (100 Seiten)
13.5 Die Bedeutungen der alten Ortsnamen am Rheinufer zwischen Cöln und Mainz, 1874 Ausgabe im PDF-Format (25 Seiten)

Q14 - in Überarbeitung

Q15 - Katholisch.de

15.1 - Karl der Große
15.2 Johanniter- und der Malteserorden feiern den 900. Jahrestag ihrer Privilegierung durch den Papst

Q16 - Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

16.1 - Bonn am Rhein: Führer durch die ehemalige kurfürstliche Residenz, 1935 Ausgabe im PDF-Format (144 Seiten)

Q17 - Statitsches Landesamt Rheinland-Pfalz

17.1 - Bevölkerung der Gemeinden am 31.12.2022 - https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/RPHeft_derivate_00008227/A1033_202222_hj_G.pdf

Q18 - KuLaDig. Kultur.Landschaft.Digital

18.1 - Peter Burggraaff (2021) Altes Forstgehöft am Barsberg in Bongard (Abgerufen: 5. Juli 2024)

18.2 - Peter Burggraaff (2021) Arbeitslager in Bongard (Abgerufen: 5. Juli 2024)

Q19 - Virneburg

19.1 Virneburg, ein Ort mit langer Historie
19.2 Erzbischof Graf Heinrich von Virneburg
19.3 Kassenraub in Virneburg
19.4 Geschichte der Grafen von Virneburg: von ihren Anfängen bis auf Robert IV. (1383)

Q20 - Sinzig

20.1 Wichtige Marksteine der Sinziger Geschichte

20.2 Sinzig (wikipedia)

Q21 - Andernach

21.1 Erste Schlacht bei Andernach

Q22 - Saffenburg

22.1 saffenburg.de Umfangreiche Infornationen rund um die Saffenburg, abgerufen am 4.09.2024
22.2 Hermann IV. von Saffenberg (abgerufen am 3.09.2024)

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.