Pippin der Jüngere (Hausmeier)

Pippin III (

Pippin der Jüngere ist der zweite Sohn von Karl Martell aus seiner ersten Ehe mit Chrottud, getauft von Willibrord, erzogen im Kloster St. Denis. (Q3)

Pippin sollte nach der ersten Nachfolgeanordnung seines Vaters Hausmeier in Neustrien, Burgund und der Provence werden, sein älterer Bruder Karlmann Hausmeier in Austrasien, Thüringen und Alemannien. In der zweiten Nachfolgeanordnung sollten die beiden jedoch mit ihrem Halbruder Grifo teilen. Nach dem Tode des Vaters entstand ein Brüderstreit.

Wichtige Ereignisse

741: Heerfahrt Karlmanns und Pippins gegen ihren Stiefbruder Grifo, der von seiner Mutter Swanahild aufgestachelt zu den Waffen gegriffen hatte, um die Herrschaft an sich zu reißen. Grifo wird in Lion belagert und nach der Einnahme der Stadt verhaftet und in ein Kloster gesperrt. (Q3)

742: Anfang des Jahres erfolgte die 3. Reichsteilung, wiederum zwischen Karlmann und seinem Bruder Pippin, in Vieux-Poitiers.

743: Karlmann setzt erneut einen merowingischen König, Childerich III., ein, um so die Ämter gemäß der ersten Reichtsteilung seines Vater eine königliche Legitimierung zu geben.

747: Karlmann tritt zurück sich in das Kloster San Silvestro auf dem Monte Soracte und dann nach Monte Cassino zurück. Danach übernimmt sein Bruder Pippin, unter Umgehung der Erbrechte von Karlmanns Kindern, die Regentschaft des ganzen Frankenreichs und annektiert faktisch Karlmanns Reichsteil.

768: Pippin verstirbt im Alter von 54 Jahren

Frankish Empire 481 to 814-de

Quellen:

1) https://de.wikipedia.org/wiki/Karlmann_(Hausmeier)

Q2) https://de.wikipedia.org/wiki/Blutgericht_zu_Cannstatt

Q3) Regesta imerii. 1.1, www.digitale-sammlungen.de

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.