Die Geschichte von Adenau ab 1960

Adenau und Umgebung von 1960 bis 1969

1960

Adenau:

  • Progymnasium Adenau: Im April erfolgt die Verstaatlichung der bisherigen Einrichtung der Stadt Adenau, erste Pläne für einen Neubau.
  • Einführung der Mittwochswanderungen im Eifelverein Adenau. (Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau)
  • Gründung einer Jugendgruppe im Eifelverein - https://www.eifelverein-adenau.de/images/ev/pdf/100_Jahre_Eifelverein_Adenau.pdf
  • Am 8.Mai treffen sich über 45 Ortsgruppen des Eifelvereins bei herrlichem Wetter zur Feierstunde im "Friedrichshof". Das "Blasorchester Stadt Adenau", der Männergesangverein "Liederkranz" und die Judengruppe des Turn- und Wintersportvereins Adenau unterhalten die Gäste mit Musik, Gesang und Volkstänzen 100 Jahre Eifenverein

Ahrweiler: 1960-1972 Einrichtung eines großflächigen Bunkers ("Kathedrale des Kalten Krieges") am Ahrweiler Silberberg oberhalb der Römervilla. (Q1.19)

Dorsel: Ab 1961 Renovierung und Erweiterung der katholischen Pfarrkirche in Dorsel. Die Pfarrkirche ist dem Hl. Sebastian geweiht, Turm und Langschiff sind romanisch, Chor und Flachdecke aus dem frühen 18. Jahrhundert. (Q2.4 Seite 2 u. 6)

Hohe Acht: Der Turm-Hohe-Acht wird nach Instandsetzung durch den Kreis Ahrweiler im Februar wieder für Besucher freigegeben. Siehe: 100 Jahre Eifenverein

Naturschutzgebiet Nürburg: Das (etwa) 10 ha große Gebiet erstreckt sich am nördlichen Rand der Ortsgemeinde Nürburg um die Burg Nürburg herum. Der Nürburgring liegt südlich. Siehe: 140. Verordnung über das Naturschutzgebiet Nürburg (externes PDF, 2 Seiten)

Kalteborn: Kaltenborn bildet mit Herschbach und Hochacht eine Gemeinde des Amtes Adenau. Siehe: Von Kaltenborn und seiner Geschichte

Überregional: Die "Europäische Vereinigung für Eifel und Ardennen" weist "Die grüne Straße" als Touristenstraße von Rethel (Frankreich) über den Nürburgring bis Sinzig an den Rhein aus. (Q10.1)

1961

Adenau:

Dümpelfeld: Im Herbst erwirbt der Alpenverein, Sektion Koblenz, ein fünf Morgen großes Grundstück am Ostabhang der Teufelsley (Katasterbezeichnung: Gemarkung Dümpelfeld Flur 10 Nr. 19, groß 1,2940 ha). Siehe: Der Alpenverein Koblenz an der Teufelsley

1962

Ahrweiler:

Altenburg: Einweihung der neuen Kapelle am 24. Oktober. Siehe: Altenburg und seine Kapellen

Bad Neuenahr: Der Turnverein Neuenahr führt die Seniorenmeisterschaften im Volleyball für Deutschland durch.

Hümmel: Renovierung der Pfarrkirche 1962-65. (Q2.5 Seite 8)

Überregional: Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle (Amtszeit 1959-1969) ist am 4./5. September auf Staatsbesuch in der Bundesrepulik Deutschland. (Q1.19)

1963

Adenau:

  • Ortsbereich Hirzenstein I erschlossen.
  • Neubau des Krankenhauses St. Josef 1963-66. (Q1.4)

1964

Adenau:

  • Januar Baubeginn des Neubaus des Progymnasiums Adenau, Richtfest im November, 1966 Gymnasium zur Vollanstalt ausgebaut, Umbenennung in Staatliches Erich-Klausener-Gymnasium Adenau. (Q1.4)
  • Landwirtschaftsschule aufgehoben, landwirtschaftliche Beratungsstelle bleibt bis 1970 bestehen.
  • Bevölkerungszahlen 20. September: Stadt Adenau 3.032, Dümpelfeld 326, Fuchshofen 96, Gilgenbach 160, Harscheid 86, Herschroich 263, Honerath 118, Insul 390, Jammelshofen 116, Kaltenborn 220, Kottenborn 130, Leimbach 282, Lückenbach 48, Meuspath 198, Müllenbach 474, Niederadenau 246, Nürburg 185, Quiddelbach 259, Reifferscheid 452, Rodder 166, Schuld 620, Sierscheid 93, Wimbach 342, Winnerath 137. Siehe: 15O Jahre Kreis Ahrweiler

Sinzig:

Überregional: Die Kölner Boulevard-Zeitung "Express" erscheint erstmals 2. März.

1965

Adenau:

  • 2 Apotheken, 4 Ärzte, 2 Zahnärzte, 1 Tierarzt. (Q1.4)
  • Schließung der "Adenauer Wollwerke". (Q1.5)
  • Ansiedlung eines metallverarbeitenden Betriebes mit 5 Beschäftigten, 1975 50 Beschäftigte (P. A. Engstfeld, Raumordnungsziele und geographische Strukturentwicklung. Darstellung am Beispiel der Verbandsgemeinde Adenau (= Düsseldorfer geographische Schriften 3), Düsseldorf 1976, S. 166)

Antweiler: Sakristeianbau an der Pfarrkirche. (Q2.2 Seite 13)

Bonn: Einweihung des neuen Theaters der Stadt Bonn am 5. Mai. (Q1.19)

Köln: Der 12. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 28. Juli bis 1. August in Köln unter dem Motto "In der Freiheit bestehen" statt. (Q1.19)

1966

Adenau:

  • Progymnasiums Adenau zur Vollanstalt ausgebaut, Umbenennung in Staatliches Erich-Klausener-Gymnasium Adenau. (Q1.4)
  • Einweihung des Neubaus des St.-Josef-Krankenhauses am 15. September. Siehe: Krankenhäuser im Landkreis Ahrweiler
  • Die Kapelle in Breidscheid erhält ein neues Dach.
  • Maschinen- und Apparatebau

Antweiler: Auflösung der Schule in Antweiler. (Q2.2 Seite 25)

Bonn: Adelheid von Vilich wird von Papst Paul VI. am 27. Januar heilig gesprochen. Seit dem 8. September 2008 ist sie dritte Stadtpatronin von Bonn. (Q1.19)

1967

Antweiler: Einsegnung des Friedhofs in Müsch. (Q2.2 Seite 17)

Bonn: Eröffnung des Freizeitparks "Phantasialand" in Brühl am 30. April. (Q1.19)

Überregional:

  • Bernhard Stein von 1967 bis 1980 Bischof von Trier.

1968

Adenau:

Ahrweiler: Einweihung des neuen Landratsames am 5. Juli. Siehe: Unser neues Landratsamt

Bad Neuenahr:

1969

Adenau:

  • Ende der Zigarrenproduktion. (Q1.5)
  • Einstellung des Fertigungsbetriebes zur Herstellung von Dachpfannen. (Q1.5)
  • Adenau-Stadt: 7 Betriebe mit 65 Beschäftigten. (Q1.5).

Antweiler: Erweiterung Filialkirche Müsch. Schreiben von WB Alfred Kleinermeilert betr. Grundstücksübertragung der Erben Kleinermeilert an die Zivilgemeinde Müsch, wobei letztere einen Nachlass für den Kaufpreis zur Unterstützung der Kapelle verwenden muss (Q2.2 Seite 17)

Ahrweiler/ Bad Neuenahr: Im Zuge der kommunalen Gebietsreform werden Bad Neuenahr und Ahrweiler zusammengelegt. (Q10.1)

Nürburgring:

  • Hannelore Werner gewinnt das 24-Stunden-Rennen.
  • Modernisierung und Erweiterung des Hotels Tribüne am Nürburgring auf 75 Betten. (Q10.2)
  • Retterath: Fund einer römischen Wasserleitung am 16. Oktober bei Kanalisationsarbeiten in Retterath. (Q14.1995)

    Überregional:

    • Das Bild der provisorischen Bundeshauptstadt beginnt sich zu wandeln. In einer Regierungserklärung im Januar 1973 bekennt sich die Bundesregierung unter Willy Brandt offiziell zu ihrer Hauptstadt. (Q1.8)
    • 10. Juni: Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn (Bonn-Gesetz). (Q1.19)

    Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

    Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.