Die Geschichte von Adenau ab 1970

Adenau und Umgebung von 1970-1979

1970

Adenau:

  • Um 1970 Alte Poststraße erschlossen.
  • 16 Betriebe für Fremdenverkehr. (Q1.5)
  • Renovierung der Erlöserkirche Adenau. (Q4.2)
  • Gemarkung Adenau: 1.858 ha. (Q1.1)
  • Eröffnung von Wintersportanlagen bei Adenau.

Nürburgring:

  • Der für den 2. August vorgesehene "Große Preis von Deutschland" der Formel 1 fällt wegen eines Boykotts der Rennfahrer aus (nach Hockenheim verlegt). (Q10.2)
  • Anfang der 1970er Jahre wird die Nordschleife auf Druck einiger Formel-1-Fahrer umgebaut und entschärft. So werden einige Teile verbreitert, um die Sicherheit zu verbessern.

Ahrweiler: Kommunalen Gebietsreform, siehe: Verwaltungsreform im Landkreis Ahrweiler.

Bad Breisig: Die Gemeinde Bad Breisig wird am 2. Mai gemäß § 5 Absatz 2 der Gemeinde-Ordnung von Rheinland-Pfalz zur Stadt erklärt. Siehe: Bad Breisig wurde Stadt

Überregional: Bonn-Vertrag vom 15. Juli.

1971

Adenau:

  • Neugliederung der Dekanate der Region Rhein-Mosel-Ahr, Dekanat Adenau neu errichtet mit den Pfarreien Adenau, Antweiler, Aremberg, Barweiler, Dorsel, Dümpelfeld, Hümmel, Kaltenborn, Nürburg, Reifferscheid, Schuld, Wershofen, Wirft. (Q1.4)
  • Jugendgruppe des Eifelverein Adenau verzeichnet unter der Leitung von Hilde Krämer über 100 Kinder und Jugendliche. (Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau)
  • Juli: Dr. Anton Zimmermann übergibt den Vorsitz des Eifelvereins Ortsgruppe Adenau an Joachim Degenhardt. Dieser nimmt das Amt bis zum März 1988 wahr. (Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau)
  • Wohnbevölkerung der Stadt Adenau am 31.Dezember: 3.042; Quelle: Landkreis Ahrweiler nach dem Gebietsstand vom 15. Juli 1972. In der Tabelle werden auch die Bevölkerungszahlen der einzelnen Orte der Verbandsgemeinde Adenau angegeben.

Nürburgring:

  • 30. Mai: 1.000-km-Rennen des ADAC.

Oberwinter: Fund eines römisches Brandgrubengrabes beim Bau der Kläranlage am Unkelstein. Siehe: Gräber neben Gottheiten — Fund im Glück der Stunde

Überregional: Bundesgartenschau (BUGA) in Köln.

1972

Adenau:

  • Sanierungsmaßnahme Pferdemarkt eingeleitet. (Q1.2)
  • Errichtung einer Realschule in Adenau. (Q1.4)
  • Gründung einer Sonderschule in Wimbach. (Q1.4)

Ahr: Eröffnung des Rotweinwanderweges am 3. Juni. Siehe: Rotweinwanderweg

Altenahr: Offizielle Einweihung der Hauptschule am 5. November.

Bad Bodendorf: Am 12. Mai wird in einem Festakt im Bodendorfer Kurhaus dem Bürgermeister der Stadt Sinzig die Urkunde über die Verleihung der Bezeichnung "Bad" für das Heilbad Bodendorf überreicht. Siehe: Bodendorf wurde Bad

Überregional:

  • 1. Januar: Eröffnung des Flughafens Köln-Bonn.
  • 11. November: Einweihung der Konrad-Adenauer-Brücke (Südbrücke) in Bonn (Q1.19)

1973

Adenau: Der Bundespräsident besuchte Adenau und den Nürburgring. Im Rathaus findet der Empfang der Stadt in Zimmer Nr. 13, dem Trauzimmer, statt. Dr. Gustav Gustav Heinemann lässt sich am 3. April vom Rennfahrer Willi Kauhsen in einem Porsche 917/10 Turbo, über die Nordschleife des Nürburgrings fahren.

Ahrweiler: Februar - Verabschiedung des Landrates Heinz Korbach und Bestellung von Dr. Christoph Stollenwerk als kommissarischen Landrat des Kreises Ahrweiler. Siehe: Wechsel in der Führungsspitze

Bachem: Ingrid Kurth aus Bachem wird am 6. Oktober in Neustadt zu Deutschen Weinkönig gewählt. (mehr Info)

Dümpelfeld: Die 1912 gebaute Ahrstrecke Jünkerath-Dümpelfeld wird eingestellt, die Bahntrasse zur Landstraße umgebaut. (Q14.1997)

Maria Laach:

  • Am 21. März feiert die Abtei Maria Laach das Goldene Jubiläum der ersten Mönchsprofeß ihres Abtes Dr. Urbanus Bomm. Siehe: Ein Jubiläum in Maria Laach
  • Besuch des Dalai Lama am 1. November.

Neuenahr: Von 29. April bis zum 1. Mai feiert die Eifelvereins-Ortsgruppe Bad Neuenahr die Einweihung des Bergturms. Siehe: Vom Bergfried zum Bergturm

Weibern: Einweihung der neuen Pfarrkirche am Kirmessonntag (erster Sonntag im Juli).

1974

Adenau: 4. Mai - Eröffnung des Hallenbades.

Ahr: Marianne Hostert aus Rech wird am 27. April zur neuen Gebietsweinkönigin Ahr gewählt.

Kreis Ahrweiler:

  • Am 1. März erfolgt die offizielle Eröffnung der Musikschule Ahrweiler. (mehr Info)
  • Am 13. Juni findet im im Kurhaus und Kurhotel Bad Neuenahr die Eröffnungsöffnungsfeier der Konferenz der UNICEF statt.
  • Am 19. Juni wird in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stadtteil Bachem, das neue Sonderschulzentrum des Kreises Ahrweiler eingeweiht. Weiterlesen ...
  • Kommunalwahlen 1974

Grafschaft: Die "Grafschaft" - jetzt eine Gemeinde

Mayschoß: Am 26. Mai wird die neue Schutzhütte "Akropolis" bei Mayschoß eingeweiht.

Schuld: Einsegnung der Kirche am 6. April, siehe: St. Gertrudis über dem Ahrbogen

Nürburgring: Einstellung der Zeitschrift "Der Nürburg-Ring". (Q10.2)

Überregional: Eröffnung des Römisch-Germanischen Museums in Köln am 4. März. (Q1.19)

1975

Adenau:

  • Adenauer Bach wird neu gefasst, B 257 in der Ortslage neu verlegt, Marktplatz neu gestaltet. (Q1.2)
  • Auflösung der Niederlassung der Augustinerinnen. (Q1.4)
  • Baubeginn der Hütte "Am Näsbachstein" durch den Eifelverein. (Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau)
  • Renovierung der Komturei.

1976

Adenau:

  • Amtsgericht Adenau ist nur noch Zweigstelle des Amtsgerichts Bad Neuenahr-Ahrweiler. (Q1.3)
  • 1976/77 Bebauungsplan Bertrodt-Hirzenstein II. Erste Maßnahmen zur Erschließung eines Industriegeländes zwischen Adenau und Leimbach, Erschließung des Gewerbegebietes Auf dem Broel. (Q1.2)
  • 23. Mai - Eifelvereinsschutzhütte "Am Näsbachstein" wird im Rahmen einer Sternwanderung in Betrieb genommen. Quelle und Bild: https://www.eifelverein-adenau.de/index.php/bildergalerie/geschichte1; 800 Teilnehmer

Nürburgring:

  • August - Der österreichische Fahrer Niki Lauda verunglückt auf dem Nürburgring, zieht sich schwere Verletzungen zu und fällt später ins Koma – aber er überlebt.
  • 1976 Stillegung der Rennstrecke, 1984 erneut in Betrieb genommen. (Q1.5)

Neuenahr: Fertigstellung der Ahrtalbücke, Bauzeit: 1973-1976, Länge: 1.521m, Höhe: 55m

1977

Adenau:

  • 54 Unternehmen mit 475 Beschäftigten. (Q1.5)
  • Neugründung des "Adenauer Kunstkreises", der die Initiative zur Ausstellung Bildender Kunst ergreift. (Q1.4)
  • Die Journalistin Marion von Haaren (* 2. Mai 1957) legt ihr Abitur am Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau ab.

Aremberg: Naturschutzgebiet Aremberg per Verordnung der Bezirksregierung Koblenz vom 24. Oktober ausgewiesen. Es dient der Erhaltung des tertiären Vulkankegels mit seiner Burgruine aus geschichtlichen und geologischen Gründen; gleichzeitig als Standort seltener Pflanzen sowie als Lebensraum in ihrem Bestand bedrohter und seltener Tierarten aus wissenschaftlichen Gründen. In einer weiteren Verordnung vom 18. Dezember 1978 wird das Schutzgebiet von seiner ursprünglichen Größe von 50 Hektar auf 130 Hektar erweitert. - https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Aremberg

Nürburgring: Der Aufsichtsrat der Nürburgring GmbH beschließt im Oktober den Neubau einer 6,7 km langen Kurzstrecke im Bereich der Südschleife und des Start-/Zielplatzes mit 150.000 Zuschauerplätzen. (Q10.2)

Köln: Ein Kommando der Rote Armee Fraktion (RAF) entführt im so genannten Deutschen Herbst am 5. September in Köln den Arbeitgeberpräsidenten und Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Hanns Martin Schleyer. (Q1.19)

1979

Einleitung der Erschließung des Wohngebietes "Auf dem Straußenpesch". (Q1.2)

1978

Adenau: Dr. Carlheinz Moesta erhält am 18. Mai den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Verdienstkreuz 1. Klasse.
Willi Lui erhält am 21. September die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz.Siehe: Ehrungen verdienter Bürger

Nürburgring: 1. Internationale Volkslauf auf dem Nürburgring.

Fuchshofen: Paul Justen erhält 20. Februar uur Vollendung des 65. Lebensjahres in Anerkennung seiner langjährigen Dienste als Kommunalpolitiker den Wappenteller des Landkreises Ahrweiler und am 27. Juni den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Verdienstkreuz 1. Klasse. Siehe: Ehrungen verdienter Bürger

Leimbach: Hans Dreser erhält am 21. September die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Siehe: Ehrungen verdienter Bürger

Müsch: Clemens Nelles erhält am 21. September die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Siehe: Ehrungen verdienter Bürger

Sierscheid: Paul Sicken erhält am 21. September die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Siehe: Ehrungen verdienter Bürger

Reifferscheid: Michael Kirwel erhält am 21. September die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Siehe: Ehrungen verdienter Bürger

Trierscheid: Hubert Neiß erhält am 21. September die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Siehe: Ehrungen verdienter Bürger

Überregional:

  • 18. Juni: Einweihung der griechisch-orthodoxen Metropolitankirche für Deutschland "Agia Trias" in Bonn-Beuel. (Q1.19)
  • Der Aachener Dom wird UNESCO-Weltkulturerbe

1979

Adenau: Willi Lui aus Adenau wird am 21. September mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Überregional: 27. April - Bundesgartenschau (BUGA) in Bonn, Rheinaue. (Q1.19)

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.