Die Geschichte von Adenau ab 1940

Die Geschichte von Adenau und Umgebung von 1940-1949

1940

Adenau:

  • Die Rektoratsschule (Adenauer Progymnasium) erhält die Bezeichnung Oberschule für Jungen und Mädchen: Zubringer VI-0 III für Ahrweiler. Siehe: Das Adenauer Progymnasium
  • Otto Wemper (*1894 † 18. Februar 1969) ist aufgrund seiner christlichen Grundüberzeugungen ein Gegner der aufkommenden nationalsozialistischen Herrschaft, im "Dritten Reich" wird er politischer Verfolgung ausgesetzt und kann das Forstamt Adenau nur noch bis zum Jahr 1940 leiten. (Q6.3)
  • Adenau/Hohe Acht: Am 8. Januar findet neben Langläufen und Torlauf ein stark besuchtes Springen statt, in dem Feldwebel Maxi Speiser aus Fischen im Allgäu über 20 m erreicht. Siehe: Dreißig Jahre Sprungschanze "HOHE ACHT"

Langenfeld: Die Grube Bendisberg wird aufgrund des Krieges erneut stillgelegt.

Überregional:

  • Beginn der deutschen Westoffensive am 10. Mai von der Nordsee bis zur Südgrenze Luxemburgs unter Verletzung der Neutralität der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs. (Q1.19)
  • 16./17. Mai: Beginn des strategischen Luftkriegs der Royal Air Force gegen Deutschland. (Q1.19)

1941

Nürburg: 1940/41 ein Lager für Kriegsgefangene am Nürburgring. (Q10.3)

Kelberg:20. Januar - Kelberg: "Solche Schneemassen sind seit 160 Jahren nicht mehr niedergegangen. Tagelang war Kelberg von sämtlichem Verkehr abgeschlossen... Temperaturen von 18-20 unter Null." (Q14.1995)

Heyerkapelle: Im Winter 1941/42 bekommt die Kapelle ein neues Schieferdach. Zu verdanken hat sie dies dem Pfarrer Heinrich Moritz. Siehe: Erinnerungen an Heyer

Überregional:

  • Anfang April 1941 wird im Benediktiner-Kloster "Zur Ewigen Anbetung" in Bonn-Endenich, das die Nonnen auf Befehl der Gestapo innerhalb weniger Stunden räumen mussten, ein provisorisches Sammellager für Juden aus Bonn und Umgebung eingerichtet. Über das "Zwischenlager" Köln folgt dann ihre Deportation in die "Lager des Ostens". Im Juli 1942 wird das Bonner Sammellager aufgelöst; der letzte Transport verlässt die Stadt am 27.Juli 1942 in Richtung Theresienstadt. Von den Deportationen werden insgesamt 32 Godesberger Juden erfasst. Quelle und Weiterlesen: jüdische-gemeinden.de
  • Die Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflegeanstalten Andernach und Galkhausen (heute Langenfeld) werden als "Zwischenanstalten" für die Euthanasie bestimmt. (Q1.19)

1942

Zu der dauernden schlechten Wirtschaftslage und der kriegsbedingten Not kommt noch ein äußerst strenger Winter hinzu. "Solche Schneemassen sind seit 160 Jahren nicht mehr niedergegangen. Tagelang war Kelberg von sämtlichem Verkehr abgeschlossen ... Temperaturen von 18 - 20 unter Null." (Q14.1995)

Ahrweiler: Drei Gemeinden des Amtes Kelberg kommen an den Kreis Ahrweiler. 1942 erfolgte die Abgabe der Gemeinde Siebenbach vom Kreis Mayen an den Kreis Ahrweiler bzw. an den Luftwaffengutsbezirk Ahrbrück. - https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/kreis-ahrweiler/DE-2086/lido/57d1215d4bb7a5.89472587

Heyerkapelle: Seit 1942 wallfahrtenen an jedem Pfingstmontag die Menschen von der Pfarrkirche von Bodenbach und der Filialkirche von Bongard und fast allen umliegenden Dörfern zum Heyerberg. Während des Krieges feiert der damalige Pfarrer Moritz jeden Freitag auf dem Heyerberg die Bittmesse für die Soldaten, die er unter den besonderen Schutz der Mutter Gottes vom Heyerberg stellt. Siehe: Erinnerungen an Heyer

Köln:

  • Der Dreikönigenschrein und das "Dombild", der Altar der Stadtpatrone von Stefan Lochner, werden kriegsbedingt aus dem Kölner Dom entfernt und nach Schloss Weißenstein in Pommersfelden nahe Bamberg ausgelagert. (Q1.19)
  • Tausend-Bomber-Angriff des RAF Bomber Command auf Köln, 30./31. Mai schwerster Bomenangriff auf Köln. (Q1.19)
  • Überregional: Der Gauleiter des Gaues Koblenz-Trier, Gustav Simon, verkündet die Einverleibung Luxemburgs in das Deutsche Reich. (Q1.19)

    1944

    Die Ernteerträge liegen weit unter dem Durchschnitt, da durch die Kriegsereignisse eine ordnungsgemäße Bestellung der Äcker und das Einbringen der Ernte nicht mehr möglich sind. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)

    Adenau:

    • 15. August - Flugzeugabsturz eines amerikanischen B 17 Bombers in ein Waldstück im Näsbachtal. Augenzeugen in Adenau erinnerten sich, dass der große Bomber, stark qualmend schnell an Höhe verlor und nunmehr in einen flachen Sturzflug überging. - Karlheinz Korden https://relaunch.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb2015/hjb2015.68.pdf - Zur Erinnerung hat der Heimatverein Adenau an der Absturzstelle im Näsbachtal im Jahre 2010 eine Gedenktafel mit einem Foto der Flugzeugbesatzung (S. 214 u.) errichtet.
    • Progymnasium Adenau: Am 1. Oktober wird die Schule wegen der Kriegswirren geschlossen. Siehe: Das Adenauer Progymnasium
    • Für alle Kriegstoten wird eine Ehrenstätte angelegt. Siehe: Kriegsgräber im Kreis Ahrweiler

    Bongard: V1-Feuerstellung Nr. 19 nordöstlich von Bongard.

    Köln: In Köln-Ehrenfeld werden 13 Regimekritiker, darunter sechs Jugendliche, die zeitweise zu den "Edelweißpiraten" gehörten, ohne Gerichtsurteil gehängt. (Q1.19)

    Nationalsozialistische Gaue im Rheinland 1944 - Quelle und Bild: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/Vom-Mittelalter-bis-heute#de-2086lido57a1b9bdca580186723505

    1945

    Adenau:

    • Neujahrsnacht: Fliegerbomben auf Adenau, ua werden die ursprünglichen Bleiglasfenster der Marienkapelle zerstört.
    • Ein Tag im Januar 1945, Beitrag von Anneliese Holzemer beim Heimatverein Adenau
    • 40 Häuser in Adenau sind durch Kriegseinwirkung zerstört (Q1.2). Ebenso ist die Kirche stark zerstört, erhalten nur der Turm und Reste der Seitenschiffmauern. (Q1.4)

    Ahrweiler:

    • Ende Januar: Die Kreisverwaltung Ahrweiler wird in die Kurverwaltung Bad Neuenahr verlegt. Bad Neuenahr gilt wegen der dort untergebrachten Lazarette als unter der Genfer Konvention stehend. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
    • 8. März: Die Amerikaner rücken in Bad Neuenahr ein. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
    • 15. März: Die amerikanische Besatzung betraut Herrn Kreisoberinspektor Ulrich mit der Führung der Geschäfte als Landrat. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
    • 2. April: Verlegung der Kreisverwaltung von Bad Neuenahr in die alten Diensträume Ahrweiler. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
    • Die durch Bombenangriffe stark beschädigte Eisenbahn war, wird mit Hilfe des Eisenbahnsekretärs Müller soweit wieder in Ordnung gebracht, dass Anfang Juli der Zugverkehr zwischen Remagen und Adenau mit einzelnen Unterbrechungen wieder aufgenommen werden kann. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
    • 18. Juli: Kreis Ahrweiler wird durch französische Gruppen besetzt. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
    • 27. Juli: Verhaftung von Landrat Ulrich durch die französische Besatzung, Amtsenthebung erfolgt am 1. August. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
    • 20. August: Dr. Schüling wird als Landrat bestellt. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)

    Kelberg: 16. Januar - "Gegen 13 Uhr wurde der Ort in mehreren Wellen angeflogen und von 36 Schnellbombern mit Bomben belegt, hierbei fanden 68 Menschen, darunter 15 Zivilisten, in dem durch 200 - 300 Bomben zu zwei Dritteln zerstörten Kelberg den Tod. Teilweise zerstört wurde neben einigen Wohnhäusern und drei Hotels auch die Pfarrkirche, ganz zerstört wurden einige Wohnhäuser, ein Hotel und die 1932 eröffnete Schule. Die Todesopfer konnten erst am 22. Januar und 7. Februar unter Ausschluss der Öffentlichkeit beigesetzt werden." (Q14.1995)

    Überregional:

    • 7. März: Deutsche Pioniere sprengen das teuerste Bauwerk der südlichen Ahrtalbahnabzweigung über das Hillesheimer Auler-Bach-Tal. (Q14.1995)
    • 9. März: Die nationalsozialistische Herrschaft endet im linksrheinischen Bonn in den Morgenstunden mit dem Einmarsch amerikanischer Truppen. (Q1.8)
    • 12 bis 15. April: Amerikanische Truppen nehmen Köln rechtsrheinisch ein. (Q1.19)
    • Der Krieg an Rhein und Mosel, in der Pfalz und ist Rheinhessen vorbei. Die NS-Verbrecher sind geflohen, zurück bleiben Trümmer, Not und tausendfaches Leid. (Q3.2)
    • 30. April: Dr. Hans Fuchs (1874-1956) wird von der amerikanischen Besatzungsmacht zum Oberpräsidenten des "Rhine Province Military District" berufen, Absetzung am 2. Oktober. (Q1.19)
    • 5. Juni: Die Rheinprovinz wird unter zwei Besatzungszonen aufgeteilt. Die nördlichen Teile des Rheinlands, die Regierungsbezirke Aachen, Düsseldorf und Köln, fallen dabei in die britische Besatzungszone. Die südlichen Teile stehen zunächst unter amerikanischer, ab Juli dann erneut unter französischer Besatzungsmacht. (Q3.3)
    • Städte und Dörfer liegen in Trümmern, die Versorgung der notleidenden Bevölkerung und die Wiederherstellung der Infrastruktur stellen eine große Aufgabe dar.
    • Lebensmittelrationen für den Normalverbraucher pro Woche: 1,75 kg Brot, 100 g Fleisch, 75 g Fett, 150 g Nährmittel und 125 g Marmelade. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
    • 23. Juni bis 2. Juli: Im Dominikanerkloster Walberberg (heute Stadt Bornheim) wird das Programm einer neu zu gründenden christlichen Partei, der späteren CDU, ausgearbeitet. (Q1.19)
    • 11. Juli: Im Zuge der Festlegung der Besatzungszonen rücken die Amerikaner ab. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
    • 20. bis 31. Juli: Die Regierungsbezirke Koblenz und Trier werden von der französischen Besatzungsregierung aus ihrer Verbindung mit den Regierungsbezirken Rheinhessen, Pfalz und Saarland gelöst. (Q1.19)
    • 6. Oktober: Konrad Adenauer als Oberbürgermeister von Köln von den Besatzungsbehörden abgesetzt. (Q1.19)
    • 25. Oktober: Der frühere Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Robert Lehr (1924-1933) wird zum Oberpräsidenten der Nord-Rheinprovinz ernannt. (Q1.19)

    1946

    Überregional:

    • Gemarkung Adenau: 1.474 ha. (Q1.1)
    • 38 Fußwallfahrer nach Trier. (Q1.4)
    • Berufsschule: Im Schuljahre 1946/47 werden 32 Klassen in Ahrweiler, 22 in Sinzig und der Rest in Adenau und Remagen unterrichtet. Es handelt sich um die gewerbliche, kaufmännische und hauswirtschaftliche Abteilung. (Siehe: Heimatjahrbuch 1954)

    Heyerkapelle: Als Dank für seine Heimkehr aus russischer Gefangenschaft stiftet der Schreiner Alois Daniels aus Bodenbach die neue Tür. Siehe: Erinnerungen an Heyer

    Köln: Gründung des Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln. (Q1.19)

    Überregional:

    • 17. Juli: Der britische Oberbefehlshaber gibt die Vereinigung der Nord-Rheinprovinz und Westfalens zu einem so genannten Land Nordrhein-Westfalen bekannt. (Q1.19)
    • 30. August: Das Land Rheinland-Pfalz wird gegründet, ein Bindestrich-Land, ohne historische Tradition, dessen Teile herausgelöst waren aus ihren früheren Zugehörigkeiten zur preußischen Rheinprovinz, zu Bayern und zu Hessen. Ein Land der Gegensätze, in dem Rheinländer und Pfälzer sich lange argwöhnisch gegenüberstehen. (Q3.3)
    • Der Regierungsbezirk Koblenz wird Bestandteil des Landes Rheinland-Pfalz, einer von zunächst fünf Regierungsbezirken.

    1947

    Nürburgring:

    • Nur zwei Jahre nach Kriegsende machen sich wieder die ersten Besucher auf zum Nürburgring. Mit Hilfe der französischen Besatzungsmacht werden die Kriegsschäden beseitigt; die ersten Rennen nach dem Krieg können stattfinden. (Q9.1)
    • Schon im Mai 1947 will die französische Besatzungsmacht den Nürburgring für ein internationales Rennen des Automobilclubs von Frankreich nutzen. Das Rennen kommt zwar nicht zustande, löst aber im Vorfeld von dem neuen Bundesland Rheinland-Pfalz (als Rechtsnachfolger Preußens) finanzierte umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der Rennstrecke und den Zugangsstraßen in der Eifel aus. Am 17. August bejubel 80.000 Zuschauer an der Südschleife diverse Motorrad-Rennen um den "Eifelpokal" - https://weinbau-ahrtal.de/pdf/die-eifel-als-tourismusgebiet.pdf

    Köln: Auf dem Messegelände in Köln-Deutz findet vom 21. Juli bis 3. August eine Verkehrsschau statt. (Q1.19)

    Rheinbach: Im November siedeln sich sudetendeutsche Glasveredler an. (Q1.19)

    Überregional:

    • 25. Februar: Auflösung des Staates Preußen durch den Alliierten Kontrollrat (Kontrollratsgesetz Nr. 46). (Q1.19)
    • 25. Februar: Gründungsversammlung der Freien Demokratischen Partei Deutschlands (FDP) in Opladen (heute Stadt Leverkusen). (Q1.19)
    • 18. Mai: Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz, die in einer Volksabstimmung am 18. Mai die Zustimmung der Mehrheit der Bevölkerung findet.
    • 29. November: Konstituierende Sitzung der "Beratenden Landesversammlung von Rheinland-Pfalz" im Koblenzer Stadttheater. (Q1.19)

    1948

    Adenau:

    • Progymnasium Adenau: Das längst zu klein gewordene Gebäude am Viehmarkt wird verlassen und Einzug gehalten in das Gebäude an der Kallenbachstraße. Siehe: Das Adenauer Progymnasium
    • Nach einem behelfsmäßigen Abschluss der Arbeiten an der Ahrtalbahn ist wieder ein durchgängiger Betrieb möglich. Die acht zerstörten Brücken wurden eingleisig wieder aufgebaut, das zweite Streckengleis von Walporzheim bis Liers als Reparation abgebaut.

    Bad Godesberg: Der Eifelverein feiert sein 60-jähriges Jubiläum und erhält auch von der französischen Militärregierung die Erlaubnis, Ortsgruppen in Rheinland-Pfalz zu gründen. Es findet die erste Jahreshauptversammlung des Gesamtvereins in Bad Godesberg statt. (Q1.6)

    Bad Neuenahr: Rheinland-Pfalz erlaubt am 15. Dezember dem Kurort Bad Neuenahr mit einem eigens verabschiedeten Gesetz die Eröffnung des ersten Spielcasinos in Nachkriegsdeutschland. (Q10.1)

    Köln:

    • Der erste Kölner Rosenmontagszug der Nachkriegszeit findet statt, das Motto "Mer sin widder do un dun wat mer künne".
    • In Köln wird am 15. August das 700-jährige Domjubiläum feierlich begangen. (Q1.19)

    Langenfeld: Ende 1948 beantragt die AG des Altenbergs die Wiederinbetriebnahme der Grube Bendisberg (Q18.1).

    Überregional:

    • 8. 10. Juli: Q1.19
    • 21. Juli: Währungsreform.
    • 1. September: Eröffnung des Parlamentarischen Rats im Museum Koenig in Bonn. (Q1.19)
    • Konstituierung der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR). (Q1.19)

    1949

    Adenau:

    Nürburgring:

    • Ab 1949 steht die Nordschleife des Nürburgrings wieder für Autorennen zur Verfügung, die sich hohem Publikumszuspruchs erfreuten. Man ahnt, wie attraktiv diese Veranstaltungen gewesen sein müssen, wenn sich Zigtausende trotz der noch herrschenden Sonntagsfahrverbote für PKW, Lebensmittel- und Benzinrationierungen und der Kontrollen an der nahen Grenze zwischen der englischen und französischen Zone auf den Weg in die Hocheifel gemacht haben. (Q10.1)

    • 22. Mai: Eifelpokal-Rennen auf dem Nürgurgring mit über 100.000 Besuchern.
    • 7. August: "Große Preis vom Nürburgring".

    Bad Neuenahr: Im Kurhaus von Bad Neuenahr findet am 10. Dezember der erste Bundespresseball statt. (Q1.19)

    Heyerkapelle: Am 7. Oktober wird die Feier des 75-jährigen Bestehens der Kapelle festlich begangen. Siehe: Erinnerungen an Heyer

    Virneburg: Neubau eines Fabrikgebäudes für die Lampenschirmfabrik. (Q18.1)

    Überregional:

    • 8. April: Die französische besetzte Zone tritt der "Bizone" bei ("Trizone"). (Q1.19)
    • 23. Mai: Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
    • 19. Oktober: Der Bundesverband der Deutschen Industrie wird in Köln gegründet. (Q1.19)
    • 3. November: Das Nationale Olympische Komitee (NOK) für Deutschland wird im Museum Alexander Koenig in Bonn wiedergegründet. Abstimmung im Deutschen Bundestag über den provisorischen Sitz der Bundesregierung. (Q1.19)
    • 12. November: Einweihung der neuen Bonner Rheinbrücke. (Q1.19)
    • 22. November: Petersberger Abkommen.

    Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

    Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.