Die Geschichte von Adenau ab 1900

Adenau und Umgebung im 20. Jahrhundert

Adenau ist Anfang des 20. Jahrhunderts der ärmste Landkreis des Deutschen Reichs. "Preußisch Sibirien" wird die Gegend genannt, in der es weder Industrie noch ergiebige Ackerflächen gibt. "Der einzige Reichtum, den die Leute hier hatten, war der Kindersegen." Zitat Karl-Heinz Korden, Adenau.

Um 1900 ist Köln eines der bedeutendsten Bistümer Deutschlands. (Q1)

Ab 1900 besitzt der Eifelverein mit dem monatlich erscheinenden Eifelvereinsblatt ein eigenes Mitteilungsorgan. Der Eifelverein mit seinen Ortsverbänden widmet sich dem Projekt, die gesamte Eifel mit einem Wegenetz und einheitlichen Wegebezeichnungen zu überziehen. (Q2)

Adenau 1900:

  • Kreis Adenau - Einwohner: 22.291.
  • Viehhaltung und Viehzucht im Kreis Adenau: Pferde 741, Rindvieh 18.638, Schafe 10.664, Schweine 6.710, Ziegen 1.862.
  • 26. Februar: Wilhelm Scherer wird zum Landrat des Kreises Adenau ernannt, schon seit dem 11. Januar 1899 kommissarisch im Dienst.
  • In Adenau besteht eine Zigarrenfabrik, ist 1926 bereits stillgelegt. (Q3)
  • Beginn der Forellenzucht im Kreise Adenau. (Q4)
  • Eisenmaterial für Nagelschmiede aus Düsseldorf und Mülheim/Ruhr (HK Ahrweiler 1958, S. 71)
  • Eifelverein Ortsgruppe Adenau: Vorsitzender Sanitätsrat Dr. Wirz, Mitglieder 25. (Q4)
Ortsbildausschnitt Marktplatz mit Hautstrasse um 1900

Vorschaubild: Ortsbildausschnitt Marktplatz mit Hautstrasse um 1900. Orginalgröße und Quelle: Portal Rheinische Geschichte (externer Link).

Bonn: In Bonn findet der 47. Deutsche Katholikentag vom 2. bis 6. September statt. (Q5)

Langenfeld: Um das Jahr 1900 wird unter tatkräftiger Leitung des Pfarrers Thewes innerhalb von zwei Jahren in Langenfeld der "Eifeldom" zu Ehren des hl. Jodokus errichtet, ebenbürtig der bis dahin größten deutschen Jodokuskirche im bayrischen Landshut. In diesem Eifeldom ruhen nun Reliquien vom hl. Jodokus. Siehe: Besinnliches zur Wallfahrt nach Langenfeld und St. Jost

Remagen: Bei Erdarbeiten für den Neubau der katholischen Pfarrkirche werden die Reste des Kastells Rigomagus gefunden. Rigomagus wurde in der Regierungszeit des Kaisers Tiberius (14 bis 37 nach Chr.) angelegt. Siehe: Remagen zur Römerzeit

Überregional:

  • Die Grube Bendisberg bei St. Jost. wird aufgeschlossen und durch eine holländische Gesellschaft betrieben.
  • Bau der Urfttalsperre von 1900 bis 1905. Die heute im Nationalpark Eifel gelegene Talsperre ist die älteste der Eifel-Talsperren und war seinerzeit die größte in Europa. (Q5)
Marktplatz Bonn um 1900

Marktplatz Bonn um 1900.

Quellenverzeichnis:

Q1) Erzbistum Köln (abgerufen am 23.07.2024)
Q2) Die Eifel als Tourismusgebiet 1880-2010 Ausgabe im PDF-Format (7 Seiten)
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q4) Eifelvereinsblatt 1930
Q5) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.