Die Geschichte von Adenau ab 1900
Adenau und Umgebung im 20. Jahrhundert
Adenau ist Anfang des 20. Jahrhunderts der ärmste Landkreis des Deutschen Reichs. "Preußisch Sibirien" wird die Gegend genannt, in der es weder Industrie noch ergiebige Ackerflächen gibt. "Der einzige Reichtum, den die Leute hier hatten, war der Kindersegen." Zitat Karl-Heinz Korden, Adenau.
Um 1900 ist Köln eines der bedeutendsten Bistümer Deutschlands. (Q1.7)
Ab 1900 besitzt der Eifelverein mit dem monatlich erscheinenden Eifelvereinsblatt ein eigenes Mitteilungsorgan. Der Eifelverein mit seinen Ortsverbänden widmet sich dem Projekt, die gesamte Eifel mit einem Wegenetz und einheitlichen Wegebezeichnungen zu überziehen. (Q10.1)
Vorschaubild: Ortsbildausschnitt Marktplatz mit Hautstrasse um 1900 (Verein für Heimatpflege Adenau). Orginalgröße und Quelle: Portal Rheinische Geschichte (externer Link).
1900
Adenau:
- Kreis Adenau - Einwohner: 22.291
- Viehhaltung und Viehzucht im Kreis Adenau: Pferde 741, Rindvieh 18.638, Schafe 10.664, Schweine 6.710, Ziegen 1.862.
- 26. Februar: Wilhelm Scherer wird zum Landrat des Kreises Adenau ernannt, schon seit dem 11. Januar 1899 kommissarisch.
- In Adenau besteht eine Zigarrenfabrik in Adenau, ist 1926 bereits stillgelegt. (Q1.5)
- Beginn der Forellenzucht im Kreise Adenau. (Eifelvereinsblatt 1930)
- Eisenmaterial für Nagelschmiede aus Düsseldorf und Mülheim/Ruhr (HK Ahrweiler 1958, S. 71)
- Eifelverein Ortsgruppe Adenau: Vorsitzender Sanitätsrat Dr. Wirz, Mitglieder 25. (Eifelvereinsblatt 1900)
Bonn: In Bonn findet der 47. Deutsche Katholikentag vom 2. bis 6. September statt. (Q1.19)
Langenfeld: Um das Jahr 1900 wird unter tatkräftiger Leitung des Pfarrers Thewes innerhalb von zwei Jahren in Langenfeld der "Eifeldom" zu Ehren des hl. Jodokus errichtet, ebenbürtig der bis dahin größten deutschen Jodokuskirche im bayrischen Landshut. In diesem Eifeldom ruhen nun Reliquien vom hl. Jodokus. Siehe: Besinnliches zur Wallfahrt nach Langenfeld und St. Jost
Remagen: Bei Erdarbeiten für den Neubau der katholischen Pfarrkirche werden die Reste des Kastells Rigomagus gefunden. Rigomagus wurde in der Regierungszeit des Kaisers Tiberius (14 bis 37 nach Chr.) angelegt. Siehe: Remagen zur Römerzeit
Überregional:
Marktplatz Bonn um 1900.
1901
Adenau:
- Eifelverein Ortsgruppe Adenau: Vorsitzender Sanitätsrat Dr. Wirz, Mitglieder 25. (Eifelvereinsblatt 1901)
Bohltal-Eisenbahn: 14. Januar: Eröffnung der Brohltal-Eisenbahn von Brohl bis Engeln am 14. Januar. Am 1. Mai erfolgt die Eröffnung der Teilstrecke von Engeln bis Weibern. (Siehe: Heimatjahrbuch 1954)
Kaltenborn: Der Provinziallandtag bewilligt im Februar aus dem Dispositionsfonds 3.800 Mark für die kath. Pfarrkirche in Kaltenborn. (Eifelvereinsblatt 1901)
Köln: Hubert Theophil Simar wird Erzbischof von Köln, Amtszeit 1899 bis 1902.
Trier: Michael Felix Korum wird Bischof von Trier, Amtszeit 1881 bis 1921.
Virneburg: Für die Bürgermeisterei Virneburg wird ein neues Amtsgebäude errichtet.
Überregional:
- Der "Eifelfonds" als solcher verschwindet, indem er mit dem neugebildeten "Rheinischen Westfonds" verschmolzen wird. Die bereitgestellten Mittel sind nicht zur alleinigen Bestreitung der Kosten einzelner ausgewählter Projekte, sondern stets in der Weise zu verwenden, dass nur Beihilfen gewährt und die Interessenten ebenfalls zu den Kosten herangezogen werden sollen.
- 100-jähriges Bestehen der Gesellschaft für nützliche Forschungen (Trier). (Eifelvereinsblatt 1901)
- Errichtung der Apothekerkammer der Rheinprovinz durch Regierungsverordnung. (Q1.19)
Vorschaubild: Ortsbildausschnitt obere Hauptstraße um 1900 (Verein für Heimatpflege Adenau). Orginalgröße und Quelle: Portal Rheinische Geschichte (externer Link).
1902
Adenau:
- Bau der Wasserleitung und die Legung der ersten Lichtleitung in Adenau. Siehe: Beitrag von Karlheinz Korden im Heimatjahrbuch 1992
- Der letzte Nagelschmied in Adenau, Matthias Schirmer, stellt den Handwerksbetrieb ein. Siehe: Beitrag im Heimatjahrbuch Ahweiler
- Der Hölzerne Aussichtsturm auf der "Breiten Heide" bei Adenau wird neuerbaut, seitlich eine geräumige und feste Schutzhütte angebaut. Die Eröffnungsfeier erfolgt am 14.Juli. (Eifelvereinsblatt 1902)
- "Adenau ist bereits ein echtes Eifelstädtchen, in öder, rauher Gegend gelegen, übrigens mit recht guter Verpflegung. ... Ärzte sind 2 am Platze, Apotheke, katholische und evangelische Kirche, gute neuerbaute und tadellos eingerichtete Hotels mit mäßigen Preisen. ... Adenau ist wie kein anderer Ort geeignet für Erholung Suchende. Gute klimatische Verhältnisse, schattiger Hochwald ganz in der Nähe machen es zur Sommerfrische geeignet, da es auch gegen rauhe Winde, zu große Niederschläge, Gewitter durch waldbestandene ganz geschützt ist", Zitat aus Eifelvereinsblatt 1902.
Ahrweiler: Im Oktober eröffnet eine Provinzial-Wein- und Obstbauschule. Das Schulgeld beträgt 36 Mark pro Jahr. (Eifelvereinsblatt 1903).
Antweiler: Bitte des Kirchenvorstands von Antweiler um Verlegung der Ortskirmes, auch Bitte an das Generalvikariat um Verlegung der Patroziniums. (Q2.2 Seite 31)
Brohltal-Eisenbahn: Eröffnung der Teilstrecke von Weibern bis Kempenich am 7. Januar. (Siehe: Heimatjahrbuch 1954)
Aussichtsturm Breite Heide (eifelverein-adenau.de)
1903
Adenau:
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 275 Mark.
- 1903-04 Neubau der Volksschule. (Q1.4)
- Herr Bürgermeister Collignon, Vorsitzender der Ortsgruppe Adenau, hat die Errichtung eines Aussichtsturmes auf der hohen Acht angeregt. (Eifelvereinsblatt 1903).
- Große Eifelwanderung des Eifelvereins: "Sonntag mit Bahn nach Adenau, Montag 7. September Adenau früh über die Hohe Acht nach Kempenich ...", umfangreicher Bericht im Eifelvereinsblatt 1903.
- Bildband, herausgegeben von der Kreisverwaltung Adenau: "Aus dem Kreise Adenau. Ein Beitrag zu Denkmalpflege und Heimatschutz".
Bonn: Erste Frauenpromotionen an der Universität Bonn. (Q1.19)
Köln: In Köln wird das erste Mädchengymnasium Preußens eröffnet. (Q1.19)
Sinzig: Erbauung des städtischen Elektrizitäts- und des Wasserwerks. (Q20.1)
Überregional:
- Der Verbandstag deutscher Touristenvereine beschließt Schüler- und Studentenherbergen einzurichten. Bald öffnen die ersten Gästehäuser: Sinzig, Quiddelbach, Ahrhütte, Dreis, Kelberg, Daun und Manderscheid.
1904
Adenau:
- Starker Gewitterregen mit Überschwemmung von Markt und unterem Teil Adenaus. Siehe: Adenau und seine Geschichte Betrag im Heimatjahrbuch Ahrweiler.
- Grundstückskauf für eine evangelische Kirche in Adenau im Auftrag der Gemeinde vom Adenauer Schulverband.
- Dr. Karl Leopold Kaufmann wird neuer Vorsitzender des Eifelvereins und leitet diesen von 1904 bis 1938. Satzung des Eifelvereins. (Eifelvereinsblatt 1904).
- Zur Errichtung eines Aussichtsturmes auf der Hohen Acht will der Eifelverein Ortsgruppe Adenau die Mittel durch eine Lotterie aufbringen. (Eifelvereinsblatt 1904).
- 1904/05, Fund eines römischen Brandgrabes aus dem Ende des 1. Jahrhunderts an der Straße Remagen-Adenau-Kelberg.
Remagen: Fund von zwei Trachytsteinen beim Kirchenneubau, siehe: Die Göttersteine und Götter Verehrung der römischen Besatzungstruppen im Kastell Rigomagus-Remagen
St. Jost: In der Nacht vom 24. auf den 25. Dez. 1904 brennt die Aufbereitung in St. Jost (Grube Bendisberg) nieder. Der Betrieb wird stillgelegt (Q18.1).
1905
Adenau:
- Kreis Adenau: 23.365 Einwohner
- Stadt Adenau: 6 Gaststätten und Hotels (Q1.5)
- Mitglieder des Eifelvereins Ortsgruppe Adenau: 52. (Eifelvereinsblatt 1904)
- Verzeichnis der Hotels und Gastwirtschaften, deren Inhaber Mitglieder des Eifelvereins sind und bei welchen das Eifelvereinsblatt ausliegt: Floß W, Hotel Halber Mond; Frings W., Gastwirtschaft zum wildem Schwein; Fuhrmann J., Gastwirtschaft zur Krone; Klemens W., Gastwirtschaft zur Ahrtalbahn; Neuhaus J., Gastwirtschaft Friedrichshof; Schneider W., Hotel Eifler Hof. (Eifelvereinsblatt 1905).
- 16. Juli: Wahl eines neuen Vorsitzenden des Eifelvereins Ortsgruppe Adenau im Hotel Eifler Hof. Das einstimmige Ergebnis fiel auf Notar Dr. Müll. (Eifelvereinsblatt 1905)
- 2. November: Starthilfe aus Berlin an den Kreis-Krieger-Verband Adenau. Zum Beitrag von Karlheinz Korden im Heimatjahrbuch 1992
Brohltal-Eisenbahn: Erweiterung durch einen Anschluss an den Brohler Hafen. (Siehe: Heimatjahrbuch 1954)
Lanterhofen: Die Firma Dr. Otto in Dahlhausen an der Ruhr übernimmt den damals noch kleinen Betrieb für Tonabbau und nun setzt ein großzügiger Ausbau des Werkes ein. Entscheidende Bedeutung für die weitere Entwicklung der Grube war die Anlage einer Brennerei. (mehr Infos)
Neuwied: In Neuwied wird am 19. März die zweite Provinzialblindenanstalt gegründet. (Q1.19)
Kartenausschnitt: Karte des Rheinlands von 1905. Orginalkarte (1,95 MB).
1906
Adenau:
- 4. Februar: Aufruf zur Gründung eines Fonds zwecks Errichtung eines Denkmals zum Gedächtnisse des Großen Kaisers Wilhelm I. auf der Hohen Acht durch den Eifelverein Ortsgruppe Adenau. (Eifelvereinsblatt 1905)
- Einleitung und Durchführung von Zusammenlegungsverfahren in der Eifel, der durch die Realteilung in der Erfolge teils auf geringe Größe entstandenen Parzellen. Am weitesten vorgeschritten waren die Arbeiten in Adenau und Daun.
- Kreis Adenau (Fläche 54.945 ha): Durchgeführte Zusammenlegungen - Anzahl 11, Fläche 4.429 ha, Anzahl der Parzellen vorher = 49.756, nachher = 7.880
Eingeleitete noch nicht durchgeührte Zusammenlegungen - Anzahl 12, Fläche 4.298 ha. - Adenau verfügt eine evangelische Pfarrstelle mit 200 Seelen. (Q1.4)
- 17. Oktober: Kaiserfahrt durch die Eifel von Bonn über Godesberg und Remagen ins Ahrtal, wobei Ahrweiler, Adenau, die Nürburg und die Virneburg berührt wurden, und weiter nach Mayen, Münstermaifeld und Burg Eltz. Adenau hatte sich in einen Flaggenschmuck gehüllt, am Viehmarkt überreichte ein Schuldkind dem Kaiser einen Blumenstrauß. (Eifelvereinsblatt 1905)
- Gemäß Mitteilung des Hoteliers W. Frings baut er auf der Nürburg ein größeres Hotel, welches kommende Ostern eröffnet werden soll. (Eifelvereinsblatt 1905)
Dernau: Obwohl das Zusammenleben zwischen Christen und Juden im allgemeinen recht problemlos gewesen sein soll, ist in einem 1906 erschienenen englischen Reiseführer der folgende Text zu finden: "Dernau is a nest of blood-sucking jews who prey on the exigences of the peasants, getting the sale of the wines into their hands, in bad times advancing money at high interest; and when once getting a grip on a farm not letting go again. ..." (in sinngemäßer Übersetzung: "Dernau ist ein Nest von blutsaugenden Juden, die die Notlage der Bauern ausnutzen, versuchen den Weinverkauf in ihre Hände zu bringen und in schlechten Zeiten Geld zu hohen Zinsen zu vergeben. Und wenn sie einmal einen Hof in ihrem Griff haben, lassen sie ihn nicht mehr los. ...") Aus Dernau stammte der Weinhändler Samuel Heymann (geb. 1814). Quelle und mehr Infos bei jüdische-gemeinden.de
Köln: Gründung des "Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz" im Kölner Gürzenich am 20. Oktober. (Q1.19)
Überregional: Der rheinische Zentrumspolitiker Julius Bachem veröffentlicht die einflussreiche programmatische Schrift "Wir müssen aus dem Turm heraus!". Er fordert die konfessionelle Ghettoisierung der Kulturkampfzeit zu überwinden. (Q1.14)
1907
Adenau:
- Kreis Adenau - Gesamtbevölkerung, verteilt auf Berufsklassen
Landwirtschaft, Gärtnerei, Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei: 16.371
Industrie einschl. Bergbau und Baugewerbe: 3.762
Handel und Verkehr: 820
Häusliche Dienst, Lohnarbeit wechselnder Art: 12
Öffentliche Dienste, freie Berufsarten: 586
Ohne Beruf oder Berufsangabe: 303
Gesamtbevölkerung: 21.854 - Kreis Adenau - Durchschnittsgröße eines landwirtschaftlichen Betriebes: 3,6 ha.
Insgesamt landw. genutze Fläche in ha: 15.573
Betriebe unter 2 ha: 1.595 auf einer Fläche von 1.358 ha
Betriebe 2-5 ha: 1.737 auf einer Fläche von 5.803 ha
Betriebe 5-20 ha: 1.041 auf einer Fläche von 7.801 ha
Betriebe 20-100 ha: 9 auf einer Fläche von 280 ha
Betriebe über 100 ha: 2 auf einer Fläche von 328 ha - Kreis Adenau - Viehhaltung und Viehzucht: Pferde 765, Rindvieh 19.685, Schafe 4.692, Schweine 7.998, Ziegen 1.760.
- Ausschreibung eines Entwurfs zum Bau des Kaiser-Wilhelm-Turms auf der Hohen Acht. Der ausgesetzte Preis von 500 Mark ging an den Architekten Freiherr Wilhelm von Tettau in Berlin. (Eifelvereinsblatt 1907)
- 22. Februar: Todestag von Joh. Bapt. Wendelin Heydinger, geboren am 21. Oktober 1825 in Rodder. Der ehemalige Kaplan von Adenau verfasste das Buch "Die Eifel, Geschichte, Sage, Landschaft und Volksleben im Spiegel deutscher Dichtung", erschienen 1853.
- 14. September: Die Adenauer Zeitung berichtet von fünf diskutierten Varianten einer Rennstrecke in der Eifel. Eine Rennstrecke in der Westeifel im Umfeld Aachens, eine über die Höhen zwischen Ahr und Brohlbach, eine zwischen Oberahr und Adenau, eine zwischen Mayen und Daun und schließlich eine zwischen Andernach und den Laacher Bergen. (Q10.2)
Bonn: Gründung des Städtischen Orchesters Bonn am 1. Oktober, heutiges "Beethoven-Orchesters". (Q1.19)
Köln: Bau der Hohenzollernbrücke in Köln von 1907 bis 1911. (Q1.19)
Überregional:
- Der Eifelverein veröffenlicht eine statistische Auswertung seiner Mitgliederliste hinsichtlich der vertretenen "Stände und Berufe". Der Verein war eher ein Verein der protestantischen preußischen Elite denn der einheimischen Bauern und Handwerker. Mit einer Ausnahme freilich, die Gastronomen erkannten bereits früh die Chance, die sich aus dem Engagement des Eifelvereins ergab.
- Eifel-Fango: Herr Dr. von Öfele entdeckt, dass der am Osthang des Neuenahrer Berges lagernde, eingetrocknete Vulkanschlamm die gleichen Eigenschaften besitzt wie der italienische Fango. Wissenschaftliche Untersuchung und ärztliche Erfahrungen ergeben, dass man ihm eine noch größere Wirkkraft zuerkennen könne. (mehr Infos)
- Sommerfrischen, Bade- und Kurorte in der Eifel, 1907 - Ausgabe im PDF-Format (161 Seiten)
Hotels in Adenau 1907
Auszug aus Sommerfrischen, Bade- und Kurorte in der Eifel
1908
Adenau:
- 1. Januar: Der Kreis Adenau in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Coblenz, umfasst 107 Gemeinden, Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Adenau.
- 1908/09 Vergrößerung der Kirche. 1 Glocke aus Saarburg (M. Lehmann, Gesammelte Beiträge zur Geschichte von Adenau, Adenau 1982, S. 63 f).
- Errichtung des Kaiser-Wilhelm-Turms auf der Hohen Acht. Ausgeführt wird der Bau von den Maurermeistern Karl und Johannes Leidinger aus Adenau unter Verwendung einheimischen Bruchsteins. Die Baukosten betragen 18.000 Mark.
Bonn: Ministerialerlass vom 18. August über die Zulassung von Frauen zum vollen Studium an der Universität Bonn. (Q1.19)
1909
Adenau:
- 28. Februar: Der Eifelverein Ortsgruppe Adenau veranstaltet im Eifler Hof einen karnevalistischen Abend. (Eifelvereinsblatt 1909)
- 23. Juni: Einweihung Kaiser-Wilhelm-Turm auf der Hohen Acht, Festredner Landrat Scherer und Oberpräsident Freiherr von Schorlemer. (Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau)
- Schülerherberge in Adenau: Vorgängerin der späteren Jugenherberge verzeichnet über 160 Gäste. (Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau)
- Bürgermeister Hagmann wird zum Vorsitzenden des Eifelvereins Ortsgruppe gewählt. Er verkündet den Plan zur Veranstaltung einer Reklame für den Ort Adenau (mit Panoramakarte) zur Hebung des Fremdenverkehrs. (Eifelvereinsblatt 1909)
- Martinsfeuer: Die Adenauer Jugend gruppiert sich in fünf Lager, die auf verschiedenen Orten ihre Stangenpyramiden mit Petroleum begießen und dann anzünden. (Eifelvereinsblatt 1909)
Neuester Führer in das Tal der Ahr von Remagen bis Adenau, erschienen ca. 1908 - Ausgabe im PDF-Format (75 Seiten)
Kreis Adenau 1909 - Bildband mit 95 Photos.
Mühle Stappen auf Dreimüllerhof (Wirftbach): Matthias Stappen erbaut die Mühle, die zunächst nur zur Stromerzeugung gedacht ist. Außer für Licht, das Dreschen, Schroten und Sägen wird sie später zur Getreidemühle ausgebaut. Siehe: Sterbende Eifelmühlen
Altenburg: Renovierung der Kapelle. Siehe: Altenburg und seine Kapellen
Überregional:
- Rheinprovinz: 323 Dampfmühlen. Siehe: Es klappert die Mühle
Kaiser-Wilhelm-Turm
Quelle und Lizenz: Wikimedia (externer Link).
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.