Die Geschichte von Adenau ab 1920

Adenau und Umgebung von 1920-1929

1920

Die Verwaltung der alliierten Besatzungszonen untersteht ab 1920 der Interalliierten Rheinlandkommission mit Sitz in Coblenz.

Adenau:

  • 2. Oktober: Friedrich Gorius wird zum Landrat des Kreises Adenau ernannt, seit November 1919 schon kommissarischim Amt.
  • 2. Oktober: Friedrich Gorius (* 5.11.1877 † 21.08.1950) wird zum Landrat des Kreises Adenau ernannt. Während des Ruhrkampfes kommt es zu seiner Ausweisung durch die Interalliierte Rheinlandkommission vom 14. April 1923 bis zum 23. September 1924.
  • Dr. Karl Ernst leitet die "Private höhere Schule". Siehe: Das Staatl. Neusprachl. Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau hat eine wahrhaft bewegte Geschichte
  • 21. Dezember: Generalversammlung des Eifelvereins Ortgruppe Adenau im Hotel Eifler Hof. Amtsgerichtsrat Gronover wird als 1. Vorsitzender gewählt. Als Vereinslokal wird der Eifler Hof gewählt, wo an jedem ersten Sonntag im Monat eine Zusammenkunft stattfinden soll. (Q2.3 1920)

Bonn:

  • Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Bonn. (Q16.1)
  • Hans Riegel gründet in Bonn HARIBO

Köln: Karl Joseph Schulte wird Erzbischof von Köln, Amtszeit von 920 bis 1941.

Überregional: Erst im Mai 1920 wird in der Rheinprovinz das neue Wahlgesetz gültig, das die Interalliierte Rheinland-Kommission im Juli genehmigt. (Q1.19)

Ortsbild Adenau von Südwesten um 1920

Vorschaubild: Ortsbild Adenau von Südwesten um 1920 (Verein für Heimatpflege Adenau). Orginalgröße und Quelle: Portal Rheinische Geschichte (externer Link).

1921

Adenau:

Ahrweiler: Gründung der Rheinischen Kohlebürstenfabrik Franz Wenzel KG., Ahrweiler. Siehe: Mehr Infos

Hoffeld: Die Basalt-Actien-Gesellschaft Linz (Rhein) lässt an an der Basaltbruchstelle Hoffeld eine Großbrecheranlage bauen, die bis zu 50 Tonnen Basalt stündlich zu Schotter verarbeiten kann. Quelle und mehr Infos bei: aw-wiki.de (externer Link)

Mayen: Eröffnung des "Eifelvereinsmuseum in Mayen". Die Eifelbibliothek mit ihren wertvollen Altbeständen, ihren umfangreichen wissenschaftlichen Beständen und ihrer reichhaltigen Sammlung zum Thema Eifelliteratur stellt seither einen wichtigen Grundstock zur wissenschaftlichen Erforschung der Region dar.

Schuld: Gründung des Fremdenverkehrsverein Schuld.

Überregional:

  • Grundsteinlegung für die Eisenbahnbrücke bei Ahrweiler, im Frühjahr 1923 sind die Betonpfeiler fertig. Aufgrund der Besetzung des Ruhrgebietes und der steigenden Inflation wird sie jedoch nicht fertiggestellt. Siehe: Die Brückenruine bei Ahrweiler
  • Der Eifelverein richtet eine Schutzstelle für den gefährdeten Wald ein. Die Stelle sollte die Öffentlichkeitsarbeit zum Waldschutz koordinieren und Gelder für den Ankauf von Schutzgebieten sammeln. Im Ersten Weltkrieg waren große Baumbestände gefällt worden. Auch in den Nachkriegsjahren bediente sich die Bevölkerung in den Wäldern. Zudem mussten umfangreiche Waldbestände als Reparationsleistungen abgeholzt und an die Alliierten geliefert werden.

1922

Adenau: Wandergruppe des Eifelvereins Adenau 1922 bei Mayschoß - https://www.eifelverein-adenau.de/images/ev/Geschichte/Mayscho%C3%9F_1922.jpg

Daun: Gemälde-Ausstellung in Daun, Eröffnung am 3.Juni. (Eifelvereinsblatt 1922)

Trier: Franz Rudolf Bornewasser wird Bischof von Trier, Amtszeit von 1922 bis 1951.

Überregional:

Werbeanzeige Gebrüder Leidinger, Adenau

Werbeanzeige Gebrüder Leidinger, Adenau Eifelvereinsblatt 1922

1923

Die ersten separatistischen Bestrebungen konnten 1919 noch abgewehrt werden. Die Besetzung des Ruhrgebiets und die sich dramatisch verschärfende Inflation im führt im Oktober 1923 zur Ausrufung der Rheinischen Republik mit Sitz in Koblenz. Auf dem Schloss weht die Flagge der Rheinischen Republik, ein Kabinett unter Josef Friedrich Matthes bestimmt die Geschicke mit Unterstützung und Billigung durch den französischen Hochkommissar und Präsidenten der Rheinlandkommission, Paul Tirard. Die zurückhaltende, bisweilen sogar offen feindselige Haltung der Verwaltung und die zahlreichen Übergriffe der Schutztruppen auf die Bevölkerung führen jedoch rasch zum Ende dieses kurzen Intermezzos im November 1923, wohingegen die Pfälzische Republik noch bis ins Jahr 1924 Bestand hat.

Adenau:

  • 13. Novenber: In Adenau findet ein Abwehrkampf gegen die Separatisten statt, der zu einer regelrechten Straßenschlacht führt. Quelle und weiterlesen bei Blick aktuell
  • Der Kampf gegen die Seperatisten, ausführliches PDF (28 Seiten) steht beim Heimatverein Adenau als kostenloser Download zur Verfügung.

Kelberg: Arzt, Apotheke, Wasserleitung und elektrisches Licht.

Müllenbach: Gründung der Pfarrei Müllenbach. Bau der neuen Kirche von 1923 bis 1925 durch Architekt Leidinger aus Adenau. Siehe: Müllenbach hat eine interessante Geschichte.

Schuld: Nach Plänen des Architekten Mockenhaupt wird eine neue Kirche 1923/24 errichtet und am 12. Juli 1924 durch Bischof Franz Rudolf Bornewasser konsekriert. Aus der Kirchengeschichte von Schuld

Köln: Eröffnung des Müngersdorfer Stadions in Köln am 16. Dezember. (Q1.19)

Überregional:

  • Ab dem 11. Januar marschieren französische und belgische Truppen ins Ruhrgebiet, besetzten das Land zwischen Duisburg und Dortmund.
    Kostenloses Mp3 (eingebunden vom Deutschlandfunk) anhören (4.55 Min.)
  • 12. bis 25. Februar: Besetzung der rechtsrheinischen Teile der Rheinprovinz sowie Ausweitung der besetzten Kölner Zone. (Q1.19)
  • Eifelvereinsblatt 1923. PDF-Format (32 Seiten)
  • 6. November: Kirchenordnung für die evangelischen Gemeinden der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. (Q1.19)

Straße zur Nürburg im Schnee

Straße zur Nürburg im Schnee (Q8.1)

1924

Adenau:

Aremberg: Renovierungsarbeiten an der Pfarrkirche 1924-1927; Instandsetzung des Hochaltars und weiterer Altäre, Kirchenfenster. (Q2.1)

Virneburg: Virneburg erhält elekrtisches Licht.

Überregional:

  • Umbenennung des Regierungsbezirks Coblenz in Koblenz am 14. Mai.
  • Eröffnung der Kölner Messe am 11. Mai. Erster Besuch von Reichspräsident Friedrich Ebert im besetzten Gebiet. (Q1.19)
  • 26. Juni: Beschluss des 68. Rheinischen Provinziallandtags zur Einrichtung des Landesjugendamtes. (Q1.19)
  • Der 1. Rheinische Kirchentag findet am 5. Oktober in Köln statt. (Q1.19)

1925

Adenau:

  • Zu Hebung des Ackerbaus sowie der Viehzucht findet eine landwirtschaftliche Ausstellung und Kreistierschau in Adenau statt. (Q7.1)
  • Im Verwaltungsbericht des Kreises Adenau: "Der Kreis, in dem außer einigen Steinbrüchen jegliche Industrie fehlt, stellt ein Überschussgebiet an Menschenkraft dar und zwar lediglich deshalb, weil der karge Eifelboden die Bevölkerung nicht zu ernähren vermag. Ein großer Prozentsatz der Nachkommenschaft ist darauf angewiesen, im rheinischen Industriegebiet sein Brot zu verdienen". (Q10.2)
  • 24. April: Dr. Otto Creutz wird zum Landrat des Kreises Adenau bestellt und bleibt bis zur Auslösung des Kreises im Amt. Als Landrat des verarmten Landkreises Adenau schafft er es, die große Politik in Berlin von seiner Idee einer "Gebirgs,- Renn- und Prüfstrecke" zu überzeugen. Seine Vision: eine eigene Strecke, völlig abgeschieden vom Verkehr, damit die Fahrer ihre Wagen voll ausfahren können. Er plant eine gigantische Rennstrecke rund um die Nürburg, 28 Kilometer lang, mit einer langen Nord- und einer kürzeren Südschleife. Einige Kritiker fürchten eine Verschandelung der Landschaft. Doch die meisten Adenauer sind für das Projekt. Sie wollen endlich Arbeit haben, satt werden.
  • Otto Wemper (*1894 - † 18. Februar 1969), Förster, Pionier der Rekultivierung von Flächen des Braunkohlentagebaus, leitet von 1925 bis 1940 das Forstamt Adenau. (Q6.2)
  • Pfarrei Adenau: Adorferhof mit Forsthaus Hohe Acht, Gilgenbach, Leimbach, Wimbach, Kottenborn, Quiddelbach, Herschbroich, Breidscheid und Honerath. (Q1.4)
  • Kreis Adenau: 25.153 Einwohner, davon 24.888 katholisch, 249 evangelisch und 5 jüdisch; Fläche 549 Quadratkilometer Q2.5 2008
  • Gründung des "Kleinkaliber-Schützenverein", kurz KKS Adenau genannt. Zum Beitrag von Karlheinz Korden im Heimatjahrbuch 1992
  • Gründung des Wintersportvereins Adenau, anschließend "Turn- und Wintersportverein Adenau". Siehe: Unser Wintersport

1. Juli: Baubeginn des Nürburgrings
Die größte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme des Deutschen Reichs. Durch die "produktive Erwerbslosenfürsorge" finden bis zu dreitausend Menschen Arbeit. Um eine möglichst große Anzahl an Menschen in Lohn und Brot zu bringen, wird Vieles von Hand erledigt. Mit Kreuzhacke und Schaufel gehen die Arbeiter ans Werk. Siehe auch: Geschichte des Nürburgrings

Virneburg: Oberlandjäger Besser übernimmt die neu errichtete Landjägerstelle. Gastwirt Keppler errichtet das "Gasthaus zur Post" in Virneburg.

Überregional:

  • 5. Januar: Erklärung der Alliierten, die zum 10. Oktober fällige Räumung der ersten Rheinlandzone (Köln) zu verschieben, da Deutschland gegen die Entwaffnungsbestimmungen verstoßen habe. (Q1.19)
  • In Mayen wird für die damalige Rheinprovinz eine Imkerschule eröffnet, siehe: 50 Jahre Bienenzucht im Kreis Ahrweiler
  • Ersterscheinung des Eifelkalenders.
  • Gründung des "Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande" in Bonn.
  • Sonntagsfahrkarten in die Eifel, ua auch zum Bahnhof Adenau. (Eifelvereinsblatt 1925)
  • "Jahrtausend-Ausstellung der Rheinlande" in Köln vom 15. Mai bis 15. August. (Q1.19)
  • 5. Oktober: Konferenz von Locarno. Vertragsunterzeichnung von Dezember 1925 bis Januar 1926. (Q1.19)

Der Nürburgring bei der Antoniusbuche

Der Nürburgring bei der Antoniusbuche

Waldstück vor dem Ziel zwischen Nürburg und Meuspath (im Bau), Quelle: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

1926

Adenau:

  • Der Kreis Adenau hat als solcher einen sehr beachtlichen Grundbesitz, auch Inventar und Kapatalien, sodass der Kreishaushalt 1926 ein Reinvermögen von 690.000 R-MK ausweisen kann. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben gleichen sich mit 500.000 R-Mark bei nur 10% Kreisumlage, ein Beweis für die sehr gesunde und rücksichtsvolle Finanz- und Steuerpolitik des Kreises. (Q7.1)
  • Beschluss zur Errichtung einer gewerblichen Fortbildungsschule in Adenau. (Q1.4)
  • Firmenverzeichnis Kreis Adenau 1926 - Ausgabe im PDF-Format (161 Seiten)
  • Die neu geschaffenen "Verkehrsämter" der Landkreise Adenau und Ahrweiler übernehmen die Vermarktung des touristischen Angebots und auch des Weins. (Q10.2)
  • Progymnasium Adenau: Die Schule wird amtlich als Rektoratschule der Gemeinde Adenau bezeichnet. Siehe: Das Adenauer Progymnasium
  • Dr. Peter Blum ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Kreisverwaltung in Adenau tätig. Siehe: Verwaltungskunst und Geschichtsforschung - Dr. Peter Blum
  • Denkschrift des Kreistages vom 6. Dezember zum Eisenbahnbau Adenau-Kelberg-Hocheifelbahn. Siehe Beitrag im: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1969
  • Der Kreis Adenau: 35 Ansichten von Nürburg-Ring, Ahr, Brohltal und Hocheifel / hrsg. vom Kreis-Verkehrsamt. Adenau, 1926 - Ausgabe im PDF-Format (161 Seiten)

Nürburg: Der an dem äußeren Turm an der Südwestecke der Vorburg befindliche, in den Felsen gehauener Brunnen von 14 m Tiefe, wird beim Rennbahnbau zugeschüttet. Siehe: Wie die Nürburg einst aussah.

Bonn: Gründung der "Rheinischen Provinzial-Kinderanstalt für seelisch Abnorme" in Bonn, erstes klinisch-diagnostisches Zentrum dieser Art in Europa. (Q1.19)

Kesseling: Wiederherstellung des Turmes der Kirche. Siehe: 1200 Jahre Kirche in Kesseling

Koblenz: Änderung der amtlichen Schreibweise Coblenz in Koblenz am 14. Mai. (Q1.19)

Köln: Räumung der Kölner Besatzungszone von britischen Truppen. (Q1.19)

Überregional:

  • Die Eifelgemeinden des Regierungsbezirks Koblenz haben eine Jagdpachteinnahme von rund 123.000 RM. Höchsterträge liefern besonders die rotwildreichen Distrikte der Kreise Adenau und Schleiden. (Eifelvereinsblatt 1931)
  • Herberge Adenau: Die Herberge wird auf der großen Düsseldorfer Ausstellung für alle Gebiete der Gesundheit und Hygiene, der sogenannten GESOLEI — Gesundheit, Soziales, Leibesübungen — als Musterherberge aufgestellt. Nach Beendigung der Ausstellung wird sie auseinandergenommen und in Adenau auf einem massiven Kellergeschoß neu aufgebaut. (mehr Infos)
  • 26. November: Adolf Hitler spricht in der Bonner Beethovenhalle. Drei Tage später referiert Hitler vor einem ausgewählten Kreis von Vertretern der Wirtschaft im Düsseldorfer Hof in Königswinter. (Q1.19)

Marktplatz in Adenau Nachtaufnahme

Marktplatz in Adenau mit alten Fachwerkhäusern, Nacht-Aufnahme, Quelle: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Nürburgring 1926

Nürburgring 1926 (Q7.1)

1927

Adenau:

  • 20 Markttage in Adenau, davon 11 Kram- und Viehmärkte, 5 Viehmärkte, 4 Rinder- und Schweinemärkte, 4 Kram-, Vieh- und Schafmärkte. (Q1.3)
  • Die Adenauer Zeitung erscheit 1927/28 werktäglich, später wieder dreimal wöchentlich. (Siehe: Heimatjahrbuch 1955)
  • 18. Juni: Eröffnung des Nürburgrings, der 22,5 km langen Nordschleife und der 8 km langen Südschleife. Die Vision von Landrat Creutz ist Wirklichkeit geworden. Bei der Eröffnung übernimmt seine Frau Hedwig eine besondere Aufgabe: Sie fährt den Eröffnungswagen, in dem die Minister sitzen.
  • 19. Juni: Rudolf Caracciola wird Gewinner des Eröffnungsrennens in der Sportwagenklasse.
  • Bei den Rennen treten auch Frauen an, von Beginn an müssen sie sich mit den Männern messen. Die Tschechin Elisabeth Junek landet beim Großen Preis von Deutschland unter den besten fünf, das Rennen bis 3.000 Kubikmeter gewinnt sie sogar.
  • Zeitung "Der Nürburg-Ring" im PDF-Format: Teil I (22 Seiten) und Teil II (22 Seiten)
  • Da der staatliche Kraftakt des Baus der Rennstrecke nicht gleichzeitig durch große private Investitionen in Hotels, Pensionen, Gaststätten und Restaurants ergänzt wurde, blieb den Organisatoren des Fremdenverkehrs am Nürburgring nichts anderes übrig, als mit Quartieren bis zu den großen Städten und Ausflugs- bzw. Badeorten an Rhein, Mosel und Lahn zu werben. (Q10.2).
  • Zweiunddreißig rheinische Verkehrsämter und Verkehrsvereine haben sich mit dem Kreisverkehrsamte Adenau zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um in gemeinsamer Arbeit und in gegenseitiger Unterstützung für den Fremdenverkehr zu werben. (Q10.2)
  • Oberlandwirtschaftsrat Scholz kommt als Direktor an die Landwirtschaftsschule Adenau. Franz Grafen übernimmt als Schulrat die Aufsicht über den Kreis Adenau. Siehe: Borler und das Grünlandforschungsinstitut
  • Herberge Adenau: Einweihung am 29. September. (mehr Infos)
  • Bei guter Schneelage verkehrte im Winter 1927/28 ein "Wintersportsonderzug" zwischen Köln und Adenau, Abfahrt 5:52 Uhr ab Köln-Mülheim, Ankunft 8:53 Uhr in Adenau, Rückfahrt 18:15 Uhr und Ankunft 21:00 Uhr in Köln-Mülheim. (Q10.5)

Dorsel: Neuer Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Sebastian. (Q2.4 Seite 6)

Kirmutscheider Mühle: Das oberschlächtiges Wasserrad wird durch eine Kessturbine ersetzt. Siehe: Sterbende Eifelmühlen

Köln:

  • Am 15. Januar startet offiziell das Programm der "Westdeutschen Runkfunk AG" in Köln. (Q1.19)
  • Bau der Köln-Mülheimer-Hängebrücke über den Rhein von 1927 bis 1929, seinerzeit die größte Kabelbrücke Europas. (Q1.19)

Nürburg: Erste Eifeler Silberfuchsfarm an der Nürburg. (Eifelvereinsblatt 1927)

Sinzig: Reaktivierung der Kuranlagen. (Q20.1)

Karte Nürburgring 1927

Karte Nürburgring 1927

1928

Adenau:

  • Zum Kreis Adenau gehören 107 Landgemeinden und Wohnplätze. Die Bürgermeistereien und ihre Gemeinden mit den Einwohnerzahlen, siehe Der Kreis Adenau im Jahr 1928
  • Gemarkung Adenau: 1.474,1 ha. (Q1.1)
  • 1 Apotheke, 3 Ärzte, 1 Zahnarzt, 2 Hebammen, 1 Tierarzt. (Q1.4)
  • Die Zigarrenfabrik arbeitet wieder; es wird berichtet, die Zigarrenfabrik, die früher bis zu 80 Personen beschäftigte, habe in den letzten Jahren sehr nachgelassen. Gegenwärtig seien circa 30 Personen beschäftigt, die jedoch wohl in Zukunft nicht zu halten seien. Die kleinen Tabak- und Zigarrenfabriken, die früher in Adenau bestanden, seien zum Teil eingegangen und zum Teil arbeiteten sie nur noch mit eigenem Personal. (Q1.5)
  • Der Kreis besitzt ein eigenes Kreiselektrizitätsamt, eine eigene Kreissparkasse und ein Verkehrsamt sowie die Nürburgring-Verwaltung. Zu den Staatsbehörden gehören: Das Gesundheitsamt, das Veterinäramt, das Schulamt, eine Nebenstelle des Kulturamtes und das Katasteramt, das Amtsgericht Adenau, ein Notariat, die Allgemeine Ortskrankenkasse Adenau. Siehe: Der Kreis Adenau im Jahr 1928
  • Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden, siehe Der Kreis Adenau im Jahr 1928

Nürburgring:

  • Die Kosten des Nürburgrings (im Frühjahr 1925 auf 2,5 Millionen Reichsmark geschätzt) liegen nach der Fertigstellung 1928 bei 14,1 Millionen Reichsmark. (Q10.3)
  • Die große Kostensteigerungen beim Bau des ca. 30 Kilometer langen Nürburgrings führt zum Bankrott des Landkreises Adenau. (Q10.4)
  • 17. Juli: Der Kreis Adenau wird als Träger des Nürburgrings abgelöst. An seine Stelle tritt die "Nürburg-Ring G.m.b.H. Adenau" nach einigem Feilschen mit folgenden Gesellschafteranteilen: Deutsches Reich 40%, Preußen 30%, Rheinprovinz 9%, Kreis Adenau 1%, Reichsverband der Automobilindustrie 10%, ADAC 5%, AvD 5%. (Q10.2)
  • Vincenc und Elisabeth Junek nehmen am Großen Preis von Deutschland teil. Das Ehepaar fährt abwechselnd, wie es die Regeln vorsehen. Doch Vincenc Junek kommt von der Fahrbahn ab. Er stirbt noch an der Rennstrecke und ist der erste Tote des Nürburgrings.

Buch: "Auskunftsbuch über den Kreis Adenau und den Nürburg-Ring"

Sinzig: Eröffnung des Strandbades am Rheinufer. (Q20.1)

Überregional:Eifelvereinsblatt 1930)

1929

Adenau:

  • Gründung der Nürburg-Ring GmbH mit 40% Beteiligung des Reiches, 30% Beteiligung Preußens, 9% Rheinprovinz, 1 % Kreis Adenau. (Q1.5)
  • Hölzerne Aussichtsturm auf der "Breiten Heide" bei Adenau ist stark verfallen und wird auf Abbruch versteigert. - https://www.eifelverein-adenau.de/index.php/bildergalerie/geschichte1.
  • Skiverband Eifel: "Zwar gab es am 13. Januar eine große Enttäuschung als über Nacht Tau gekommen war und den Schnee zu Wasser machte. Aber die 200 Wintersportler ließen sich nicht verdrießen und fanden in den Wäldern an der Hohen Acht geeignete Schneefelder um wenigstens etwas Sport zu betreiben. Dann aber kam der 27. Januar, der letzte Tag der Eifler Wettkämpfer mit ihm ein herrlicher Schneesonntag, dazu an die 1.000 Wintersportler in Adenau, mit Skiern, Bob- und Rodelschlitten". (Eifelvereinsblatt 1929)
  • Unter Federführung von P. Pitzen blüht in den Jahren 1929-1933 das Theaterleben in Adenau auf, Veranstaltungsort ist der "Eifler Hof".

Antweiler: Schullandheim in Antweiler

Bonn: In Bonn wird am 26. Januar das "Metropol-Theater", das seinerzeit modernste Kino im Deutschen Reich, eröffnet. Q1.19

Honerath: Die Kapelle erhält 2 Glocken.

Köln: Internationale Presseausstellung in Köln (PRESSA) am 30. November. (Q1.19)

Virneburg: Die alte Nitzbrücke wird gesprengt. Die Adenauer Firme Leydinger errichtet eine neue breitere Brücke (Q18.1).

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.