Die Geschichte von Adenau ab 1710
Adenau und Umgebung von 1710 bis 1719
1710
Adenau: 2 Waldförster zu Adenau.
1711
Kalvarienberg: "In diesem Jahr war eine reiche Weinernte, ebensogut wie frühreif. Reife Trauben gab es schon Ende Juli, im August noch mehr". (Eifelvereinsblatt 1932)
Trier: Karl Josef von Lothringen wird Erzbischof und Kurfürst von Trier, Regierungszeit von 1711 bis 1715.
1712
Eifeldekanat: Um das Jahr 1712 werden für das Eifeldekanat 65 Pfarreien aufgezählt. Es reichte von Daun bis Münstereifel und von Adenau bis Udenbreth. (Eifelvereinsblatt 1925)
1713
Adenau:
- 30. Juni: Bestätigung der Zunftordnung der Wollenweber durch das hohe Domkapitel zu Köln. (Siehe: Heimatjahrbuch 1955)
- Wollenweberzunft: 75 alte Meister. (Siehe: Heimatjahrbuch 1955)
Ahr: "Dieses Jahr ist gewesen an Getreide fruchtbar, an Wein aber wenig und ziemlich schlecht, maßer der Sommer ist gewesen meistenteils kalt". (Eifelvereinsblatt 1932)
1714
Burg Are: Die kurkölnischen Truppen werden zu einer Landplage, Kurfürst Joseph Clemens lässt mit Hilfe der Amtsuntertanen und der Schützen von Ahrweiler die Burg belagern und erobern. Siehe: Baugeschichte der Burg Are
1715
Barweiler: Die Kirche wird wieder hergestellt und erhält eine neue Sakristei. (Q2.3 Seite 3)
1716
Adenau:
- Breidscheid: Die Geschwister Hütten verkaufen, den im Jahre 1639 von Johann Hütten erworbenen, Adelshof von Breitscheid für 2100 Thaler an den Arenbergischen Stahlhüttenmeister Johann Nicolaus Coels. Siehe: Breidscheid, Adelshof, Dorf und Kapelle
Haus Heyer: "Am 30. Mai 1716 erschien der päpstliche und kaiserliche Notarius Johann Thomae, Pastor zu Udelhofen, im Haus Heyer und ergriff davon namens des Kurfürsten von Köln Besitz, indem er in Gegenwart und in Beistand des kurkölnischen Landschultheißen des Amts Nürburg, Johann Wilhelm Koller, die Pfortensteine antastete, die Haustür auf- und zumachte, auf dem Herd Feuer anmachte und es wieder auslöschte, das Scheunentor öffnete und schloß, im Garten Hanf und Flachs, auf der Wiese Gras ausrupfte, auf dem Feld einen Erdkloß erhob und hinwarf, endlich einen Eichenzweig abbrach." (Q14.1990)
Pomster: Bau der Materus Kapelle. (Q2.3 Seite 3)
Trier: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg wird Erzbischof und Kurfürst von Trier, Regierungszeit von 1716 bis 1729.
1717
Adenau: Bestätigung der Zunftordnung der Wollenweber durch den Kurfürsten Josef Clemens am 27. November. (Siehe: Heimatjahrbuch 1955)
1718
Adenau: "Die fast in untergang gerathene schul zu Adenau reformiert". (Q1.4)
1719
Adenau:
- Kommunikanten in der Pfarrei Adenau: 1.400.
- 1 Lehrerin, 1 Lehrer (Q1.4)
- 11. Juli: Grundsteinlegung für eine neue Klosterkirche der Franziskaner. "Die alte hatte im Gewölbe und an den Seitenwänden Risse und war so baufällig, dass sie einzustürzen drohte; auch war sie für die grosse Schar der Gläubigen, welche an Festtagen auf dem Ölberg zusammenströmten, zu klein geworden". (Q11.1)
Müllenbach: Die Kapelle in Müllenbach wird erweitert, siehe: Müllenbach hat eine interessante Geschichte
Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg - Wappen.
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.