Die Geschichte von Adenau ab 1790

Adenau und Umgebung von 1790 bis 1799

1790

Adenau:

  • Die Exmuhl ist nur für den Marktflecken Adenau, nicht aber für Breidscheid, so dann dem Exmüller nicht erlaubt sei, das "gemähl" zu Breidscheid abzunehmen (Q1.5)
  • Ein Baumeister aus Adenau baut die Pfarrkirche in Kaltenborn. (Q1.5)

1791

Adenau: Der kurfürstliche Waldförster des Amtes Nürburg wohnt in Adenau.

Borler: Erwähnung der Fundation einer Frühmesse in Borler durch Theodor Schnitz, gewesener Pfarrer zu Barweiler im Jahr 1791. (Q2.2 Seite 108)

Kesseling: Bau des Langhauses der Kirche. Siehe: 1200 Jahre Kirche in Kesseling

Überregional: Die Französische Revolution vollzog 1791 die Emanzipation der Juden in Frankreich, und Napoleon I. trug dieses Prinzip mit dem Code civil in die besetzten und abhängigen Staaten hinein (z. B. in das Königreich Westphalen und im Linken Rheinufer). In den Rheinbundstaaten wurden Juden zuerst gleichgestellt, wenn auch unter einigen Einschränkungen.

1792

Breidscheid: "Landt Maaß und Specification über den Hof Breitscheid, welcher gemessen worden im Jahr 1792." Siehe: Breidscheid, Adelshof, Dorf und Kapelle

Kloster Marienthal: 23. Januar - Als die Revolutionsheere der Franzosen das Rheinland besetzen, fliehen die Klosterinsassen vom Kloster Marienthal nach Niederprüm. (Mehr Infos zu Marienthal)

Überregional:

1793

Adenau: Der Ort Adenau wird unterteilt in "jenseits der bach auff Joannisianer Seit und diesseits der bach". (Q1.2)

Nürburg: Fischereiweistum im Amte Nürburg - Siehe: Weistümer gesammelt von Jacob Grimm Band II (PDF 846 Seiten, auf Seite 621)

Kloster Marienthal: 3. November - Die nach Niederprüm geflohenen Klosterinsassen vom Kloster Marienthal kehren zurück. (Mehr Infos zu Marienthal)

1794 (bis franz. Besatzung)

Adenau:

  • Bis 1794 gehört das Gebiet des späteren Kreises Adenau vornehmlich zum Kurfürstentum Köln, zur Grafschaft Virneburg sowie zum Herzogtum Arenberg. In Adenau bleibt der Erzbischof von Köln Grund- und Gerichtsherr in Adenau. (Q1.3)
  • Herrenhof "Zur Mühlen": Erben des Kammergerichtsassessor Arnold Heinrich Josef Gramer von Clauspruch († 1792) erhalten die kurfürstliche Belehnung.Siehe: Adenau und seine Geschichte Betrag im Heimatjahrbuch Ahrweiler.
  • 210 bewohnte und 5 unbewohnte Häuser, 4 ledige Sohlstätten im Marktflecken Adenau (LAV NRW R Kk II 3256)
  • Gefängnis in einem Wohnhaus. (Q1.2)
  • Weiß- und Rotgerber und Kaufleute (LAV NRW R Kk II 3256)
  • Tagebuch der alten Wollenweberfamilie Nikolaus Baur aus Breidscheid unter dem 29. August 1794 über »5 loth Kaffee und 5 loth Pfeffer« in der Aufstellung »ad 8 Stüber« bewertet. - Korden - https://www.breidscheid.eu/schwefelholzer_aus_breidscheid.html
  • "Ein Zulauff Volcks das Jahr hindurch hier zum Franziskaner Kloster" (LAV NRW R Kk II 3256). Prozessionen zum Franziskanerkloster aus den um liegenden Pfarreien: 2. August (Portiuncula), 13. Juni (Antonius) und 4. Oktober (Franziskus). (Q1.4)

Kelberg: Kelberg untersteht dem Kurfürsten von Trier, Uersfeld gehört zu Kurköln und Retterath zur Grafschaft Virneburg. (Q14.1988)

Kloster Marienthal: 14. August - Die Klosterinsassen vom Kloster Marienthal flüchten mit Mobilien auf 9 Karren auf die rechte Rheinseite nach Arienheller bei Rheinbrohl. Die Meisterin flüchtet weiter mit zwei Schwestern in das Kloster Marienstatt bei Hachenburg. Das Klosterarchiv, Kirchenparamente und silberne Geräte werden nach Altenberg bei Wetzlar gebracht. (Mehr Infos zu Marienthal)

1794 (ab franz. Besatzung)

Überregional: Frankreich eroberte 1794 im Rahmen der Revolutionskriege das linke Rheinufer.

  • 10. Oktober: 10.000 Franzosen rücken als Besatzung in das Gebiet ein, ein wahrhaft erschreckliches Ereignis für die Einwohner. (Q14.1974)
  • Zunächst wird das gewachsene Nebeneinander großer, mittlerer und kleiner Herrschaften durch eine einfachere und systematische politische Gliederung ersetzt: Nach einem Zwischenspiel kurzlebiger Besatzungsbehörden wird 1798 das linksrheinische Territorium des heutigen Rheinland-Pfalz Teil Frankreichs und bleibt es bis 1814, siehe 1798. (Q3.5)

Bonn: Im Herbst 1794 besetzen französische Revolutionstruppen die Stadt. Der Kurfürst flieht, Hof, Landesverwaltung, Universität, und damit die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Stadt, hören auf zu bestehen. Bonn wird Sitz einer Unterpräfektur im Rhein-Moseldepartement. Die Stadt verliert etwa 20 Prozent ihrer Bevölkerung; sie verarmt und büßt binnen kurzer Zeit viel von ihrem früheren Glanz ein. (Q1.8)

Adenau:

  • Canton Adenau, Mairie Adenau (= Kirchspiel Adenau, Kalenborn, Nürburg und Schuld), Arrondissement Bonn, Département de Rhin-et-Moselle.
  • Aufhebung des Johanniterhauses - (Eifelvereinsblatt 22, 1921, S. 34)

Herzogtum Arenberg: Das Herzogtum Arenberg wird von der französischen Revolutionsarmee besetzt. Der östliche Teil des Landes wird dem Rhein-Moseldepartement, der westliche Teil dem Roerdepartement zugeschlagen.

1795

Adenau:

  • Handwerker in Adenau: 1 Schreiner, 1 Metzger, 1 Blaufärber, 1 Pferdearzt, 1 Rotgerber, 1 Hufschmied, 4 Schuster. (Q1.5)
  • Numerierung der Häuser in Adenau. (Q1.2)

Köln: Die französischen Besatzer verbieten den Kölner Karneval aus Furcht vor Krawallen. (Q1.19)

Überregional: Französische Truppen überschreiten am 5./6. September den Rhein in Nähe des Eichelkamps zwischen Duisburg und Düsseldorf. (Q1.19)

Freiheitsbaumes auf dem Markt in Bonn, Ölgemälde 1795

Freiheitsbaumes auf dem Markt in Bonn, Ölgemälde 1795.

1796

Adenau:

  • Erste eindeutige Erwähnung der Bürgermeisterwahl Adenau im Januar. (Q1.3)
  • Ernte sehr reich an Körnern, und der Hafer. (Q14.1998)

Retterath: Pastor Johann Alois Schmitz (15.09.1766-30.09.1836) übernimmt die Pfarrei Retterath.

Überregional: Viehseuche (Q14.1974)

1797

Kloster Maria Laach: Einfallende Franzosen berauben Kirche und Kloster und verwüsteten es. Siehe: Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert

Koblenz: Die Republikaner pflanzen am 14. September auf dem Paradeplatz in Koblenz einen Freiheitsbaum und rufen die Republik aus. (Q1.19)

Köln: Aufhebung des Niederlassungsverbot für Juden in Köln. - https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/k-l/1084-koeln-rhein-nordrhein-westfalen

1798 bis 1814 - Französischen Verwaltung

Einteilung in drei Verwaltungsbezirke (Departements): Das Rhein-Mosel-Departement mit der Hauptstadt Koblenz, das Saar-Departement mit der Hauptstadt Trier und das Donnersberg-Departement mit der Hauptstadt Mainz. (Q3.5)

Während der französischen Verwaltung war das Gebiet von 1798 bis 1814 als Kanton Adenau im Arrondissement Bonn dem Rhein-Mosel-Département zugeordnet.

1798

Im Jahr 1798 wurde auf dem linken Rheinufer zwischen Bonn im Norden und Bingen im Süden auf dem von den Franzosen seit 1794 okkupierten Territorium das Rhein-Moseldepartement eingerichtet. Es umfasste 84 vormalige Territorien, Herrschaften oder größere Güter der Reichsritterschaft. Die größten Flächen stammten von den geistlichen Kurfürstentümern Trier und Köln sowie von den kurpfälzischen Territorien auf dem Hunsrück und an der Mosel. Hauptort des Departements war Koblenz (Coblence). Das Departement war in die drei Arrondissements Bonn, Koblenz und Simmern geteilt:

Das Arrondissement Bonn umfasst die Kantone: Adenau, Ahrweiler, Bonn-Stadt, Bonn-Land, Remagen, Rheinbach, Ulmen, Virneburg, Wehr.

In den linksrheinischen Departements wird die obligatorische Beurkundung des Zivilstands von staatlicher Seite eingeführt. Infolgedessen setzt mit diesem Jahr eine reiche Überlieferung von Personenstandsunterlagen in den rheinland-pfälzischen Landesarchiven ein. (Q3.5)

Mühle zu Nohn: Mit der Auflösung des trierischen Amtes Daun wird die Mühle mit den Dörfern Nohn, Dankerath, Senscheid und Trierscheid der neueingerichteten Bürgermeisterei Aremberg zugeteilt. Siehe: Sterbende Eifelmühlen

Karte des französischen Rhein-Mosel-Departements (1798-1814)

Karte des französischen Rhein-Mosel-Departements (1798-1814), Karte größer

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.