Die Geschichte von Adenau ab 1770
Adenau und Umgebung von 1770 bis 1779
1770
Adenau: Obwohl dem Orden noch 1787 das ius patronatus zusteht, präsentiert der Erzbischof von Köln den Pfarrer zu Adenau. (Q1.4)
1772
Adenau:
- 2 Fässchen Butter nach Bonn verkauft (LHAK 2/1275)
- Die Pfarrei Adenau hat die Filialen Leimbach, Gilgenbach, 2 Höfe in Adorf, Honerath, Breidscheid, Herschbroich, Quiddelbach, Wimbach und Jammelshofen. (Q1.4)
Barweiler: Heilungswunder der Elisabeth Meyers (12.09.). (Q2.3 Seite 24)
1773
Herzogtum Arenberg: 19. Januar - Eheschließung von Herzog Ludwig Engelbert von Arenberg mit Luise Pauline Antoinette Gandide, Tochter des Herzogs Ludwig Leopold von Brancas Laurregais.- Eiflia S. 202
Saffenburg: Ludwig Engelbert von der Marck, der letzte männliche Nachfahre des Hauses, verstirbt. Es erbt seine Tochter Louise von der Marck, seit dem 18. Juni 1748 verheiratet mit Karl Maria Raimund (Charles Marie Raymond) von Arenberg. Der Saffenburger Besitz kommt zum Haus Arenberg. (Q22.1)
Herzog Ludwig Engelbert von Arenberg - Gemälde (1815).
1775
Adenau:
- 1 Nachtwächter, 1 Kuhhirt und Schützen werden von der Gemeinde Adenau entlohnt. (Q1.3)
- Aus der Gemeindekasse werden bezahlt: 1 Schweinehirt, 1 Kuhhirt, 1 Nachtwächter, 6 Busch- und Feldschützen, 5 Gemeindevorsteher, 1 Bürger, der die Brandspritze unterhält, 1 Schützenführer und 1 Armen-Inspector (Q1.3).
- Steine für den Kapellenbau in der Pickelsgasse von der Hohen Acht (LHAK 2/2248).
Barweiler: Ein Pfarrer Nikolaus Schmitz stiftet in der Kirche zu Barweiler ein Benefizium. (Q2.3 Seite 3)
1776
Adenau:
- Die Gemeinde beschäftigt 1 Schäfer. (Q1.3)
- Nach einer Nachricht von 1776 wird beim Tod eines Schöffen "der gezogene Nachfolger von Ambts-Verwaltern in gegenwarth Herrn Landschultheißen, Herrn Landgerichtsschreibern und Gescheffenen in gehorigen Eyd und Pflichten genommen". Im selben Jahr wählen beim Tod eines anderen Schöffen alle Mitglieder des Gerichts einen Nachfolger. (Q1.3)
Mosbrucher Fischweiher: Der Weiher wird samt der dazugehörigen Weidegerechtigkeit und dazu hergebrachten Frondiensten, an den Meistbietenden auf 12 Jahre verpachtet. Den Zuschlag erhält Johann Meyer von Zumried für 19 Reichstaler. (Q14.1994)
Haus Heyer wird als eine in Graben gelegene Ruine bezeichnet. Siehe: Erinnerungen an Heyer
1777
Mayschoss: "Dieses Jahr ist ein sehr trockener Sommer gewesen, so daß die Trauben deshalb nicht haben reifen können. Zwischen dem 19. und 20. Oktober hat es angefangen zu frieren, und hat vier Nächte nacheinander kontinuiert. Zu Ahrweiler und Dernau hat es den Trauben viel mehr geschadet als hier; der Rote ist doch noch ziemlich gut geworden, der Weiße gar nichts nutz". (Eifelvereinsblatt 1932)
Trierscheid: "Von Oktober bis Dezember wütet eine Seuche in Trierscheid und hat 250 Stück Hornvieh an die Erde gerissen." (Q14.1998)
1778
Adenau: Einfuhr von Kalk von der Mosel (LHAK 2/2248)
Haus Arenberg: 17. August - Herog Karl Leopold von Arenberg verstirbt, Ludwig Engelbert übernimmt die Regierung. Das Arembergische Haus befindet sich auf der höchsen Stufe des Glanzes. - Eiflia S. 183
Nohn: Kurtrierische Bannmühle zu Nohn: An der Mühle wird ein Wohnhaus angebaut, vorher lebte der Müller in Nohn. Siehe: Sterbende Eifelmühlen
1779
Adenau: Firmungsreise des Kölner Weihbischofs Karl Aloys von Königseck in die Eifel. Vier Orte waren gewissermaßen als Stationen ausersehen für seine Reise: Steinfeld, Blankenheim, Adenau und Ahrweiler. Vom 15. bis 19. Oktober weilt der Weihbischof in Adenau und erteilt in diesen Tagen nicht weniger als 8.076 die Firmung. (Eifelvereinsblatt 1927)
Antweiler: Schreiben an die Erzbischöfliche Behörde in Bonn betr. sittenwidriges Zusammenleben zwischen Hubert Büschel und Agnes Hoffmann aus Müsch. (Q2.2 Seite 29)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.