Die Geschichte von Adenau ab 1700

Adenau und Umgebung im 18. Jahrhundert

Im 18. und 19. Jahrhundert werden Tuche aus Adenau auf den Märkten in Frankfurt am Main und Leipzig verkauft.

Im 18. Jahrhundert beträgt der Weinzins zu Adenau 110 Mark jährlich. (Q1.3)

Spanischer Erfolgekrieg (1701-1714): Die Franzosen besetzen als Verbündete des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten das Ahrtal. Nur die Saffenburg, obwohl kurkölnisches Lehen, hält treu zu Kaiser und Reich und verwehrt den Franzosen den Zutritt. (Q22.1)

Stahlhütte: Die Stahlhütte besitzt bereits zwei Hochöfen und zwei Hämmer, die von der Wasserkraft der Ahr angetrieben werden. Die Jahresproduktion beträgt 275.000 kg Eisen. Das Eisen der Stahlhütte ist unter dem Zeichen AR im Handel und äußerst begehrt. Ochsenkarren befördern Kohle und Erz zur Hütte. Siehe: Aremberger winden war begehrt

1700

Adenau:

Bauler: Bau der Kapelle St. Georg. (Q2.3 Seite 4)

Heidner Hof: verpfändet von 1700 bis 1834 an Breidbach zu Bürresheim und deren Erben. Quelle: Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich

Lantershofen: Weistum vom 2. Mai 1700 der reichsunmittelbaren Herrschaft Lantershofen, siehe: Freistätten für Verfolgte

Neuenhof zu Weibern: 1700 bis 1721 v. Breitbach zu Bürresheim. Nach einem langjährigen Rechtsstreit müssen die v. Breitbach das Lehen 1721 an den v. d. Leyen-'schen Fideikommiß zurückgeben. Quelle: Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich

1701

Adenau: Holzhändler aus Adenau schwemmen Eichenstämme die Ahr hinunter. (Q1.5)

1702

Adenau:

Breisig: Verbesserte Postkutschen, mit denen auch Personen befördert werden können, halten in Bad Breisig. Quelle: Die Post in Bad Breisig

Saffenburg: Durch eine List kommen die Franzosen am 16. Oktober in den Besitz der Burg. (Q22.1)

1703

Saffenburg: Im Januar unternimmt der hannoversche Oberbefehlshaber Generalleutnant von Sommerfeld einen Versuch die Burg zu nehmen. Nach einer Woche marschiert er unverrichteter Dinge wieder ab. Am 1. Mai startet Generalmajor von Bülow einen zweiten Versuch. Mit seinem Dragonerregiment und ein paar leichten Geschützen schließt er die Saffenburg von der Außenwelt ab. Nach drei Wochen kapitulieren die Franzosen gegen freien Abzug und marschieren nach Luxemburg ab. (Q22.1)

Adenau:Im Winter 1703/04 zogen Truppenkontingente der englischen Heerführer Marlborough und Tayilard durch das Adenauer Tal. Quelle: Kriegerische Ereignisse des 17. Jahrhunderts im Adenauer Raum

1704

Breisig: Reit-, Paket- und Personenposten verkehren mit festgesetzten Haltezeiten und Pferdewechsel in Bad Breisig.. Quelle: Die Post in Bad Breisig

Saffenburg: Die Saffenburg wird am 16. Februar von einer Abteilung Artilleristen aus der Festung Jülich geschleift. Die Steine werden von den Winzern zum Bau von Weinbergsmauern verwendet. (Q22.1)

Köln: Die Kurkölnische Armee verfügt über 1.268 Infanteristen und 1.196 Kavalleristen. (Eifelvereinsblatt 1928)

Karte Worms bis Bonn - https://landkarten-ausstellung.de/delisle-guillaume-le-cours-du-rhin-depuis-worms-jus-qua-bonne-1704/

1706

Burg Are: Eine Besatzung des Domstifts löst die Franzosen ab. Siehe: Baugeschichte der Burg Are

Honerath: Forbenius Gervinus Fabri verkauft das Lehen von Haus und Hof zu Honnerath an den kölnischen Amtsverwalter zu Nürburg, Wilhelm Dietrich Bewer. Siehe: Honerath, Hof und Dorf

1707

Leimbach: 1707 Neubau der Kapelle, 1833 baufällig, Neubau 1835 benediziert. (Q1.4)

Ahr: Reichliches Weinjahr an der Ahr. (Eifelvereinsblatt 1932)

1708

Ahr: "Das Weinjahr betreffend ist wegen eingefallenen Maifrostes und schlimmen Gewitters in der Blüte kaum noch ein Zehntel des vorigen Wachstums gewesen". (Eifelvereinsblatt 1932)

1709

Kirmutscheid: Die Comturei baut in Kirmutscheid ein neues Pfarrhaus. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.