Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Ehemaliger Regierungsbunker Ahrweiler als Museum

Am 28. Februar wird der ehemalige Regierungsbunker Ahrweiler (Ausweichsitz der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland) als Museum "Dokumentationsstätte Regierungsbunker" eröffnet. Unter den Weinbergen zwischen Ahrweiler und Dernau war einst das geheimste Bauwerk der BRD verborgen.

Von der insgesamt 17,3 km großen Bunkeranlage sind heute noch 203 Meter als Dokumentationsstätte zu besichtigen. Träger des Museums ist der gemeinnützige Heimatverein Alt-Ahrweiler e. V..(Q1)

Geschichte

Die Geschichte des Bunkers reicht bis vor den I. Weltkrieg zurück. Ursprünglich als Eisenbahntunnel geplant und gebaut, diente er in den 1940er Jahren der NS-Rüstungsindustrie: KZ-Häftlinge montierten hier Abschussvorrichtungen für V2-Raketen. (Q2)

Im Zeitalter atomarer Bedrohung wird die Anlage, rund 30 Kilometer vom Regierungssitz Bonn entfernt, 1960 bis 1972 zum so genannten "Regierungsbunker" ausgebaut. (Q2)

Ein gigantisches Gangsystem liegt unter den Weinbergen versteckt: 19 Kilometer Tunnellänge, 83.000 Quadratmeter Nutzfläche. (Q2)

Der Bundespräsident, die Regierung, ein Notparlament, Militärs und Vertreter der Finanz- und Wirtschaftswelt hätten hier im Verteidigungsfall 30 Tage überleben können. (Q2)

1997 fällt der Entschluss, die Anlage stillzulegen. Die weltpolitischen Rahmenbedingungen hatten sich geändert und die Bundesregierung war in des 650 Kilometer entfernte Berlin gezogen. Die Bunkeranlage im Ahrtal war überflüssig geworden. (Q2)

Öffnungszeiten, Führungen und Preise

Siehe: www.regbu.de

Regierungsbunker DOKU deutsch
Quellen & Links

Q1) www.regbu.de (abgerufen am 03.08.2025)
Q2) www.alt-ahrweiler.de/index.php/regierungsbunker (abgerufen am 03.08.2025)
Q3) www.ahrtal.com/de/regierungsbunker (abgerufen am 03.08.2025)
Q4) de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbunker_(Deutschland) (abgerufen am 03.08.2025)

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.