Die Geschichte von Adenau ab 1700
1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800Adenau und Umgebung im 18. Jahrhundert
Im 18. und 19. Jahrhundert werden Tuche aus Adenau auf den Märkten in Frankfurt am Main und Leipzig verkauft.
Im 18. Jahrhundert beträgt der Weinzins zu Adenau 110 Mark jährlich. (Q1)
Spanischer Erfolgekrieg (1701-1714): Die Franzosen besetzen als Verbündete des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten das Ahrtal. Nur die Saffenburg, obwohl kurkölnisches Lehen, hält treu zu Kaiser und Reich und verwehrt den Franzosen den Zutritt. (Q2)
Stahlhütte: Die Stahlhütte besitzt bereits zwei Hochöfen und zwei Hämmer, die von der Wasserkraft der Ahr angetrieben werden. Die Jahresproduktion beträgt 275.000 kg Eisen. Das Eisen der Stahlhütte ist unter dem Zeichen AR im Handel und äußerst begehrt. Ochsenkarren befördern Kohle und Erz zur Hütte. (Q3)
1700
Adenau:
- In Adenau wrden jährlich 70-80000 Ellen Tuch hergestellt. (Q4).
- Gründung der Wollenweberzunft mit 71 Meistern, vermutlich Neugründung einer älteren, angeblich (1648) gegründeten Zunft. 1713 und 1717 Bestätigung der Zunftordnung, die Zunft besteht heute noch. (Q1)
- Bruderschaft St. Severus, Bruderschaft Jesu Maria Josef. (Q1)
- Bau einer Marienkapelle in der Pickelgasse, 1753 erweitert, 1753 Vollmacht für Pfarrer von Adenau zur Benedizierung der Kapelle, 1755 Lesung einer Messe in der Schmerzhafter Muttergotteskapellen in der Pickelgasse. (Q5)
- Umfangreiche Reparaturen an der Klosterkirche Ölberg. (Q6)
Umgebung
- Bauler: Bau der Kapelle St. Georg. (Q7 Seite 4)
- Heidner Hof: verpfändet von 1700 bis 1834 an Breidbach zu Bürresheim und deren Erben. (Q8)
- Lantershofen: Weistum vom 2. Mai 1700 der reichsunmittelbaren Herrschaft Lantershofen, siehe: Freistätten für Verfolgte
- Neuenhof zu Weibern: 1700 bis 1721 v. Breitbach zu Bürresheim. Nach einem langjährigen Rechtsstreit müssen die v. Breitbach das Lehen 1721 an den v. d. Leyen-'schen Fideikommiß zurückgeben. (Q8)
1701
Adenau:
- Holzhändler aus Adenau schwemmen Eichenstämme die Ahr hinunter. (Q4)
1702
Adenau:
- Kurfürst Josef Clemens von Köln verbietet die Verwendung der Steine der Nürburg, erlaubt dagegen, dass den Franziskanern zu Adenau soviel Steine von dem zerfallenen Schloss Nürburg ausgefolgt würden, wie sie zur Ausbesserung ihres Konvents nötig hätten. (Q9)
- Bruderschaft der hl. Familie, noch 1765 erwähnt. (Q1)
Umgebung
- Breisig: Verbesserte Postkutschen, mit denen auch Personen befördert werden können, halten in Bad Breisig. (Q10)
- Saffenburg: Durch eine List kommen die Franzosen am 16. Oktober in den Besitz der Burg. (Q2)
1703
Adenau:
- Im Winter 1703/04 zogen Truppenkontingente der englischen Heerführer Marlborough und Tayilard durch das Adenauer Tal. Quelle: Kriegerische Ereignisse des 17. Jahrhunderts im Adenauer Raum
Umgebung
- Saffenburg: Im Januar unternimmt der hannoversche Oberbefehlshaber Generalleutnant von Sommerfeld einen Versuch die Burg zu nehmen. Nach einer Woche marschiert er unverrichteter Dinge wieder ab. Am 1. Mai startet Generalmajor von Bülow einen zweiten Versuch. Mit seinem Dragonerregiment und ein paar leichten Geschützen schließt er die Saffenburg von der Außenwelt ab. Nach drei Wochen kapitulieren die Franzosen gegen freien Abzug und marschieren nach Luxemburg ab. (Q2)
1704
Umgebung
- Breisig: Reit-, Paket- und Personenposten verkehren mit festgesetzten Haltezeiten und Pferdewechsel in Bad Breisig. (Q10)
- Saffenburg: Die Saffenburg wird am 16. Februar von einer Abteilung Artilleristen aus der Festung Jülich geschleift. Die Steine werden von den Winzern zum Bau von Weinbergsmauern verwendet. (Q2)
- Köln: Die Kurkölnische Armee verfügt über 1.268 Infanteristen und 1.196 Kavalleristen. (Q11)
Karte Worms bis Bonn - https://landkarten-ausstellung.de/delisle-guillaume-le-cours-du-rhin-depuis-worms-jus-qua-bonne-1704/
1705
Umgebung
- Blankenheim: Der Blankenheimer Reichsgraf Salentin Ernst verstirbt am 14. Februar. (Q16)
1706
Umgebung
- Burg Are: Eine Besatzung des Domstifts löst die Franzosen ab. Siehe: Baugeschichte der Burg Are
- Honerath: Forbenius Gervinus Fabri verkauft das Lehen von Haus und Hof zu Honnerath an den kölnischen Amtsverwalter zu Nürburg, Wilhelm Dietrich Bewer. (Q14)
1707
Umgebung
- Ahr: Reichliches Weinjahr an der Ahr. (Q13)
- Leimbach: 1707 Neubau der Kapelle, 1833 baufällig, Neubau 1835 benediziert. (Q5)
- Hillesheim: Prior Leonhard JENSEN erteilt den Auftrag zum Bau einer Orgel in der Klosterkirche, 1772 wird die Orgel der berühmten Hunsrücker Orgelbauer Joh. Philipp und Joh. Heinrich STUMM in der Pfarrkirche St. Martin fertiggestellt. (Q15)
1708
Umgebung
- Ahr: "Das Weinjahr betreffend ist wegen eingefallenen Maifrostes und schlimmen Gewitters in der Blüte kaum noch ein Zehntel des vorigen Wachstums gewesen". (Q13)
1709
Adenau
- Kirmutscheid: Die Comturei baut in Kirmutscheid ein Pfarrhaus. Bisher scheinen immer noch die Geistlichen in Adenau gewohnt und erst 1709 hier festen Wohnsitz genommen zu haben. (Q12)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) saffenburg.de Umfangreiche Informationen rund um die Saffenburg, abgerufen am 4.09.2024
Q3) Aremberger winden war begehrt
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q5) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q6) Zur Geschichte des Franziskanerklosters Adenau in der Eifel
Q7) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
Q8) Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich
Q9) Eifelverein-Festschrift 1913
Q10) Die Post in Bad Breisig
Q11) Eifelvereinsblatt 1928
Q12) Kirmutscheid, Beitrag im HJB Ahrweiler 1963
Q13) Eifelvereinsblatt 1932
Q14) Honerath, Hof und Dorf
Q15) Barockorgel des Augustinerklosters in Hillesheim
Q16) Wann starb Salentin Ernst?
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.