Wörterbuch Addene Platt - A
Anfangsbuchstaben Aa
Wörter mit langem A am Anfang
aa oder aan - an
Das "n" wird teils ausgesprochen, teils verschluckt, beides entspricht dem Addene Platt. Hier im Wörterbuch wird die Schreibweise "aan" verwendet.
Aa - Ahr (Fluss)
Aawille - Ahrweiler
Aaweng - Ahrwein
Aach - Bann (Acht)
aach - acht (die Zahl)
aachde - achten
aachjenn - achtgeben, aufpassen
aachkantech rüssschmeiße - jemanden sofort entfernen
Ääch - Egge (*3)
ääje - eggen
Ääd(t) - Erde, Welt
Ääer - Ernte
Aaes - Axt (*3)
aaf - ab
aafbeeje - abbiegen
aafbeiße? - abbeißen
aafbonne - abbinden
aafjebonne - abgebunden
aafbozze - abputzen, abwischen
aafbräche - abbrechen
aafjebroch - abgebrochen
aafdackele - (langsam) verschwinden
aafdäue - abdrücken
aafjedaut - abgedrückt
aafdoon - abtun
aafjedoon - abgetan
aafdrääe - abdrehen
aafjedräät - abgedreht
aafdröcke - abdrückenn
auch: bezahlen
aafdroon - abtragen
aafjedroon - abgetragen
aaffaare - abfahren
Aaffaart - Abfahrt (*3)
aafhaale - abhalten
aafjehaale- abgehalten
aafhaue
a) abhauen
b) weglaufen
aafjehaue - abgehauen, weggelaufen
aafhewwe - abheben
aafjehowwe - abgehoben
aafholle
a) abholen
b) abnehmen
aafjehollt - abgeholt, abgenommen
aafjekaat - abgesprochen
Oft eine negative Absprache mehrerer Personen gegen eine andere.
aafjelutsch - verbraucht, wertlos
aafjenuddelt - verbraucht, verschlissen, abgenutzt
aafjoon - abgehen
aafjange - abgegangen
aafkrämpe - abhängen
aafjekrämp - abgehangen (*1)
aafkaue - abkauen
e Uur aafkaue - jemanden ununterbrochen in den Ohren liegen, volllabern
aafklappere - abklappern
suchen, absuchen, rauf- und runterlaufen
aafladde - abladen
aafjeladde - abgeladen
aaflääje - ablegen
aafjelaach - abgelegt
Aaflääje(r) - Ableger (Pflanze)
aafliwwere - abliefern
aafjeliwwert - abgeliefert
aaflosse - ablassen
aafjelott - abgelassen
aafluchse - jemandem etwas trickreich wegnehmen, abschwatzen
aafmache - absprechen, vereinbaren
aafjemaat - vereinbart
aafnemme - glauben, für bare Münze nehmen
aafnippele - sterben, abkratzen
aafpasse - abpassen
a) den richtigen Zeitpunkt abwarten
b) auf jemand warten und ihn aufhalten
aafräächne - abrechnen
aafjeräächend - abgerechnet
aafrackere - abrackern, sich bemühen
aafjerackert - abgerackert, abgequält
aafsaane - etwas erlangen, einen Vorteil erzielen
aafsääne - absegnen, Zustimmung erteilen
aafjesäänt - abgesegnet, Zustimmung erteilt
Aafsacker - Schlussgetränk, Schnaps nach dem Essen oder vor dem Gehen
aafscheulesch - abscheulich, ekelhaft
aafschmiere - abstürzen, stürzen
aafschminke - abschminken
sech jett aafschminke könne - etwas verloren geben müssen, nicht ereichen können
aafseele - abseilen
aafjeseelt - abgeseilt
Aafseitskiie - Wegbiegung, Kehre auf der Schattenseite (*3)
aafsökkele - abhauen
aafjesökkelt - abgehauen (*1)
aafspanne - abspannen (*3)
aafspecke - abspecken, abnehmen
aafjeschbeck - abgespeckt
aafstöppe - abstauben (*3)
auch: etwas mitgehen lassen, sich etwas auf nicht ganz korrekte Weise aneignen
aafstottere - mühsam Raten bezahlen
aafstridde - abstreiten
aafjeschdridde - abgestritten
aaftrinke - vorsichtig ein wenig abschlürfen
aafwaade - abwarten
aafjewaad - abgewartet
aafwääre - abwehren
aafjewäät - abgewehrt
aafwimmele - abwimmeln
Jemanden, der einem lästig ist, durch Vorwände, Ausreden o.ä abweisen.
aafzeeje - abziehen
auch: betrügen, beklauen
aafjezoore - abgezogen
ääje - eggen
Ääch - Egge (*3)
Ääkel - Ekel
ääkelesch - ekelhaft
aal aale - alt, alte
ääle - älter
de Aale - die Alten
'En aale Sack' ist entweder wörtlich ein alter Sack, oder als Schipfwort ein alter Mann.
aan oder aa - an
Das "n" wird teils ausgesprochen, teils verschluckt, beides entspricht dem Addene Platt. Hier im Wörterbuch wird die Schreibweise "aan" verwendet.
aanbeede - anbieten
aanbonne - anbinden
aanjebonne - angebunden
aanbrölle - anbrüllen, anschreien
aanbännele - anbändeln, anfreunden
aandäue
a) andrücken
b) anschieben
aanjedaut - angedrückt, angeschoben
aandoon
a) antun
b) anziehen
aandöönlesch - zutraulich (*1)
aandrääe - andrehen
aanjedräät - angedreht
aandredde - antreten
aanjedrodd - angetreten
aandreffe - antreffen
aandroff - angetroffen
aandroon
a) zutragen
b) jemand etwas heimlich mitteilen
aanjedroon - zugetragen
äänele - ähneln
äänlesch - ähnlich
Aanfang - Anfang
aansfangs, aanfänglech - anfangs, am Anfang
aanfange - anfangen
ech fange aan, dau fängs aan, hä fängk aan
ich fange an, du fängst an, er fängt an
aanfrönnde - anfreunden (*1)
aanjewidde(r)d - angeekelt, angewidert
aankicke - anschauen
aanjekick - angeschaut
aankrämpe - an- oder einhaken
auch: aankrampele (*3)
aanpacke - anpacken
a) anfassen
b) helfen, hart arbeiten
aanschenngs - anscheinend (*1)
aanschiire - anschirren, anspannen (*3)
aanschnauze - anschreien, abkanzeln (*3)
aanschubse
a) anschieben
b) einen leichten Stoß geben
aanstäche - anzünden
aanstännech - anständig (*1)
Aansoot - Ansaat, neu angesäte Wiese (*1)
aanstelle
a) etwas an etwas anstellen
b) sich anreihen, sich in eine Reihe von Wartenden stellen
c) jemand im Beruf einstellen, mit einer Arbeit beauftragen
d) anrichten - etwas Dummes, Übermütiges tun
"Stell dech net esu aan" - Stell dich nicht so an! Sei nicht so wehleidig! Zier dich nicht so!
aanstiwwele - anzetteln, zu etwas anstiften
aantroon - antragen, anklatschen (*3)
auch: petzen
aanzeddele - anzetteln (*1)
Etwas Negatives, meist heimlich vorbereiten und in die Wege leiten
aanzeeje - anziehen, anzeigen?
Aanzuch - Anzug (*1)
Aasch - Gesäß, Hintern
Aaschkrösche - Radfahrer (*1)
Do häss de awwe de Aaschkaat jezoore - Jetzt bist du der Gelackmeierte
Ääsch
a) Ernst
b) Plural von Hintern
Aas - Axt (*3)
aase - vergeuden, leichtfertig verbrauchen
Aaß - Achsen
Aaße - Achsen
Ääße - Essen (*3)
ääße - essen
jääß - gegessen
Aat Aate - Art, Arten
Aat un Weis - Art und Weise
Ääz - Erbsen
Ääzezopp - Erbsensuppe
Ääzezelle - Erbsenzähler, Pendant, Geizhalz
Quellenverzeichnis
*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.