Die Geschichte von Adenau ab 1850
Adenau und Umgebung von 1850 bis 1859
1850
Adenau:
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 80 Mark (Eifelverein-Festschrift 1913)
- Konzession zur Errichtung einer Walkmühle als Tuchzubereitungsanlage an der Stelle, wo die alte Lohmühle bei Adenau stand. (Q1.5)
- Bruderschaft Herz Mariä; seit 1870 werden die Kommunionkinder am Weißen Sonntag in diese Bruderschaft aufgenommen. (Q1.3)
- Apotheke und Post sind miteinander verbunden, so dass 1860 die Apotheke in ein anderes Haus verlegt werden muss. (Q1.4)
- 1850 und 1851 10 Kram- und Viehmärkte in Adenau. (Q1.3)
- Pläne zur Errichtung einer Höheren Schule. (Q1.4)
- Die Gewerberolle nennt: 1 Spinnmaschineninhaber; 3 Tabakspinner, die sich aber gleichzeitig auch als Krämer bezeichnen. (Q1.5)
- 22 Gast- und Schankwirte in Adenau, die oft gleichzeitig als Krämer ausgewiesen sind. (Q1.5)
- 1850-1867 Ausbau der Straße von Adenau über Altenahr und Meckenheim nach Bonn. (Q10.2)
- Die ehemalige "Birnbachsmühle" zwischen Leimbach und Niederadenau, zwischenzeitlich durch Herr Michels von Andernach zur Tuchfabrik umgebaut, wird von Ägidius Radermacher aus Adenau gekauft. Siehe: Die Wollindustrie in Adenau
Ahrweiler: Landrat Freiherr von Hövel verlegt das Landratsamt außerhalb der Stadtmauern in sein Haus Wilhclmstraße 4 in der Nähe des Niedertores. Siehe: Unser neues Landratsamt
Mordhügel Nohn: Ausgrabungen von Dechant Hahn, die Fundgegenstände lassen darauf schließen, dass es sich um ein römisches Fürstengrab handelt.
Koblenz: Prinz Wilhelm von Preußen, der spätere Kaiser Wilhelm I. (Regentschaft 1858-1888), residiert von 1850 bis 1857 mit Gattin Augusta (1811-1890) als Militärgouverneur der Rheinprovinz und Westfalens im Koblenzer Schloss (Q1.19)
Überregional: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die Industrielle Revolution zu verschärften sozialen Spannungen, auf die der Trierer Karl Marx eine Antwort sucht, wobei er seine ersten Erfahrungen bei den Moselwinzern sammelt. Viele Menschen sehen für sich keine Zukunft mehr, eine große Auswanderungswelle beginnt. (Q3.4)
1851
Adenau:
- Die Adenauer Tuch-Fabrik erhält eine maschinelle Einrichtung für Spinnen und Walken. Die erforderliche Kraft liefert ein Wasserrad, das von einem anliegenden Stauweiher gespeist wird. Siehe: Die Wollindustrie in Adenau
- Bruderschaft Herz Mariä; ab 1870 werden die Kommunionkinder am Weißen Sonntag in diese Bruderschaft aufgenommen (Ba Trier 70 Akt 7)
1852
Adenau:
- Anton Fonck wird am 12. Mai zum Landrat des Kreises Adenau ernannz, seit dem 9. Dezember 1848 bereits kommissarischen im Amt.
- Kreis Adenau: 22.130 Einwohner (Eifelverein-Festschrift 1913); 249 Auswanderer, denen Entlassungsurkunden erteilt worden sind. (Q14.1973)
- In den Jahren 1852-67 erfolgt der Ausbau der Straße Adenau-Mayen. (Q1.1)
Bongard: Bau einer Schule mit Lehrerwohnung für die Kinder von Bongard und Gelenberg.
Sinzig: Erbohrung des Sinziger Mineralbrunnens. (Q20.1)
Überregional:
- Das Deutsche Wörterbuch (DWB) erscheint am 1. Mai. Das von den Gebrüdern Jacob und Wilhelm Grimm bereits 1838 begonnene Werk ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.
- Die Rheinische Gemeindeordnung von 1850 wird vorläufig außer Kraft gesetzt, endgültig 1853. (Q1.19)
1853
Adenau:
- Adenaus erste Zeitung erscheint am 7. Januar in der Druckerei von I. F. C, Söchting in Adenau. (Eifelvereinsblatt 1928)
- 12. Mai: Johann Adam Anton Fonk wird zum Landrat des Kreises Adenau ernannt, kommissarisch leitet der den Kreis schon seit dem 9. Dezember 1848.
- Kautionsfreies Kreis Wochenblatt für den Kreis Adenau und Umgebung, ab Nr. 12 fällt das Wort Kautionsfreies weg (Q1.5). Adenauer Kreis Wochenblatt mit folgenden Inhalt: Landwirtschaftliches, Verfügungen des Bürgermeisters zu Adenau, Zivilstand der Bürgermeisterei Adenau, Anzeigen über Versteigerungen, andere Anzeigen. (Eifelvereinsblatt 1928)
- Evangelische Christen kaufen ein Grundstück in Adenau für einen späteren Kirchenbau. Siehe: Die Entwicklung der evangelischen Gemeinden im Kreise Ahrweiler
- Landrat Fonck beantragt beim Oberpräsidenten in Koblenz 500 Taler zum Ankauf von Nadelholzsamen, um die Aufforstungspläne von Kreisoberförster de Lassaulx zu unterstützen. Er erhält diese und weitere 200 Taler im Folgejahr. Siehe: Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
- Die ersten Zündhölzer werden von Kaufleuten nach Adenau mitgebracht, siehe: Schwefelhölzer aus Breidscheid
Neuenahr: Bei der Anlegung des Apollinarisbrunnens in Wadenheim stößt man in etwa 6 Meter Tiefe auf verschüttete Reihen von Rebstöcken, die man aufgrund eines benachbarten Münz- und Scherbenfunds als römisch einschätzt. (Q10.6)
Köln: Gründung der Rheinischen Provinzial-Hilfskasse in Köln am 14. März. (Q1.19)
1854
Adenau: Bei der Gliederung des preußischen Staatsgebietes in Wahlbezirke für das Preußische Herrenhaus erhalten die drei Regierungsbezirke der früheren Provinz Großherzogtum Niederrhein die Namen Moselland (Regierungsbezirk Trier), West-Jülich (Regierungsbezirk Aachen) und Ober-Rhein (Regierungsbezirk Koblenz). Kreis Adenau gehört zum Regierungsbezirk Koblenz.
Das Buch des in Rodder geborenen Johann Wendelin Heydinder: "Die Eiffel: Geschichte, Sage, Landschaft und Volksleben im Spiegel deutscher Dichtung; für Schule, Haus und Wanderschaft" erscheint. Gesamtwerk als PDF (592 Seiten)
Aremberg: Aus den Steinen der Burgruine wird ein Aussichtsturm erbaut.
Bonn: Clemens Theodor Perthes gründet in Bonn die "Herberge zur Heimat". (Q1.19)
Mosbrucher Fischweiher: "Zwischen 1854-1889 wurde er trockengelegt. Damit ging auch die Mühle am Weiherdamm unter, die von einem unterschlächtigen Wasserrad angetrieben wurde." (Q14.1994)
Überregional:
- Dogma der unbefleckten Empfängnis (Q1.6)
- Beginn des Ausbaus der Strecke Bonn-Rolandseck. Siehe: Das Dampfroß kommt
Aussichtsturm Aremberg
1855
Adenau:
- Die evangelische Gemeinde von Adenau wird umgepfarrt nach Bad Neuenahr-Ahrweiler. (Q1.4)
- Eine wesentliche Unterstützung erhält Clemens de Lassaulx für seine Aufforstungen durch den "Eifelkulturfonds", den der preußische Landtag 1855 in Berlin für die unterentwickelten Eifelwälder bewilligt. Von der Landbevölkerung werden die Aufforstungsmaßnahmen jedoch nicht positiv aufgenommen, da diese die Weideflächen für ihre Schafe stark einschränken. "Der Rut, der Cloudt und der mit dem verbeulten Hut, ein dreifacher Bauernschreck!" Siehe: Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Barweiler: Johann Müller wird Besitzer der Barweiler Mühle und erweitert die Mühle zur Getreidemühle. Siehe: Sterbende Eifelmühlen
Kloster Maria Laach: Am Abend des 28. Januar schlagen helle Flammen aus dem Dach der Klostergebäude heraus. Schnell verbreitet sich das Feuer über alle Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Familie Delius. Die Jahresernte, die auf dem Boden der ehemaligen Klostergebäude lagert, wird vernichtet. Siehe: Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
Überregional:
1856
Adenau:
- 31. März: Landesherrliche Genehmigung der Errichtung einer Kreissparkasse in Adenau
- Gründung der "Actien Gesellschaft für Bergbau und Hüttenwesen " zu Adenau unter dem Namen "Thubalkain ". Die Gesellschaft erwirbt alle Rechte zum Abbau von Blei- und Kupfererzen im Felde Rhein-Mosel. Größe des Schürfgebietes: 4109695 Quadratlachter. Nach einem Bericht des preußischen Bergamtes Bonn sollen vor allem Erzgänge bei Herschbroich bei Adenau untersucht werden. (Q1.5)
- Anlegung eines Sammelfonds zur Errichtung eines Kreishospitals für altersschwache und arbeitsunfähige Leute. (Q1.4)
- Vergrößerung des Friedhofes von Adenau. (Q1.2)
- Anmeldungen zur Auswanderung in Kreis Adenau: Langenfeld 6 Familien, Jammelshofen eine Fanilie und 3 Ledige, Herresbach 3 Familien und 2 Ledige, Engeln 4 Familien, Kaltendorn 2 Familien und 1 Lediger; weitere Auswanderer in Herrschbach, Mittelbaar, Leimbach, Mannebach, Gilgenbach, Kempenich und Adenau. (Eifelvereinsblatt 1930)
- In einer Aufzeichnung wird berichtet, dass es schon zwei Familien Petroleumlampen besitzen. Der Brennstoff wird mit Botenfuhrwerken aus Köln mitgebracht. Ein Liter kostet 7 bis 8 Groschen, ein stolzer Preis. Siehe: Vom Handel und Wandel im alten Adenau
Ahrweiler: Ersterscheinung Ahrweiler Kreisblatt, zugleich Lokalblatt für die Städte Remagen und Sinzig. (Eifelvereinsblatt 1928)
Prüm: Prüm erhält am 11. September die Rheinische Städteordnung verliehen. (Q1.19)
Sinzig: Bad Sinzig - Eröffnung des Badebetriebs, in den Folgejahren von der Konkurrenz in Bad Neuenahr ausgeschaltet. (Q20.1)
Überregional:
- Feierliche Eröffnung der Strecke Bonn-Rolandseck am 20. Januar. Siehe: Das Dampfroß kommt
- Durch Kabinettsordre wird der Rheinische Melioratsfonds gegründet. (Q1.19)
- Johann Karl Fuhlrott entdeckt in der Feldhofergrotte des Neandertales bei Düsseldorf das erste fossile Skelett. Seit 1876 befinden sich die Neandertaler-Knochen im LVR-LandesMuseum Bonn. (Q1.19)
- Einweihung der konstantinischen Baslika in Trier als evangelische Kirche zum Erlöser.
1858
Adenau:
- 3 Wassermühlen, 1 Walkmühle. (Q1.5)
- 2 Ärzte, 1 Heilgehilfe, 1 Apotheke, 5 Hebammen. (Q1.4)
- In Adenau sind laut Gewerberolle 27 Webstühle für Baumwolle mit 1 Meister und 28 Gehilfen, 2 Webstühle für Halbleinen mit 2 Meistern, 8 Webstühle für Halbwolle mit 8 Meistern und 4 Gehilfen, 6 Webstühle für Leinwand, 1 Tuchbereitungsmaschine als Mühlwerk und 1 Walkmühle mit 1 Meister. (Q1.5)
- 5 Juden in Adenau, davon 1 Handwerker und 1 Bettler. (Q1.4)
- 1858/59 an der Straße Trier-Adenau oberhalb Adenaus römische Gräber mit Urnen, Opferschale und Münzen gefunden. (Q1.1)
Bad Neuenahr: Im Juli erfolgt die Weihe der Quelle durch Königin Augusta.
Bonn: Gründung eines Portland-Zementwerkes in Oberkassel (heute Stadt Bonn) durch Dr. Hermann Bleibtreu. (Q1.19)
Köln: Der 10. Deutsche Katholikentag findet vom 6. bis 9. September in Köln statt.
Remagen:
- Remagen bekommt seinen Schienenanschluss durch die linke Rheinstrecke der Rheinischen Eisenbahngesellschaft.
- Eröffnung der Strecke Rolandseck-Remagen am 21. Januar. Am 31. Mai ist die Strecke von Remagen bis Sinzig vollendet. Am 11. November fährt die Eisenbahn zum ersten Male über Weißenthurm nach Koblenz. Siehe: Das Dampfroß kommt
- Kupfererz-Hütte in Remagen gegründet, wo die Erze aus dem Eifelraum verarbeitet werden. (Q1.5)
1859
Adenau: 1858/59 an der Straße Trier-Adenau oberhalb Adenaus römische Gräber mit Urnen, Opferschale und Münzen gefunden. (Q1.1)
Köln: Die erste Eisenbahnbrücke über den Rhein wird am 3. Oktober in Betrieb genommen. Die Eröffnung des Hauptbahnhofes erfolgt am 5. Dezember. (Q1.19)
Zissen: Am Pfingstsamstag, dem 11. Juni, verheerte ein Wolkenbruch Zissen und die Umgebung. In den Fluten fanden 19 Menschen ihren Tod, siehe Zissen und die Herrschaft Olbrück
Quellurkunde zur Weihe der Heilquellen Bad Neuenahr (1858) mit verziertem Holzrahmen, Quelle: rlp.museum-digital.de (externes PDF mit Beschreibung). Das Objekt wurde bei der Ahrflut 2021 stark beschädigt.
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.