Die Geschichte von Adenau ab 1890
Adenau und Umgebung von 1890 bis 1899
1890
Adenau:
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 295-305 Mark, Mägde 130 Mark (Eifelverein-Festschrift 1913)
- Bruderschaft des hl. Herzens
Überregional: Gründung des "Volksvereins für das katholische Deutschland" in Köln. Der Verein soll der Zentrumspartei eine Massenbasis in der Bevölkerung verschaffen. (Q1.19)
1891
Adenau:
- 15. Dezember: Friedrich Hermann Felix von Kruse wird kommissarischer Landrat des Kreises Adenau, definitive Ernennung am 1. Juli 1892.
- 1891-93 Regulierung des Adenauer Baches zwischen Adenau und Dümpelfeld zur Hebung der Landeskultur. Beteiligung der Wiesengenossenschaft Adenau an den Kosten. (Q1.5)
Bonn: Einrichtung der Handelskammer Bonn. (Q1.19)
Überregional: In Köln beginnt der erste Parteitag der SPD nach der Aufhebung des Sozialistengesetzes am 30.9.1890. (Q1.19)
1892
Adenau:
- 1. Juli: Hermann Felix von Kruse wird zum Landrat des Kreises Adenau ernannt, seine Amtszeit dauert bis Ende 1898.
- Kreis Adenau - Viehhaltung und Viehzucht: Pferde 753, Rindvieh 16.854, Schafe 15.350, Schweine 4.518, Ziegen 1.056. (Eifelverein-Festschrift 1913)
- Das wettbewerbsmäßige Schießen in Adenau nimmt seinen Anfang. Zum Beitrag von Karlheinz Korden im Heimatjahrbuch 1992
Antweiler: Die Getreidemühle ist im Besitz der Familie Gillig. Siehe: Sterbende Eifelmühlen
Dorsel: Die Mühle ist im Besitz der Familie Klasen. Siehe: Sterbende Eifelmühlen
Wershofen: Bau der Kottenborner Kapelle. Ihren Namen verdankt die Kapelle nicht dem Ort Kottenborn, sondern der südöstlich gelegenen gleichnamigen Wüstung. Quelle und weitere Infos: AW-Wiki
Abtei Maria Laach: Wiederbesiedlung durch Benediktinermönche aus der Erzabtei Beuron.
Überregional: Die sozialdemokratische "Rheinische Zeitung. Organ für das werktätige Volk der Regierungsbezirke Köln, Coblenz, Trier, Aachen" erscheint erstmals am 2. April. (Q1.19)
1893
Adenau:
- 5. Juli: Starker Wolkenbruch im Bereich von Adenau.
- 1. August: Grundsteinlegung zum Neubau der Marienkapelle nach Plänen des Düsseldorfer Architekten Pickel.
Sinzig: Gründung des St. Franziskus-Kranken- u. -Armenhauses. (Q20.1)
Trier: In Trier wird die erste Wein- und Obstbauschule der Rheinprovinz gegründet. (Q1.19)
1894
Adenau:
- Das neuerbaute Landratsamt wird bezogen. Die für den Neubau aufgewendeten Kosten betragen 68.500 Mark. Siehe: 15O Jahre Kreis Ahrweiler
- Die evangelischen Einwohner von Adenau lösen sich von Bad Neuenahr-Ahrweiler und errichten eine eigene Gemeinde, zunächst als Vikariat. (Q1.4)
- Markttage am 29. Mai, 11. Juli und 18. September genehmigt.
Ahrweiler: Im Oktober weiht die jüdische Gemeinde ihren schlichten, in bräunlichem Sandstein errichteten Synagogenneubau in der Altenbaustraße unter reger Anteilnahme der Bevölkerung ein. Quelle und Bilder: Jüdische-gemeinden.de
Überregional:
- Das römische Straßennetz in dem mittleren Theile der Rheinprovinz und die römischen Itinerarien, Buch von Jacob Scheider. Ausgabe im PDF-Format (34 Seiten)
Köln:
- Gründung des Kölner Frauenbildungsvereins im Hansasaal des Kölner Rathauses am 28. Dezember. (Q1.19)
- Max Bodenheimer gründet die "Nationaljüdische Vereinigung Köln". (Q1.19)
1895
Adenau:
- Kreis Adenau - Gesamtbevölkerung, verteilt auf Berufsklassen
Landwirtschaft, Gärtnerei, Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei: 16.371
Industrie einschl. Bergbau und Baugewerbe: 3.762
Handel und Verkehr: 820
Häusliche Dienst, Lohnarbeit wechselnder Art: 12
Öffentliche Dienste, freie Berufsarten: 586
Ohne Beruf oder Berufsangabe: 303
Gesamtbevölkerung: 21.854 (Eifelverein-Festschrift 1913) - Kreis Adenau - Landwirtschaftliche Betriebe
Insgesamt landw. genutze Fläche in ha: 16.631
Betriebe unter 2 ha: 1.651 auf einer Fläche von 1.432 ha
Betriebe 2-5 ha: 1.530 auf einer Fläche von 5.046 ha
Betriebe 5-20 ha: 1.214 auf einer Fläche von 9.453 ha
Betriebe 20-100 ha: 21 auf einer Fläche von 591 ha. - Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 210-260 Mark, Mägde 130 Mark (Eifelverein-Festschrift 1913)
- Landwirtschaftsschule. (Q1.4)
- 5. April: Die Glocken aus der Glockengießerei Andreas Hamm in Frankenthal für die Marienkapelle werden benediziert und am 20. Mai erfolgt die Einweihung der Kapelle, sie erhält die Aufgabe einer Filialkirche. Siehe: Marienkapelle.
- 21. Oktober: Kreisoberförster de Lassaulx überträgt seinen Haus- und Grundbesitz dem Kreise Adenau für den Hospitalfonds. Siehe: Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx.
Dorsel: Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Sebastian. (Q2.4 Seite 6)
Überregional: Gründung der Rheinischen Bahngesellschaft. (Q1.19)
1896
Bonn: Ministerialerlass gestattet Frauen die Zulassung an der Universität Bonn als Gasthörer. (Q1.19)
Brohltal: Gründung der Brohltal-Eisenbahn-Gesellschaft am 22. Januar. (Siehe: Heimatjahrbuch 1954)
1897
Honerath: Grundsteinlegung Kapelle Honerath, Benediktion 1898, Patron Donatus; Pläne zum Bau schon im 17. Jahrhundert vorhanden. (Q1.4)
Köln: Einweihung des Archiv- und Bibliotheksgebäudes in Köln am 20. Dezember. (Q1.19)
Koblenz: Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz am 31. August. (Q1.19)
Überregional:
- Krise des Eifelvereins - Generalmajor a. D. Karl von Voigt wird zum neuen Vorsitzenden gewählt. Zunächst gelang ihm durch einen rigorosen Sparkurs die Sanierung der Vereinsfinanzen. Die Förderung der Landwirtschaft stellte er weitgehend ein. Die touristische Erschließung der Eifel machte durch die Anlage eines Wanderwegenetzes und einer einheitlichen Beschilderung der Wege große Fortschritte. Einheitlich beschilderte Hauptwanderwege sollten die Eifel von Ost nach West und von Süd nach Nord durchqueren. (Q1.6)
- Gründung des Rheinisch-Westfälischen Roheisensyndikats. (Q1.19)
1898
Adenau:
- Einbau eines mechanischen Webstuhls in der Tuchfabrik. (Q1.5)
- 15. August: Hauptversammlung des Eifelvereins in Adenau.
- 24. Oktober: Rinder- und Schweinemarkt genehmigt. (Q1.3)
- 24. Dezember: Landrat Hermann von Kruse wechselt als kommissarischer Landrat in den Landkreis Sankt Goar.
Bonn: Einweihung der ersten Bonner Rheinbrücke am 17. Dezember. (Q1.19)
1899
Adenau:
- 11. Januar: Joseph Anton Wilhelm Scherer wird zum kommissarischen Landrat des Kreises Adenau bestellt, definitive Ernennung am 26. Februar 1900.
- Rinder- und Schweinemarkt am 18. April und 1. Mai genehmigt. (Q1.3)
- In der Marienkapelle erfolgt die Wandmalerei durch von Fritz Hoegen.
- Fertigungsbetrieb zur Herstellung von Dachpfannen im Burchgrafenhain, Ortsteil Bottemaat. (Q1.5)
Köln: Hubert Theophil Simar Erzbischof von Köln, Amtszeit von 1899 bis 1902.
Überregional: Gründung der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz in Bonn (Landwirtschaftskammer Rheinland). (Q1.19)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.