Die Geschichte von Adenau ab 1860

Adenau und Umgebung von 1860 bis 1869

1860

Adenau:

  • Die Gruben der AG Thubalkain liegen fast still. Außer den Erzwäschen hat die genannte Gesellschaft im Kreis Adenau keine Etablissements. Der Sitz der Gesellschaft soll von Adenau nach Remagen verlegt werden. (Q1.5)
  • Eigener Betsaal der evangelischen Einwohner in Adenau. (Q1.4)
  • Die Gewerberolle nennt: 3 Tabakspinner und 1 Zigarrenmacher. (Q1.5)
  • Der Adenaubach wird mit bedeutendem Kostenaufwand zu einem großen Teile überbrückt. (Q13.1)
  • Um 1860 besteht in Breidscheid eine Zündholzfabrik, siehe: Schwefelhölzer aus Breidscheid

Notizen aus einem Familienbuch: "Hier könnt ihr Kinder sehen, welche Fälder ich geärbt haben von eurer Mutter und auch welche ich gekauft haben und auch alles was sie kosten, jedes Stück. Michael Stoppen in Niederadenau. Dieses habe ich geschrieben im Jahre 1860, dän 5. Spürkel (Februar), des Nachmittags um 5 Uhr." (mehr Infos)

Ahrtal: Der Ausbau zu einer Kunststraße (Straße mit fester Oberdecke aus Schotter- oder Pflastersteinen) wird gegen 1860 vollständig abgeschlossen. Die Ahrstraße dient seitdem nicht nur zur Verbindung der Ahr- und Eifelgegend mit den großen Verkehrsstraßen im Rheintal, sondern bildete durch ihre Uferbauten an vielen Stellen des Ahrtals einen wirksamen Damm gegen Überschwemmungen. Siehe: Die Entstehung der Ahrtalstraße

Ahrweiler: Jüdische Gemeindegründung, da aber die zur Abhaltung eines Gottesdienstes erforderliche Zahl von zehn erwachsenen Männern nicht zustande kommt, wird ein Gemeindebezirk geschaffen, dem neben Ahrweiler auch die jüdischen Familien aus Dernau, Lantershofen und Rech angehören. Quelle und Bilder: Jüdische-gemeinden.de

Bad Neuenahr: Kurhotel mit mehr als hundert Betten vor, das sich noch schlicht "Der Gasthof im Bade Neuenahr" nennt. (mehr Infos)

1861

Adenau:

  • Kreis Adenau - Viehhaltung und Viehzucht: Pferde 900, Rindvieh 13.055, Schafe 27.277, Schweine 2.036, Ziegen 777. (Eifelverein-Festschrift 1913)
  • St. Michael-Bruderschaft. (Q1.3)
  • Adenauer Bürger errichten von 1861 bis 1863 die Stationen des Kreuzweges ehrenamtlich. Die einzelnen Stationen sind aus Tuffstein und Basalt der Region.
  • Kreisöberförster Clemens de Lassaulx erhält den Roten Adlerorden IV. Klasse.

Notizen aus einem Familienbuch: "Unsere Magd, die bekommt auf das Jahr 1861 34 Thaler und einen Wollenunterrock und ein Paar Schuhe gelappt." (mehr Infos)

Bodenbach: Gründung der Pfarrei Bodenbach mit den Dörfern Bodenbach, Bongard, Borler und Gelenberg.

Heilquelle Neuenahr: Entdeckung des "Großen Sprudels", die Wissenschaft ist sich über die heilende Wirkung einig. Das Neuenahrer Heilwasser ist reich an Natrium, Hydrogencarbonat, Magnesium sowie Naturkohlensäure und Kieselsäure. Aber natürlich enthält es noch etliche weitere wertvolle Mineralien und Spurenelemente. Quelle und weitere Infos: ahrtal.de

Köln: Eröffnung des Wallraf-Richartz-Museums in Köln am 1. Juli. (Q1.19)

Überregional:

  • In der Rheinprovinz gibt es noch 73 Tiermühlen. Siehe: Es klappert die Mühle
  • Rheinprovinz: Schulaufsicht wird durch Schul- und Kirchenräte bei den Bezirksregierungen wahrgenommen. 22 Gymnasien, 13 Progymnasien, elf Realschulen, zehn Höhere Bürgerschulen, acht Provinzial-Gewerbeschulen, drei Höhere Webeschulen, 3895 Elementarschulen (2856 katholische, 1009 evangelische, 30 jüdische) und 275 konzessionierte Privatschulen
  • Alfred Krupp sichert sich die alleinige Nutzung des Bessemer-Verfahrens in Preußen. (Q1.19)

1862

Adenau:

  • Ausbau der 1860 begonnenen Ausbauarbeiten der Hauptstraße abgeschlossen, jedoch ragt die alte "Marienkapelle" in diese hineinen.
  • Wiederaufnahme der Bergwerks-Arbeiten. (Q1.5)

Niederzissen: Beginn der Aufzeichnungen "Herrschaft Olbrück und Pfarrei Niederzissen" durch Pfarrer Mohren, siehe: Zissen und die Herrschaft Olbrück

1863

Adenau:

  • Haus "Zur Mühlen": Das Gebäude brennt bis auf das Erdgeschoss nieder, wird aber alsbald wieder aufgebaut. Siehe: Adenau und seine Geschichte Betrag im Heimatjahrbuch Ahrweiler. 1931 Umbau, später Marienheim der Franziskanerinnen. (Q1.2)
  • Bei der feierlichen Einkleidung der Waldbreitbacher Schwestern am 13. März ist auch ein Adenauer Bürger anwesend. Er stellt an Mutter Maria Rosa die Bitte, eine ihrer beiden Mitschwestern zur ambulanten Krankenpflege nach Adenau zu entsenden. Sie entsendet am 24. April Schwester Maria Theresia, geborene Gertrud Beißel aus Dernau, nach Adenau, wo sie dann die erste Filiale der Waldbreitbacher Franziskanerinnen gründet. Siehe: Die Macht der Ohnmacht - ein Heldenlied christlicher Nächstenliebe.
  • Die in der Nähe von Adenau liegende Bergwerks Concession Rhein-Mosel, zu deren Ausbeutung die AG Thubalkain ursprünglich gegründet wurde, hat bis heran große Geldopfer zu Versuchsarbeiten beansprucht, ohne jedoch nennenswerthe Resultate zu liefern. Der Betrieb ruht ganz. (Q1.5)
  • Der Schmiedemeister München in Adenau bringt die erste Nähmaschine nach Adenau. Eine vielbestaunte Sensation, die von der Landbevölkerung als Weltwunder und Wunder der Technik bewundert wird. Siehe: Vom Handel und Wandel im alten Adenau

Abtei Maria Laach:

  • Am 24. Januar wird in Köln der Kaufvertrag zwischen der Familie Delius und den Jesuiten geschlossen. Am 1. Oktober leben in Laach 41 Patres, 111 Scholastiker und 25 Brüder. Siehe: Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
  • Die deutsche Jesuitenprovinz gründet ihr Collegium Maximum.

Köln: Die Vollendung des Innern des Kölner Domes wird am 15. Oktober feierlich begangen. (Q1.19)

Überregional: In Barmen-Rittershaus (heute Stadt Wuppertal) gründen am 1. August Friedrich Bayer (1825-1880) und Friedrich Weskott (1821-1876) die "Farbenfabrik Friedrich Bayer & Co.". (Q1.19)

1864

Adenau: Neuerrichter Kreuzweg mit Garten Gethsemane. (Q13.1)

Daun: Ersterscheinung Dauner Kreisblatt. (Eifelvereinsblatt 1928)

Koblenz: Einweihung der Pfaffendorfer Eisenbahnbrücke bei Koblenz am 9. Mai. (Q1.19)

Köln: Eröffnung des botanischen Gartens Flora in Kön am 14. August.

Ortsbildausschnitt Hauptstraße mit "Halber Mond" 1864

Vorschaubild: Ortsbildausschnitt Hauptstraße mit "Halber Mond" 1864, Aquarell (Privatbesitz). Orginalgröße und Quelle: Portal Rheinische Geschichte (externer Link).

1865

Notizen aus einem Familienbuch: "Im Jahre 1865 haben wier den 14. Heumonat angefangen Korn zu schneiden und hatten es alle geschnitten im Heumonat." (mehr Infos)

Trier:

  • Matthias Eberhard wird Bischof von Trier, Amtszeit 1867 bis 1876.
  • Der 17. Deutsche Katholikentag findet vom 10. bis 14. September statt.

1866

Adenau:

  • Adenau hat 859 Gebäude und 1.435 Einwohner. (Q13.1)
  • Die Cholera-Epidemie von 1866 findet besondere Verbreitung im Kreise Adenau. (Q7.1)
  • "Da Adenau der Sitz des Landraths, des Friedensgericlits, der Bürgermeisterei, zweier Oberförster und zweier Ärzte ist, eine bedeutende Postexpedition, eine Apotheke u. s. w. besitzt, so fehlt es natürlich auch an gesellschaftlichem Verkehr nicht, den man sich, namentlich im Casino, so angenehm als möglich zu machen sucht." (Q13.1)
  • Herstellung von blauem Tuch, zwar von etwas grobem Stoffe, aber es wird allgemein von den Landleuthen in der Umgegend als Sonntagsstaat getragen und auch häufig zu Militär-Uniformen verwendet (Ph. Wirtgen, Die Eifel in Bildern und Darstellungen. T. 2: Das Ahrtal, Bonn 1866, S. 90 f)
  • Gründung der noch von Friedrich Wilhelm Raiffeisen selbst betreuten Kreditgenossenschaft Antweiler-Adenau, siehe: Raiffeisenarbeit im Kreise Ahrweiler

Nürburg: "Das Dörfchen Nürburg, meist aus einstöckigen Hütten bestehend, das höchstgelegene Dorf der Eifel, besitzt sehr spärlichen Ackerbau und geringen Viehstand. Doch herrscht bedeutende Thätigkeit in der Anzucht von Weisskraut- und Kohlsamen, der hier in Schwere und Güte von keinem anderen übertroffen wird." (Q13.1)

Oberwinter: Einsegnung der neuen Pfarrkirche St. Laurentius in Oberwinter am 30. September. Siehe: Pfarrkirche Oberwinter 100 Jahre alt

Köln: Paulus Melchers wird Erzbischof von Köln, Amtszeit 1866 bis 1885.

1867

Adenau:

  • Der Kreis Adenau in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Coblenz, tritt zum Norddeutschen Bund, Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Adenau.
  • Landrat Johann Adam Anton Fonck verlässt den Kreis Adenau und wird erster Landrat des neu gegründeten Rheingaukreises in der Provinz Hessen-Nassau. Heinrich Thüring übernimmt als Kreissekretär von Juli bis August 1867 auftragsweise die Verwaltung des Kreises Adenau.
  • 5. September: Ernennung von Alexander Halm als Landrat des Kreises Adenau, Amtszeit bis 22. Februar 1872.
  • Weiterer Viehmarkt am 26. November genehmigt. (Q1.3)
  • Dekanat Adenau nach Abtrennung des Dekanates Barweiler 14 Pfarreien. (Q1.4)

Überregional:

  • Matthias Eberhard von 1867 bis 1876 Bischof von Trier.
  • Es erscheint der erste Band von Marx Hauptwerk "Das Kapital". Zwei weitere Bände erscheinen nach seinem Tod. Mit der sich rasch entwickelnden deutschen Arbeiterbewegung steht Marx in engem Kontakt und beeinflusst durch seine publizistische und seine theoretischen Arbeiten die Sozialismusbewegung. (Q3.7)

1868

Bad Neuenahr: Samstag, den 25. Juli wird im großen Saale des Kurhauses ein Conzert gegeben - Frl. Rosa Girzick aus Wien und Herrn Aug. Zöller, unter gütiger Mitwirkung der Herren Johannes Brahms und Julius Stockhausen - Cassenpreis 1 Thlr. 1o Sgr. Siehe: Johannes Brahms konzertierte in Bad Neuenahr

Mayschoss: Gründung des Winzervereins Mayschoß am 20. Dezember. Siehe: Die Gründung der ersten Winzergenossenschaft zu Mayschoß

1869

Adenau: Landrat Fonck schenkt am 2. November seine Liegenschaften im Kreise Adenau, die in den Gemeinden Adenau, Leimbach, Meuspath, Brück, Denn und Reimerath gelegen sind, dem Kreise Adenau für den Hospitalfonds. Siehe: Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx

Bonn: Gründung des "Verschönerungsvereins für das Siebengebirge" in Bonn. (Q1.19)

Hümmel: Die ursprüngliche Pfarrkirche mit romanischem Kern und gotischem Chor wird 1869-72 durch einen Neubau ersetzt. (Q2.5 Seite 3)

Vettelhoven: Gründung der Raiffeisen-Genossenschaft, siehe: Raiffeisenarbeit im Kreise Ahrweiler

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.