Die Geschichte von Adenau ab 1840
Adenau und Umgebung von 1840 bis 1849
1840
Adenau:
- Der Marktplatz in Adenau soll durch 2 Baustellen erweitert werden. (Q1.3)
- Aus dem Kreis Adenau wandern zwischen 1840-1858 insgesamt 3.136 Personen offiziell aus, die meisten nach Nordamerika, in die USA. (Q14.1990)
Gelsdorf: Die Burg wird von Pastor Weber gekauft und er richtet den Ostflügel als Pfarrhaus ein. Siehe: Die Burg Gelsdorf ein Schutz und Hort für den Ort
Ahrweiler: Ab den 1840er Jahren treffen sich die wenigen jüdischen Bewohner in einem angemieteten Raum im Obergeschoss eines Hauses in der Plätzerstraße. Die eigentliche Gemeindegründung erfolgte erst um das Jahr 1860. Quelle und Bilder: Jüdische-gemeinden.de
Barweiler: Verkauf des Schulhauses auf Abbruch, Schulhausbau 1841 (Q2.3 Seite 20)
Koster Maria Laach: Die Kirche befindet sich in einem sehr schlechten Zustand. Die königliche Familie in Berlin kann für die Erhaltung des Münsters gewonnen werden und es wird mit erfolgversprechenden Restaurierungsarbeiten begonnen. Siehe: Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
Der "Eifelverein" geht im "Landwirtschaftlichen Verein für Rheinpreußen" auf. (Q1.6)
1841
Adenau:
- Im Kreise Adenau beginnt eine starke überseeische Auswanderung (Eifelvereinsblatt 1902).
- Den gesamten Hocheifelkreis Adenau verlassen zwischen 1840 und 1847 über 1.800 Personen (Q10.2). Liste der Auswanderer, siehe: Beitrag von Hugo Ostermann in Heimatjahrbuch 1961
1842
Adenau:
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 70 Mark. (Eifelverein-Festschrift 1913)
- Personenpost von Adenau nach Altenahr, dreimal wöchentlich. (Siehe: Heimatjahrbuch 1956)
Hümmel: Die Bewohner des Dorfes Hümmel wollten ihre Gemeinde auflösen, die Gemeindewälder dem Herzog von Arenberg verkaufen und "der Priester voran, mit Kreuz und Fahne" das lockende Land aufsuchen. (Eifelvereinsblatt 1929)
Köln: Kölner Dombaufest am 4. September, Grundsteinlegung für den Weiterbau des Domes. (Q1.19)
Überregional:
- Die linksrheinische Eisenbahn von Bonn nach Köln, die aber nicht den Rhein begleitet, sondern über Brühl die Kölner Bucht durchschneidet. Siehe: Das Dampfroß kommt
- Karl Marx wird Redakteur und ab Oktober Chefredakteur der liberalen "Rheinischen Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe" in Köln, die im März 1843 verboten wird und ihr Erscheinen einstellen muss. Marx geht nach Paris. (Q3.7)
- Wilhelm Arnoldi von 1842 bis 1864 Bischof von Trier.
1843
Adenau:
- 1 Arzt, 1 Wundarzt, 1 Apotheke, 5 Hebammen, 1 Tierarzt in Adenau. (Q1.4)
- Wolkenbruch mit Überschwemmungen. Siehe: Adenau und seine Geschichte Betrag im Heimatjahrbuch Ahrweiler.
- Tägliche durchgehende Personenpost von Kelberg über Altenahr—Ahrweiler nach Remagen. Acht Personen können befördert werden, in Kelberg, Adenau und Altenahr eingeschriebenen Personen haben den Vorrang. (Siehe: Heimatjahrbuch 1956)
- Im Februar verstirbt in Adenau der Gemeindeoberförster Schönell und Clemens de Lassaulx erhält anschließend die Kreisförsterstelle mit der Auflage, noch nachträglich das Kreisförsterexamen abzulegen. Siehe: Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Überregional: Die Einwohner der Rheinprovinz empfinden sich oft als Musspreußen. Viele fürchteten insbesondere den Verlust des "Rheinischen Rechts", was sich etwa im Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest von 1843 manifestiert. (Wikipedia)
1844
Adenau: Clemens de Lassaulx legt das Kreisförsterexamen ab. Siehe: Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Trier: Ausstellung des Heiligen Rocks in Trier vom 18. August bis 7. Oktober. (Q1.19)
Überregional: Ehevertrag zwischen Karl Marx und seiner Jugendliebe Jenny von Westphalen am 12. Juni, die Heirat erfolgt am 19. Juni in Bad Kreuznach. (Q3.7)
1845
Adenau:
- Markttage in Adenau: 6. Februar, 14. Mai, 3. September und 1. Oktober. (Q1.3)
- Vergrößerung des Friedhofes von Adenau. (Q1.2)
- Das anfängliches Stelleneinkommen von Kreisförster Clemens de Lassaulx beträgt: 500 Taler Gehalt, 100 Taler Pferdegeld und 42 Taler Brandholzentschädigung. Wegen der knappen Besoldung behält er seine Posthalterei in Altenahr bei. Siehe: Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Köln: Während der Martinskirmes kommt es in Köln auf dem Alter Markt zu blutigen Zusammenstößen zwischen der Bevölkerung und dem Militär. (Q1.19)
Überregional:
- Dreiklassenwahlrecht in der Rheinischen Gemeindeordnung (Q1.14).
- Nach dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz vom Jahre 1845 betrugen die Viktualienpreise (Lebensmittelpreise) im Juni 1845 durchschnittlich in den fünf Hauptstädten des Regierungsbezirks Koblenz (Andernach, Koblenz, Kreuznach, Simmern, Wetzlar) für einen Berliner Scheffel Weizen 2 Rtlr. 8 Sgn. 7 Pfg., Roggen 1 Rtlr. 25 Sgn. 9 Pfg., Gerste 1 Rtlr. 9 Sgn. 8 Pfg., Kartoffeln 12 Sgn. 10 Pfg., Gerstengrütze 3 Rtlr. 1 Sgn., Graupen 3 Rtlr. 2 Sgn. 8 Pfg., Erbsen 1 Rtlr. 25 Sgn. 6 Pfg., Linsen 1 Rtlr. 26 Sgn. 4 Pfg.; Bohnen z(?) Rtlr. 13 Sgn. 2 Pfg., Hafer 10 Rtlr. 4 Pfg. Siehe: Was verdiente man als Magd oder Knecht vor 100 Jahren?
Abtei Laach 1842 Zum Orginalbild im PDF-Format
1846
Buch von Moriz Beyer: "Das Auswanderungsbuch oder Führer und Ratgeber bei bei Auswanderung nach Nordamerika und Texas". (Q1.3)
Abendmahlsbüchlein für evangelische Communicanten Ausgabe im PDF-Format (88 Seiten)
1847
Adenau: Erster evangelischem Gottesdienst in der Wohnung eines Oberförsters in Adenau gehalten, an ihm nehmen 12 Personen teil. Siehe: Die Entwicklung der evangelischen Gemeinden im Kreise Ahrweiler
Gelsdorf: Übernahme der Burg in den Besitz der Pfarr- und Zivilgemeinde, im Westflügel wird um 1850 die zweiklassige Schule mit zwei Lehrerwohnungen eingerichtet. Siehe: Die Burg Gelsdorf ein Schutz und Hort für den Ort
Niederzissen: Unweit der heutigen Straße Niederzissen—Waldorf werden die Überreste einer römischen Villa gefunden, siehe: Zissen und die Herrschaft Olbrück
Überregional: Die Landwirtschaftliche Hochschule Poppelsdorf in Bonn gehörte zu den bedeutendsten agrarwissenschaftlichen und geodätischen Bildungseinrichtungen im Deutschen Reich. 1847 als "Landwirtschaftliche Lehranstalt" gegründet, wird sie 1861 zur Akademie und im Jahr 1918 zur Hochschule erhoben. Ihre Eigenständigkeit endete im November 1934 mit der Angliederung in die Bonner Friedrich-Wilhelms-Universität. (Q1.17)
1848
Adenau:
- Landrat Christian Gattermann geht nach 19 Jahren Amtszeit am 1. Juli in Pension. Heinrich Jaeger übernimmt vom 13. Mai bis 8. Dezember 1848 kommissarisch das Amt.
- 9. Dezember: Johann Adam Anton Fonk wird zum kommissarischen Landrat des Kreises Adenau bestellt, Ernennung zum Landrat erfolgt am 12. Mai 1852.
- Der bereits im kommunalpolitischen Leben bewährte Adenauer Kaufmann Nicola Baur wird als Abgeordneter des Kreises Adenau in die Preußische Nationalversammlung nach Berlin entsandt. Er lernt den jungen Bismark kennen, teilt dessen Ansichten jedoch nicht. Nicola Bauer ist Kommunalpolitiker und Abgeordneter aus Idealismus. Siehe: Nicola Baur aus Adenau - Ein Kämpfer für Freiheit und Fortschritt
- In den Jahren 1848-67 erfolgt der Ausbau der Straße Gelsdorf-Adenau. (Q1.1)
- 1848-50 Kreisblatt für die Kreise Ahrweiler und Adenau, Erscheinungsort: Ahrweiler. (Q1.5)
Bad Neuenahr: Bad Neuenahr eröffnet seinen Badebetrieb.
Bongard: Bau des Forsthauses am Barsberg durch das Forstamt Adenau. (Q14.1994)
Borler: Bau der Kapelle St. Wendelinus.
Überregional: Während der Revolution 1848/49 kehrt Marx nach Deutschland zurück und gibt in Köln die "Neue Rheinische Zeitung" heraus. Am 16. Mai 1849 wird er aus Deutschland ausgewiesen. (Q3.7)
1849
Adenau:
- 3 Maschinenspinnereien für Wolle mit 420 Feinspindeln, 225 Webstühle, 3 Walkmühlen. "Doch sollen die Adenauer Tuche wegen ihrer Grobheit nicht mehr gehen, obwohl man sie beim Landvolk fast ausschließlich im Gebrauch sieht". (Eifelverein-Festschrift 1913)
- Kreis Adenau - Viehhaltung und Viehzucht: Pferde 765, Rindvieh 11.031, Schafe 32.961, Schweine 2.859, Ziegen 1.312. (Eifelverein-Festschrift 1913)
Überregional:
- Der "Eifeler Bauernfreund" erscheint seit dem 8. September in Bitburg zweiwöchentlich als Organ der dortigen Lokalabteilung des landwirtschaftlichen Vereins für Rheinpreußen. (Eifelvereinsblatt 1928)
- In Prüm ist Edmund Zerwes Unteragent der "Haupt-Agentur der Gesellichaft zum Schutze der Auswanderer nach Nord- und Südamerika". (Eifelvereinsblatt 1929)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.