Die Geschichte von Adenau ab 1880
Adenau und Umgebung von 1880 bis 1889
Missernten und Hungersnöte in der Eifel, weitere 1882/83. (Q1.6)
Beginn des Baus der Ahrtalbahn. Siehe: Das Dampfroß kommt
1880
Adenau:
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 195-200 Mark, Mägde 130 Mark (Eifelverein-Festschrift 1913)
- Adenauer Zeitung, erscheint bis 1944. (Q1.5)
- Heinrich Sieglohr (*21.07.1836 - † 4.05.1911) ist Bezirkswiesenbaumeister in Adenau und als solcher mehr als manch anderer mit der Natur verbunden. Er räumte beim Bau seines Hauses um 1880 exotischen Bäumen in seinem Garten einen Platz ein. Siehe: Exotische Gäste in Adenau
Ahrweiler:
- 17. September: Eröffung der Teilstrecke Remagen-Ahrweiler.
- 18. September: Der erste Zug fährt von Remagen nach Ahrweiler, die Postkutschen fallen weg und zahllose Esel, welche bisher die Krüge des Apollinaris Brunnen nach Remagen zur Verschiffung getragen hatten, werden arbeitslos. (Q10.2)
Aremberg: Versteigerung der Dreisbachmühle am 20.05.1881. (Q2.1 Seite 24)
Barweiler: Fenster im Kirchenschiff vom Glasermeister Arnold Löhr, Finanzierung, Stiftung durch Euskirchener Stuhlfabrik. (Q2.3 Seite 52)
Stahlhütte bei Dorsel: Einstellung des Betriebes. (mehr Infos)
Köln:
- Vollendung und Einweihung des Kölner Doms.
- Gründung der Kölnischen Unfall-Versicherungs-Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Reise- und Transportversicherung.
1881
Köln: Die Marke "4711" wird geboren. (Q1.19)
Trier: Michael Felix Korum wird Bischof von Trier, Amtszeit 1181 bis 1921.
Überregional:
- Gründung der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde.
1882
Adenau:
- Gesamtbevölkerung des Kreises Adenau: 21.586, verteilt auf Berufsklassen
Landwirtschaft, Gärtnerei, Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei: 16.427
Industrie einschl. Bergbau und Baugewerbe: 3.705
Handel und Verkehr: 720
Häusliche Dienst, Lohnarbeit wechselnder Art: 80
Öffentliche Dienste, freie Berufsarten: 479
Ohne Beruf oder Berufsangabe: 175 (Eifelverein-Festschrift 1913) - Landwirtschaftliche Betriebe im Kreis Adenau:
Durchschnittsgröße eines landwirtschaftlichen Betriebes: 3,3 ha.
Insgesamt landw. genutze Fläche in ha: 14.013
Betriebe unter 2 ha: 1.932 auf einer Fläche von 1.759 ha
Betriebe bis 100 ha: 2.352 auf einer Fläche von 12.128 ha
Betriebe über 100 ha: 1 auf einer Fläche von 126 ha (Eifelverein-Festschrift 1913) - Eisenbahn: Das Abgeordnetenhaus stimmt für den Streckenbau Ahrweiler-Adenau und bewilligte zugleich einen Kostenzuschuss von 3,6 Millionen Mark. (Q14.1973)
Ahrweiler: 1892 bis 1894 wird das kreiseigene Landratsamt Wilhelmstraße 24 erbaut, siehe: Unser neues Landratsamt
Bonn:
1883
Adenau:
- Anfänge des St.-Josef-Krankenhauses in Adenau durch die Waldbreitbacher Franziskanerinnen, der Bau des Krankenhauses beginnt 1866.
- Viehhaltung und Viehzucht im Kreis Adenau: Pferde 789, Rindvieh 14.310, Schafe 20.556, Schweine 3.716, Ziegen 647. (Eifelverein-Festschrift 1913)
- Notstand auf der Eifel im PDF-Format, Orginal von von Franz Thomas, erschienen Düsseldorf: Bagel, 1883
Ahrweiler: Trägerin des Krankenhauses ist die kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius. Siehe: Krankenhäuser im Landkreis Ahrweiler
Königswinter: Die erste Zahnradbahn Deutschlands nimmt am Drachenfels im Siebengebirge den Betrieb auf. (Q1.19)
Überregional:
- "Eifelfonds" - Unterstützung und Förderung der landeskulturellen Interessen in der Eifel iHv 300.000 Mark jährlich, die zu 2/3 dem Staat, zu 1/3 der Provinz zur Last fallen. Der Eifelfonds bleibt 18 Jahre lang bestehen. (Eifelverein-Festschrift 1913)
- Mit dem Gesetz über die Allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli wird beim Oberpräsidium der Rheinprovinz ein Provinzialrat eingerichtet.
1884
Adenau:
- 6. Januar: Landrat Clemens August Heckmann verstirbt.
- 1. Februar: Richard Ludwig Friedrich von Dömming wird Landrat des Kreises Adenau, Amtszeit bis zum 25. November 1891.
- In Adenau ist keine Mühle mehr in Betrieb. (Q1.5)
- Adenauer Volkszeitung, als katholische Zeitung gegründet. (Q1.5)
Ahrtalbahn führt bis Altenahr. Siehe: Das Dampfroß kommt
Bonn. Einweihung des "Städtischen Museums Villa Obernier" in Bonn, heute Kunstmuseum Bonn. (Q1.19)
Überregional:
- Georg Friedrich Dasbach (1846-1907) gründet den "Trierischen Bauernverein ", der die geistliche, sittliche und wirtschaftliche Verfassung der Mitglieder stärken soll. Die katholische Bevölkerung der Eifel entwickelte große Sympathien für den Verein. Ende 1884 zählte er bereits 118 Ortsgruppen mit 2.145 Mitgliedern. (Q1.6)
- Kirchenaustrittsgesetz
- Aus der Bierzeitung der Burschenschaft Alemannia zu Bonn: Festgabe zur Feier des 50jähr. Stiftungsfestes Ausgabe im PDF-Format (115 Seiten)
- Die Bedeutungen der alten Ortsnamen am Rheinufer zwischen Cöln und Mainz, 1874 Ausgabe im PDF-Format (25 Seiten)
1885
Adenau:
- Kreis Adenau: 21.515 Einwohner (Eifelverein-Festschrift 1913)
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 275 Mark, Mägde 125 Mark. (Eifelverein-Festschrift 1913)
- In der Gemeinde Adenau enfallen von insgesamt 1.474 ha 829 auf Holzungen, 283 auf Ackerland, 99 auf Wiesen. (Q1.5)
- Eingemeindet ist lediglich Exmühle (1 Haus, 6 Einwohner, 1895: 2 Häuser, 11 Einwohner). (Q1.1)
- Errichtung eines Kindergartens durch die Franziskanerinnen. (Q1.4)
- Gemarkung Adenau: 1.474,1 ha. (Q1.1)
- Kreisoberförster Clemens de Lassaulx erhält bei seiner Pensionierung en Kronenorden III. Kl., siehe: Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Bonn: Eröffnung des Bonner Hauptbahnhofs am 22. April. (Q1.19)
Hillesheim: In einer Denkschrift vom 27. November fordert der Bürgermeister von Hillesheim die Weiterführung der Strecke Ahrweiler - Adenau über Stahlhütte, Dreimühlen, Niederehe und Hillesheim zum Anschluss an den Bahnhof Hillesheim in Oberbettingen. (Q14.1995)
Köln: Philipp Krementz wird Erzbischof von Köln, Amtszeit von 1885 bis 1899.
Überregional:
- Georg Friedrich Dasbach (1846-1907) gründet eine "Landwirtschaftliche Bank", die Bauern Kredite zum Erwerb von Vieh gab. (Q1.6)
- Anerkennung der "Altkatholiken" durch den preußischen Staat, die neue Konfession besitzt im Rheinland ihren eigentlichen Schwerpunkt, kann jedoch nicht, breitere Massen für sich gewinnen. (Q1.14)
Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
1886
Altenahr: 1. Dezember: Eröffung der Bahn-Teilstrecke Ahrweiler-Altenahr mit den Stationen Walporzheim, Dernau, Mayschoß und Altenahr.
Bonn:
- Gründung des Vereins "Bonnensia. Verein zur Sammlung Bonner Altertümer" (Q1.19)
- Gründung der "Evangelistenschule Johanneum" in Bonn.
Kelberg: Flurbereinigungsverfahren Ortsgemeinde Kelberg.
1887
Adenau:
- Von den in Adenau ansässigen Händlern sind 10 im Tuchgeschäft tätig. (Q1.5)
- Von den 27 Wirten bezeichnen sich 12 als Kaffeewirt mit Kaffeeausschank. (Q1.5)
- 150 Pilger nach Trier, 1946 38 Fußwallfahrer, 1930 Pilgerfahrt nach Trier. (Q1.4)
Bodenbach: Gründung der MGV Concordia Bodenbach. (Q14.1997)
Bonn
- Bonn wird am 1. Oktober kreisfreie Stadt. (Q1.19)
- Gründung eines Theologenkonvikts des Erzbistums Köln in Bonn (Collegium Albertinum) am 18. Oktober. (Q1.19)
- 23. Mai, Papst Leo XIII. erklärt den Kulturkampf für beendet.
- Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. Mai tritt am 1. Juli in Kraft. (Q1.19)
Überregional:
1888
Adenau:
- 16. Juli: Eröffnung der Bahnlinie der Rheinischen Eisenbahn zwischen Adenau und Altenahr. (Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau) Siehe auch : Das Dampfroß kommt. Durch die Bahnverbindung haben weite Teile des Ahrtals und der Hocheifel ihren "Anschluss an die Welt" gefunden. (Q10.2)
- Starker Gewitterregen mit Überschwemmung von Markt und unterem Teil Adenaus. Siehe: Adenau und seine Geschichte Betrag im Heimatjahrbuch Ahrweiler.
- Im Januar wird bei einer öffenlichen Treibjagd der letzte Wolf geschossen. (Eifelvereinsblatt 1930)
Überregional:
- 22. Mai: Gründung des Eifelvereins in Bad Betrich. (Q1.6)
- Von 1816 bis 1888 werden im Bezirk Trier 1700 Wölfe zur Strecke gebracht. Siehe: Von den letzten Wölfen in unserer Heimat
1889
Adenau:
- Markttage am 29. Mai, 11. Juli und 18. September genehmigt. (Q1.3)
- Zusätzlicher Rinder- und Schweinemarkt am 20. Februar genehmigt. (Q1.3)
- Gründung der Ortsgruppe Adenau des Eifelvereins. (Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau)
In Adenau eröffnet ein großer viergeschossiger Hotelneubau, der alle anderen Häuser des Ortes überragt und zudem den programmatischen Namen "Eifeler Hof" führt. (Q10.2)
Nürburg: Der heutige Eingang des Burgfrieds zu ebener Erde wird in das 5 m dicke Mauerwerk gebrochen. Siehe: Wie die Nürburg einst aussah
Königswinter: Königswinter wird am 17. Juni die Rheinische Städteordnung verliehen. (Q1.19)
Überregional: Im Mai bricht ein spontaner Streik unter den Bergleuten des Ruhrgebiets aus, es wird der Acht-Stunden-Tag erkämpft - (Q1.14)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.