Die Geschichte von Adenau ab 1810
Adenau und Umgebung von 1810 bis 1819
1810
Adenau:
Markttermine in Adenau: Halbfasten, Palm-Markt, St. Johann und St. Martin. (Q1.3)
Überregional:
Ernennung von Jean Denis François Le Camus (1752-1814) durch Napoleon zum neuen Bischof von Aachen. Die päpstliche Bestätigung und die Bischofsweihe bleiben versagt, da es zwischen Kaiser und Papst zum Bruch gekommen war. (Q1.13)
21. April: Napoleonische Berggesetz (Eifelverein-Festschrift 1913)
1811
Barweiler Mühle: Vermutlich von Theodor Maas als Ölmühle erbaut. Siehe: Sterbende Eifelmühlen
Mayschoss: "Dieses Jahr fing es früh an zu treiben im Weingarten, so daß am 22. Mai die Trauben blühten, welche auch schon einige Tage vor Johannistag alle verblüht waren. Biele waren halb gewachsen am selbigen Tage. Am 11. Juli fand man schon reife Trauben, es war immerzu schönes Wetter. Dieses Jahr fing man am 20. September an zu lesen, die Trauben waren so reif, daß man sie nicht besser wünschen konnte. Es gab viel Wein wie 1808, aber besser war er." (Eifelvereinsblatt 1932)
Kloster Marienthal: Die französische Regierung lässt die Besitzungen versteigern. Die Klostergebäude werden auf Abbruch verkauft. Die Ausstattung der barocken Kirche kommt nach Dernau, Rech und Mayschoß, die Altäre nach Aremberg. (Mehr Infos zu Marienthal)
1813
Adenau:
Gemeinde-Einnahmen: 1.424 Frank, Ausgaben: 1.312 Frank. (Eifelvereinsblatt 1926)
Vorschaubild, Orginal und Quelle: Portal Rheinische Geschichte
1814
Infolge der Zurückdrängung der Franzosen über den Rhein durch die antinapoleonische Koalition ersetzen ab Anfang 1814 provisorische Behörden der siegreichen Verbündeten (Bestände 349, 371 und G 21-26) die französische Verwaltung. Damit setzt eine zwei- bis dreijährige Übergangszeit ein, bevor die nach der Abdankung Napoleons auf dem Wiener Kongress 1815 beschlossene Neuverteilung der Territorien des heutigen Rheinland-Pfalz durchgeführt ist. (Q3.5) Fast alle vormaligen Kantone werden dem Regierungsbezirk Koblenz unterstellt.
Friedrich von Gentz (* 2.05.1764 † 9.06.1832) ist Generalsekretär und Protokollführer des Wiener Kongresses sowie aller anderen Kongresse des post-napoleonischen Europas bis hin zum Veroneser Kongress 1822.
Adenau:
Der Kanton Adenau, so wie das gesamte Rhein-Mosel-Departement, wird vorübergehend Teil des Generalgouvernements Mittelrhein, gehört dann zum Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein.
Kelberg: Cornelius Metten wird Bürgermeister der preußischen Amtsbürgermeisterei Kelberg. Er übt das Amt bis zum 27.07.1838 aus.
1815
Die der französischen Herrschaft am Rhein ist vorbei. Der Wiener Kongress regelt die territorialen Verhältnisse neu: Bayern erhält die Pfalz (Bestände H 1 - H 6), Rheinhessen kommt zum Großherzogtum Hessen und das ehemalige Rhein-Mosel-Departement wird zusammen mit Teilen des Saar-, Wälder-, Ourthe-, Nieder-Maas- und Roerdepartements zum Großherzogtum Niederrhein zusammengefasst und mit Preußen vereinigt. (Q3.4)
Adenau: Ab April 1816 wird Willibrod Ernst Köllner landrätlicher Kommissar in Adenau.
Ahrweiler: In der Nacht 24./25 Juli ist zwischen Wadenheim und Heimersheim ein Wolf erschienen. "Von den Landleuten verfolgt, durchstreifte er den größten Teil des Kantons Ahrweiler, verletzte Männer, Weiber und Kinder teils leicht, teils schwer, und konnte bei Walporzheim von der Hand eines dortigen Einwohners erlegt werden." (Eifelvereinsblatt 1931)
Koster Maria Laach: Das Kloster ist französische Domäne und geht als solche in den Besitz Preußens über. Siehe: Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
Remagen: Am frühen Morgen des 2. November erscheint ein Schiff am Remagener Ufer, das mit zweihundert Kranken und Verwundeten belegt ist. Der Schiffsarzt forderte den "Ortsvorstand" auf, diesen einige Nahrungsmittel reichen zu lassen. Dazu sind die Bewohner der Stadt um so eher bereit, als sich bald herausstellt, dass es sich um ein "Seuchenschiff" handelte. Siehe: Zwischen den Fronten
1816
Konstituierung des Oberpräsidiums Großherzogtum Niederrhein, bestehend aus den Regierungsbezirken Aachen, Koblenz und Trier mit Sitz in Koblenz. (Q3.4)
14. Mai - Im Amtsblatt der Bezirksregierung zu Coblenz die Einteilung des Regierungsbezirks Koblenz in 16 Kreise veröffentlicht. Einer von ihnen ist der Kreis Adenau - Fortsetzung siehe dort..
Adenau:
- Bürgermeisterei Adenau, 1816-32 Stadt Adenau, Kreis Adenau, Regierungsbezirk Koblenz.
- Bevölkerungszahlen 20. März: Stadt Adenau 1.200, Dümpelfeld 280, Fuchshofen 80, Gilgenbach 140, Harscheid 80, Herschroich 220, Honerath 100, Insul 280, Jammelshofen 110, Kaltenborn 600, Kottenborn 100, Leimbach 220, Lückenbach 48, Meuspath 100, Müllenbach 270, Niederadenau 140, Nürburg 180, Quiddelbach 200, Reifferscheid 360, Rodder 140, Schuld 325, Sierscheid 80, Wimbach 300, Winnerath 140. Siehe: 15O Jahre Kreis Ahrweiler
- 16. Januar: Willibrod Ernst Köllner wird zum Landrat ernannt.
- Gründung der Oberförsterei Adenau. Sie legt bis 1833 1.371 Morgen Nadelholzwaldungen an. (Q1.5)
Stahlhütte bei Dorsel: Nach dem Abzug der Franzosen aus dem Rheinland geht sie in den Besitz des preußischen Staates über. In dieser Zeit umfasst der Betrieb zwei Hochöfen, vier Läuterungswerke und zwei Stahlhämmer. (mehr Infos)
Köln: Feierliche Eröffnung des Freihafens in Köln am 10. April. (Q1.19)
Virneburg: 13. Februar - "Im Forstrevier von Virneburg (Kreisforstmeisterei Bonn) wurde vom Förster Pong ein Wolf erlegt, der nach Größe und Alter zu den seltensten Erscheinungen gehört. Er wog 90 Pfund und wurde auf ein Alter von 10 bis 12 Jahren geschätzt." (Eifelvereinsblatt 1931)
Überregional:
- Im Reg.-Bez. Koblenz werden 32 und im Bezirk Trier 173 Wölfe erledigt. Siehe: Von den letzten Wölfen in unserer Heimat
- Das Dampfboot "Kaledonia" fährt in fünf Tagen von Rotterdam nach Köln.
Vorschaubild, Orginal und Quelle: Portal Rheinische Geschichte
1816
Adenau: Gründung der Oberförsterei Adenau. Sie legt bis 1833 1371 Morgen Nadelholzwaldungen an (M. Reuter, Beiträge zur Geschichte der Hocheifel. Land zwischen Adenau und Daun, Schleiden 1979, S. 25)
Bonn: Gründung des Oberbergamtes für die Rheinprovinz in Bonn. (Q1.19)
1817
Adenau:
- Der Kreis Adenau besteht aus 6 Bürgermeistereien: Adenau, Aremberg (Sitz Antweiler), Brück (Ahr), Kelberg, Kempenich und Virneburg. (Q7.1)
- Adenau wird bei Einführung der Bürgermeisterei-Instruktion zur Stadt erhoben; es wird ein Stadtrat aus 6 Mitgliedern gebildet. Da die Krämer als Handelsleute taxiert und die Häuser höher besteuert werden, glaubt Adenau sich durch die Erhebung zur Stadt benachteiligt. (Q1.3)
- 3 Bruderschaften in Adenau: Jesu-Maria-Josef, St. Matthias, St. Sebastian. (Q1.3)
- Das Schulgebäude ist in schlechtem Zustand und soll neu errichtet werden.
- Im ganzen Kreis Adenau werden nur 24 Juden gezählt. (Q13.1)
Ahrweiler:
- "Am 10. September 1817 teilt der Königliche Landrat den Bürgermeistern des Ahrkreises mit, dass das Reichspostamt die Errichtung einer Postexpedition in Ahrweiler genehmigt habe." (Siehe: Heimatjahrbuch 1956)
- Von 1816 bis 1830 ist das Landratsamt in dem von Gruben'sche Adelshof vor dem Niedertor untergebracht. Siehe: Unser neues Landratsamt
Antweiler: Verstärkte Abwanderung im Raum Antweiler an der Oberahr. (Q10.2)
Mayen: Der Polizeidezernent von der Regierung Koblenz fand in Mayen "die Straßen mit Bettlern bedeckt und die Häuser mit in Lumpen gehüllten Kindern belagert". Es waren dies hauptsächlich Leute aus dem Kreise Adenau, die vor Hunger ihre Zuflucht zur Wohltätigkeit der Mayener Büger nahmen infolge der Missernte 1815/1816. (Q7.1)
1818
Adenau:
- Abriss der Klosterkirche der Franziskaner. (Q1.4)
- Laut Antrag des Stadtrates soll die Schule in das herrschaftliche Haus gegenüber der Kommende kommen, die alte Schule abgerissen werden. (Q1.4)
- Kreis Adenau tritt die Gemeinde Kreuzberg mit der Großgemeinde Berg an Ahrweiler ab. (Q3.6) Die Bürgermeisterei Kempenich kommt zum Kreis Adenau.
- Ab dem 1. Juli Postverbindung zwischen Ahrweiler und Adenau, dreimal wöchentlich durch Fußboten. (Siehe: Heimatjahrbuch 1956)
- Im Kreise von Adenau kommen 11 Fälle von Menschenblattern vor und viele Leute zogen wegen der Unergiebigkeit des Bodens im Lande umher als Schwamm- und Flachskrämer. (Q7.1)
Ahrweiler: Einrichtung eines Königlichen Postwärter-Amtes am 1. Mai in Ahrweiler. (Siehe: Heimatjahrbuch 1956)
Altenahr: Altenahr wird statt Mayschoß Bürgermeistereiort. Die Bürgermeisterei Altenahr erhält von der zum Kreise Adenau gehörenden Bürgermeisterei Brück die Gemeinde Kreuzberg und die Großgemeinde Berg mit Binzenbach, Burgsahr, Freisheim, Häselingen, Hürnig, Kirchsahr, Krälingen, Hof Spring, Hof Tungenberg, Vellen, Vischel, Hof Weißenrath und Winnen. Siehe: 15O Jahre Kreis Ahrweiler
Überregional: Vom Aachener Kongress 1818 zu den Karlbader Beschlüssen - Umfangreiche Informationen im PDF-Format (74 Seiten).
1819
Adenau:
- Die Altäre St. Maria und St. Sebastian sollen abgebaut werden. (Torsy, Weihehandlungen, S. 96)
- 73 Webstühle für Wolle, 3 Webstühle für Leinen in Adenau. (Q1.5)
Kelberg: Cornelius Metten verfasst die Chronik der Amtsbürgermeisterei Kelberg.
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.