Geschichte Adenau 1903
1890 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910Adenau und Umgebung im Jahre 1903
Adenau:
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 275 Mark.
- 1903-04 Neubau der Volksschule. (Q1)
- Herr Bürgermeister Collignon, Vorsitzender der Ortsgruppe Adenau, hat die Errichtung eines Aussichtsturmes auf der hohen Acht angeregt. (Q2).
- Große Eifelwanderung des Eifelvereins: "Sonntag mit Bahn nach Adenau, Montag 7. September Adenau früh über die Hohe Acht nach Kempenich ...", umfangreicher Bericht im Eifelvereinsblatt 1903.
Kreis Adenau
- Ein Ausschuss im Kreis Adenau beschäftigt sich damit, dem "Heldenkaiser" Wilhelm I. ein Denkmal auf der Hohen Acht zu errichten. (Q5)
- Bildband, herausgegeben von der Kreisverwaltung Adenau: "Aus dem Kreise Adenau. Ein Beitrag zu Denkmalpflege und Heimatschutz".
Umgebung
- Der Verbandstag deutscher Touristenvereine beschließt Schüler- und Studentenherbergen einzurichten. Bald öffnen die ersten Gästehäuser: Sinzig, Quiddelbach, Ahrhütte, Dreis, Kelberg, Daun und Manderscheid.
- Bad Neuenahr: Bau des Kurhauses. Siehe: Bad Neuenahr 125 Jahre Heilbad
- Brohltal: Starker Hagelschlag am 12. Juli, siehe Unwetter im Brohltal
- Sinzig: Erbauung des städtischen Elektrizitäts- und des Wasserwerks. (Q3)
Überregional:
- Erste Frauenpromotionen an der Universität Bonn. (Q4)
- In Köln wird das erste Mädchengymnasium Preußens eröffnet. (Q4)
Quellenverzeichnis:
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Eifelvereinsblatt 1903
Q3) Wichtige Marksteine der Sinziger Geschichte
Q4) Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Q5) Kaiser-Wilhelm-Turm, Wahrzeichen auf der Hohen Acht
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.