Adenau 1904
1890 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910Adenau und Umgebung im Jahre 1904
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- Starker Gewitterregen mit Überschwemmung von Markt und unterem Teil Adenaus. (Q1)
- Grundstückskauf für eine evangelische Kirche in Adenau im Auftrag der Gemeinde vom Adenauer Schulverband am 17.Februar.
- Am 22. März/7. April wird in Adenau ein Konzessionsvertrag zwischen der Gemeinde und der in Privateigentum befindlichen Elektrizitätswerk Adenau GmbH geschlossen. (Q4)
- Dr. Karl Leopold Kaufmann wird neuer Vorsitzender des Eifelvereins und leitet diesen von 1904 bis 1938. Satzung des Eifelvereins. (Q2).
- Zur Errichtung eines Aussichtsturmes auf der Hohen Acht will der Eifelverein Ortsgruppe Adenau die Mittel durch eine Lotterie aufbringen. (Q2).
- 1904/05, Fund eines römischen Brandgrabes aus dem Ende des 1. Jahrhunderts an der Straße Remagen-Adenau-Kelberg.
Kreis Adenau
- Laufenbacherhof: Der Industrielle Dr. Hans Rudolf Langen erwirbt die Mühle und stattet sie mit einer Turbinenanlage mit elektrischem Generator aus. Die Anlage ist heute noch weitgehend im ursprünglichen Zustand und funktionsfähig. (Q4)
Umgebung
- Bergwerksrechte: Einem auswärtigen Unternehmer werden Bergwerksrechte für Eisenerz in den Gemeinden Pelm, Berlingen, Rockeskyll, Essingen, Gees, Hohenfels, Betteldorf, Oberehe, Zilsdorf, Walsdorf, Ober- und Niederbettingen, Hillesheim, Bolsdorf, Kalenborn, Hinterhausen und Lissingen verliehen. (Q3)
- Remagen: Fund von zwei Trachytsteinen beim Kirchenneubau, siehe: Die Göttersteine und Götter Verehrung der römischen Besatzungstruppen im Kastell Rigomagus-Remagen
- St. Jost: In der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember brennt die Aufbereitung in St. Jost (Grube Bendisberg) nieder. Der Betrieb wird stillgelegt.
Überregional
- 1. Januar: Das Kinderschutzgesetz tritt in Deutschland in Kraft. Es verbietet die Arbeit von Kindern unter 12 Jahren in allen gewerblichen Betrieben. (Q6)
- 12. Januar: Der Aufstand der Herero in Deutsch-Südwestafrika beginnt. (Q6)
- 16. Januar: Rosa Luxemburg wird vom Amtsgericht Zwickau wegen Majestätsbeleidigung zu einer dreimonatigen Haftstrafe verurteilt. (Q6)
- 15. Februar: Der Bund der Landwirte (BdL) fordert in Berlin auf seiner Generalversammlung einen besseren Schutz landwirtschaftlicher Produkte vor ausländischer Konkurrenz. (Q5)
- 8. März: Der §2 des Jesuitengesetzes wird aufgehoben. Mitglieder der Gesellschaft Jesu dürfen nun nicht mehr ausgewiesen werden. (Q5)
- 1. Mai: In Düsseldorf wird die "Internationale Kunst- und Große Gartenbauausstellung" eröffnet. (Q5)
- 4. Mai: Gründung des Fußballvereins "Schalke 04". (Q5)
- 29. Mai: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) beschließt den Beitritt zur FIFA. (Q5)
- 1. Juli: Gründung des Sport- und Fußballvereins Bayer 04 Leverkusen (Q6)
- 17. September: Der Drogist Max Riese meldet die von ihm erfundene Penaten-Creme beim Reichspatentamt in Berlin an. (Q6)
- 2. Oktober: Der Oberbefehlshaber der deutschen Truppen in Deutsch-Südwestafrika proklamiert die "gnadenlose Ausrottung" der aufständischen Herero. (Q5)
- 17. November: Die Rheinische Creditbank übernimmt die Oberrheinische Bank für 20 Millionen Mark. (Q6)
Herero-Aufstand
Saarbrücken 1904
Quellen & Links
Q1) Adenau und seine Geschichte
Q2) Eifelvereinsblatt 1904
Q3) Erz-, Kohle- und Torfgewinnung im Kreis Daun
Q4) Zu den Anfängen der Stromversorgung im Kreis Ahrweiler und im ehemaligen Kreis Adenau
Q5) www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1904 (abgerufen am 20. Juli 2025)
Q6) de.wikipedia.org/wiki/1904 (abgerufen am 20. Juli 2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.