Die Geschichte von Adenau ab 1910
Adenau und Umgebung von 1910-1919
Der Kreis Adenau wird als der ärmste Kreis Preußens bezeichnet.
Luftkurort Adenau und seine Umgebung - herausgegeben vom lokalen Verschönerungsverein und der Ortsgruppe Adenau des Eifelvereins. Zitat: "So bietet Adenau in der Tat alle Vorbedingungen eines Luftkurortes und den Gästen, die von den körperlichen und geistigen Anstrengungen der Berufsgeschäfte in dem unruhigen und lautgeschäftlichen Getriebe des Industrie- oder Großstadtlebens oder von den übermächtigen gesellschaftlichen Anstrengungen der heutigen Zeit in behaglicher Stille ausruhen wollen, einen angenehmen Aufenthalt. In stillem Frieden der Natur, in reiner, gesunder und würziger Waldluft werden sie nicht nur frohe, glückliche und genussreiche Stunden erleben, sondern auch Körper und Geist kräftigen und die Nerven stärken zu erneuter Tätigkeit."
Der Weinbau im Kreis Adenau ist von 1820 bis 1910 von 27 auf 2 ha zurückgegangen. (Q1)
1910
Adenau:
- 18. Januar: Landrat Wilhelm Scherer wird der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen.
- 2. Februar: Karnevalistische Winterfestlichkeit des Eifelvereins. (Q2)
- 12. und 13. Juni - Hochwasser der Ahr: Wie 1804 toben nach vorhergehenden, anhaltenden Regenfällen heftige Wolkenbrüche zwischen Hoher Acht und Hochkelberg. Hohe Niederschläge fielen in kurzer Zeit in den Einzugsgebieten aller von hier zur Ahr entwässernden Bäche. Trierbach und Adenauerbach führen riesige Wassermengen, geschätzt wurden 33.000.000 cbm im gesamten Einzugsgebiet der Ahr. (Q3)
- Straßenverhältnisse in Adenau: Angefangen im oberen Adenau bei der Baufirma Peter Geyer bis zur früheren "Alten Post" verläuft an verschiedenen Stellen der Adenauer Bach offen durch die Hauptstraße. Kleinere und größere Holz- oder Steinbrücken regeln den Fußgänger- und Fuhrwerksverkehr. Die Ufer des offenen Baches sind durch Geländer gesichert. (Q4)
- Die Adenauer Tuchfabrik hat nur noch eine Belegschaft von 10 Mann, kein Handwebstuhl mehr in Adenau. (Siehe: Heimatjahrbuch 1955).
- Mitglieder im Eifelverein Ortgruppe Adenau: 136. (Q2)
- Fertigungsbetrieb zur Herstellung von Dachpfannen im Burchgrafenhain, Ortsteil Bottemaat, Verlegung der Produktion zum Bahnhof. (Q5)
- 14. Dezember: Lic. theol. Emmanuel Graf von Korff wird im Adenauer Betsaal der ev. Gemeinde ordiniert und eingeführt. (Q8)
Adenau Hochwasser 13.07.1910

Kreis Adenau:
- 26.322 Einwohner, Einwohner auf 100 ha Fläche: 47,87
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Mägde 196 Mark.
- Viehhaltung und Viehzucht: Pferde 873, Rindvieh 18.374, Schafe 4.567, Schweine 7.716.
- Insul: In die Kapelle wird durch die Bonner Firma Klais eine Orgel mit sechs Registern eingebaut. Die damaligen Gemeindeväter haben von den Hochwasser-Spenden an Stelle einer Auszahlung an die Geschädigten diese Orgel angeschafft. (Q6)
- Müscher Mühle: Die Mühle wird beim Eisenbahnbau abgerissen. (Q7)
- Wallfahrtskirche Müllenwirft wüst. (Q8)
Ahrtalbahn und Hochwasser:
- Baubeginn eines zweiten Gleises von Remagen bis zum Abzweig Liers. Gleichzeitig wird die ursprüngliche Strecke teilweise verlegt.
Durch Hölzer, Baugerät und anderes Material der gerade im Bau befindlichen Eisenbahnlinie Dümpelfeld - Lissendorf wurde das Hochwasser und seine Wirkung, vor allem im oberen und mittleren Ahrtal noch verstärkt. Das mitgeschwemmte Material staute sich an allen, den Abfluss hindernden Brücke und Bauwerken, die unter dem gewaltigen Wasserdruck zerbrachen und zerstört wurden. (Q3) - Das Hochwasser riss die Baugerüste mit und zerstörte mit ihnen und anderem Treibgut Kantinen und alle Straßenbrücken außer der von Rech. Die Schäden im Ahrtal wurden auf deutlich über drei Millionen Mark (entspricht heute etwa 20,8 Millionen Euro) geschätzt. Unter den 53 Menschen, die den Tod fanden, waren italienische Bahnarbeiter und andere, jedoch keiner aus dem Ahrkreis. (Q8)
- 18. Juni: Die Eisenbahn kann wieder bis Altenahr verkehren. (Q8)
Bonn 1910
Quellenverzeichnis:
Q1) Ansichten von Nürburg-Ring, Ahr, Brohltal und Hocheifel Ausgabe im PDF-Format (161 Seiten)
Q2) Eifelvereinsblatt 1910
Q3) Die Ahr und ihre Hochwässer in alten Quellen
Q4) Das Hochwasser in Adenau 1910
Q5) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q6) Heimatjahrbuch Ahrweiler 1982
Q7) Viele Mühlräder stehen still, Erinnerungen an frühere Mühlen im oberen Ahrtal
Q8) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q8) Evangelische Kirche Adenau (abgerufen am 05.05.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.