Adenau 1907
Ereignisse rund um Adenau 1907
Adenau:
- Ausschreibung eines Entwurfs zum Bau des Kaiser-Wilhelm-Turms auf der Hohen Acht. Der ausgesetzte Preis von 500 Mark ging an den Architekten Freiherr Wilhelm von Tettau in Berlin. (Q1)
- 22. Februar: Todestag von Joh. Bapt. Wendelin Heydinger, geboren am 21. Oktober 1825 in Rodder. Der ehemalige Kaplan von Adenau verfasste das Buch "Die Eifel, Geschichte, Sage, Landschaft und Volksleben im Spiegel deutscher Dichtung", erschienen 1853.
- 27. April: Gründungsversammlung der ersten Feuerwehr in Adenau im Hotel Friedrichshof. Unter der Leitung des ersten Wehrführers, Oberbrandmeister Quast, werden dann die ersten Uniformen und persönlichen Ausrüstungsgegenstände angeschafft. (Q4)
- 22. Juli: Matthaei wird zum ersten Pfarrer in Adenau ernannt und am 21. Juli in dieses Amt eingeführt. (Q3).
- 14. September: Die Adenauer Zeitung berichtet von fünf diskutierten Varianten einer Rennstrecke in der Eifel. Eine Rennstrecke in der Westeifel im Umfeld Aachens, eine über die Höhen zwischen Ahr und Brohlbach, eine zwischen Oberahr und Adenau, eine zwischen Mayen und Daun und schließlich eine zwischen Andernach und den Laacher Bergen. (Q2)
Kreis Adenau:
- Gesamtbevölkerung: 21.854, verteilt auf Berufsklassen
- Landwirtschaft, Gärtnerei, Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei: 16.371
- Industrie einschl. Bergbau und Baugewerbe: 3.762
- Handel und Verkehr: 820
- Häusliche Dienst, Lohnarbeit wechselnder Art: 12
- Öffentliche Dienste, freie Berufsarten: 586
- Ohne Beruf oder Berufsangabe: 303. - Insgesamt landw. genutze Fläche: 15.573 ha, Durchschnittsgröße eines landwirtschaftlichen Betriebes: 3,6 ha.
- Betriebe unter 2 ha: 1.595 auf einer Fläche von 1.358 ha
- Betriebe 2-5 ha: 1.737 auf einer Fläche von 5.803 ha
- Betriebe 5-20 ha: 1.041 auf einer Fläche von 7.801 ha
- Betriebe 20-100 ha: 9 auf einer Fläche von 280 ha
- Betriebe über 100 ha: 2 auf einer Fläche von 328 ha - Viehhaltung und Viehzucht: Pferde 765, Rindvieh 19.685, Schafe 4.692, Schweine 7.998, Ziegen 1.760.
Bad Neuenahr: 8. Juni - Gründung des FV 1907 Bad Neuenahr, später SC 07 Bad Neuenahr. Er gehört zu den ältesten Fußballvereinen im Rheinland.
Bonn: Gründung des Städtischen Orchesters Bonn am 1. Oktober, heutiges "Beethoven-Orchesters". (Q1.19)
Köln: Bau der Hohenzollernbrücke in Köln von 1907 bis 1911. (Q1.19)
Überregional:
- Der Eifelverein veröffenlicht eine statistische Auswertung seiner Mitgliederliste hinsichtlich der vertretenen "Stände und Berufe". Der Verein war eher ein Verein der protestantischen preußischen Elite denn der einheimischen Bauern und Handwerker. Mit einer Ausnahme freilich, die Gastronomen erkannten bereits früh die Chance, die sich aus dem Engagement des Eifelvereins ergab.
- Eifel-Fango: Herr Dr. von Öfele entdeckt, dass der am Osthang des Neuenahrer Berges lagernde, eingetrocknete Vulkanschlamm die gleichen Eigenschaften besitzt wie der italienische Fango. Wissenschaftliche Untersuchung und ärztliche Erfahrungen ergeben, dass man ihm eine noch größere Wirkkraft zuerkennen könne. (mehr Infos)
- Sommerfrischen, Bade- und Kurorte in der Eifel, 1907 - Ausgabe im PDF-Format (161 Seiten)
Hotels in Adenau 1907

Auszug aus Sommerfrischen, Bade- und Kurorte in der Eifel
Quellenverzeichnis:
Q1) Eifelvereinsblatt 1907
Q2) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q3) Evangelische Kirche Adenau (abgerufen am 05.05.2025)
Q4) https://feuerwehradenau.de/ueber-die-wehr/chronik.html (abgerufen am 15.05.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.