Adenau 1905
1890 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910Adenau und Umgebung im Jahre 1905
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- 6 Gaststätten und Hotels. (Q1)
- Mitglieder des Eifelvereins Ortsgruppe Adenau: 52. (Q2)
- Verzeichnis der Hotels und Gastwirtschaften, deren Inhaber Mitglieder des Eifelvereins sind und bei welchen das Eifelvereinsblatt ausliegt: Floß W, Hotel Halber Mond; Frings W., Gastwirtschaft zum wildem Schwein; Fuhrmann J., Gastwirtschaft zur Krone; Klemens W., Gastwirtschaft zur Ahrtalbahn; Neuhaus J., Gastwirtschaft Friedrichshof; Schneider W., Hotel Eifler Hof. (Q4).
- 16. Juli: Wahl eines neuen Vorsitzenden des Eifelvereins Ortsgruppe Adenau im Hotel Eifler Hof. Das einstimmige Ergebnis fiel auf Notar Dr. Müll. (Q4)
- 2. November: Starthilfe aus Berlin an den Kreis-Krieger-Verband Adenau. Zum Beitrag von Karlheinz Korden im Heimatjahrbuch 1992
Kreis Adenau
- 23.365 Einwohner.

Kartenausschnitt: Karte des Rheinlands von 1905. Orginalkarte (1,95 MB).
Umgebung
- Ahrweiler: Gründung der GmbH "Elektrische gleislose Bahn Ahrweiler" im Herbst. (Q7)
- Brohltal-Eisenbahn: Erweiterung durch einen Anschluss an den Brohler Hafen.
- Köln: Das Endspiel der deutschen Fußballmeisterschaft findet am 11. Mai im Köln-Weidenpescher Park statt. 2:0 Berliner TuFC Union 92 - Karlsruher FV.
- Lanterhofen: Die Firma Dr. Otto in Dahlhausen an der Ruhr übernimmt den damals noch kleinen Betrieb für Tonabbau und nun setzt ein großzügiger Ausbau des Werkes ein. Entscheidende Bedeutung für die weitere Entwicklung der Grube war die Anlage einer Brennerei. (mehr Infos)
- Neuwied: In Neuwied wird am 19. März die zweite Provinzialblindenanstalt gegründet. (Q4)
- Trier: Der SV Trier 05 wird am 11. März als Vorgängerverein des SV Eintracht Trier 05 gegründet. (Q6)
Überregional
- 5. Januar: Helene Stöcker gründet in Berlin den "Bund für Mutterschutz". Ziel der Vereinigung ist die Anerkennung nichtehelicher Lebensgemeinschaften, die Gleichstellung unehelicher Kinder und die Streichung des § 218. (Q5)
- 7. Januar: Im Ruhrgebiet beginnt ein Bergarbeiterstreik.
- 16. März: Der 1. FSV Mainz 05 wird als 1. Mainzer Fussballclub "Hassia" 1905 gegründet. (Q6)
- 1. April: Der Reichstag verabschiedet ein Gesetz über die Erhöhung der Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres. (Q5)
- 3. Mai: Der DSC Arminia Bielefeld wird unter dem Namen 1. Bielefelder FC Arminia gegründet. (Q6)
- 22. Mai: In Köln beginnt der 5. Kongress der Freien Gewerkschaften. Die Delegierten sprechen sich mehrheitlich gegen den Generalstreik zur Durchsetzung gewerkschaftlicher Forderungen aus. (Q5)
- 6. Juni: Die Hochzeit des deutschen Kronprinzen Wilhelm mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin ist das herausragende gesellschaftliche Ereignis des Jahres. (Q5)
- 26. August: Nach fünf Jahren Bauzeit erfolgt die wasserwirtschaftliche Abnahme der Urfttalsperre in der nordwestlichen Eifel. (Q6)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Eifelvereinsblatt 1904
Q3) Eifelvereinsblatt 1905
Q4) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle (abgerufen am 19.08.2024)
Q5) www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1905 (abgerufen am 21.07.2025)
Q6) de.wikipedia.org/wiki/1905 (abgerufen am 21.07.2025)
Q7) www.alt-ahrweiler.de/index.php/routen (abgerufen am 04.08.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.