Kaiser-Wilhelm-Turm
Sehenswürdigkeiten Stadt Adenau Verbandsgemeinde UmgebungDer Kaiser-Wilhelm-Turm auf der Hohen Acht
Der Aussichtsturm steht etwa 12 m ostsüdöstlich (♁⊙) des Gipfelsteins. Er ist 16,3 m hoch und hat im Erdgeschoss einen Meter Wandstärke. (Q1)
Anlass zur Errichtung des Steinturms nach Plänen des Berliner Architekten Freiherr von Tettau war die Silberne Hochzeit von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria sowie das Gedenken an Kaiser Wilhelm I.. Der Beschluss zum Bau des Turms als Festgabe der Bewohnerschaft des damaligen Landkreises Adenau und seiner Gemeinden wurde bereits 1905/1906 gefasst. Nach Plänen des Berliner Architekten Wilhelm Freiherr von Tettau erfolgte der Bau des Aussichtsturms ab Frühjahr 1908.(Q2)
Ausgeführt wurde der Bau von den Maurermeistern Karl und Johannes Leidinger aus Adenau unter Verwendung einheimischen Bruchsteins. Die Baukosten betrugen 18.000 Mark.
Die Einweihung erfolgte am 23. Juni 1909.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Turm zunächst durch die Franzosen, dann bis 1959 wegen der Nutzung durch eine US-amerikanische Radareinheit gesperrt.
Das Organ des Eifelvereins meldete 1961: "Der Kaiser-Wilhelm-Turm auf der Hohen Acht ist nach zweimonatigen Renovierungsarbeiten jetzt wieder für die Wanderer freigegeben."
Im Jahr 1987 wurde der Turm unter Denkmalschutz gestellt.

Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quellen & Links:
Q1) de.wikipedia.org/wiki/Hohe_Acht#Kaiser-Wilhelm-Turm (abgerufen am (06.07.2025)
Q2) https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-276749 (abgerufen am (06.07.2025)
Q3) https://www.aw-wiki.de/index.php/Kaiser-Wilhelm-Turm
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.