Silberpfeil

Sehenswürdigkeiten Stadt Adenau Verbandsgemeinde Umgebung

Silberpfeil-Denkmal im Verkehrskreisel "Stenze Eck"

Geschichte

Bereits im Oktober 1932 legte die internationale Sportbehörde das zulässige Gesamtgewicht der Formel-Rennwagen für die Jahre 1934 bis 1936 auf maximal 750 kg (ohne Fahrer, Kraftstoff, Öl, Wasser und Reifen) fest, daraunhin entwickelte Mercedes-Benz den W 25. Bei der technischen Abnahme zum Eifelrennen auf dem Nürburgring am 3. Juni 1934 wog der Rennwagen nicht 750, sondern 751 kg. Rennleiter Alfred Neubauers Ausspruch "Nun sind wir die Gelackmeierten!" soll Fahrer Manfred von Brauchitsch auf die Idee gebracht haben, den weißen Lack abzuschleifen. (Q1)

Neubauer wies seine Mechaniker an, in den Garagen des Forsthauses "St. Hubertus" in Nürburg, den weißen Lack und die Spachtel über Nacht von der Aluminiumkarosserie zu schleifen. Die Mercedes Motorsport Abteilung war damals regelmäßig im Forsthaus am Nürburgring untergebracht. (Q2)

Manfred von Brauchitsch von Mercedes-Benz gewann souverän das "Eifelrennen" vor Hans Stuck auf Autounion. Der Mythos "Silberpfeil" hatte seinen Beginn. Der Mercedes-Benz W 25 errang 16 Siege in Großen Preisen und weiteren bedeutenden Rennen.

Urheber: Daniel Wimpff, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Planung und Bau

Zuerst war es nur eine vage Idee vom damaligen Präsidenten der KG Rot-Weiß Adenau Eddy Rausch etwas zu schaffen, was auf Dauer seinen Platz auf dem Kreisel am Eingang zur Stadt erhalten soll, um die Verbundenheit der Stadt Adenau zum legendären und weltberühmten Nürburgring noch stärker auszudrücken. Aus der Idee wurde dann Wirklichkeit und die Wagenbauabteilung der Karnevalsgesellschaft unter der Leitung von Arno Förster aus Wimbach nahm die Planung und den Bau in Angriff. (Q3)

Enthüllung

Am Samstag, 17. Juni 2017, 90 Jahre nach der Eröffnung des Nürburgringes, wurde der Silberpfeil festlich enthüllt und übergeben. Zwischen 13 bis 13.30 Uhr trafen dann etwa zehn historische Nachkriegsrennfahrzeuge sowie etwa 20 Oldtimer des Rotary Clubs Adenau-Nürburgring in einem Konvoi vom Nürburgring ein. (Q4)

Quellen & Links:
Q1) de.wikipedia.org/wiki/Silberpfeil (abgerufen am (11.07.2025)
Q2) www.hocheifel-nuerburgring.de/a-silberpfeil (abgerufen am (11.07.2025)
Q3) www.blick-aktuell.de/Berichte/Silberpfeil-im-Kreiselam-Eingang-zur-Stadt-vorgestellt-272674.html (abgerufen am (11.07.2025)
Q4) www.aw-wiki.de/index.php/Silberpfeil-Denkmal_Adenau (abgerufen am (11.07.2025)

Sehenswürdigkeiten Stadt Adenau Verbandsgemeinde Umgebung

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.