VIP - C

Wichtige Persönlichkeiten mit Anfangsbuchstabe C

Caracciola, Rudolf Otto Wilhelm (genannt Karratsch)

* 30. Januar 1901 in Remagen
† 28. September 1959 in Kassel

Caracciola, Rudolf (genannt Karratsch)

Vor dem Zweiten Weltkrieg der erfolgreichste Automobilrennfahrer in Europa.

Sohn des Hoteliers und Weingroßhändlers Otto Maximilian Caracciola, Remagen, und dessen Frau Mathilde geborene Preutz.

  • 1922 - Er gewinnt das Motorradrennen "Rund um Köln" und belegt beim Berliner AVUS-Rennen den vierten Platz.
  • 1923 - Als Werksfahrer auf dem Mercedes-6/25/40-PS-Kompressor-Sportwagen erzielt er zwölf Siege.
  • 1926 - Mit einem Mercedes 2-l-8-Zylinder-Rennwagen "Monza " gewinnt er den ersten Großen Preis von Deutschland auf der Berliner AVUS.
  • 1927 - Sieg auf dem Nürburgring
  • 1930 - Sieg der Europa-Bergmeisterschaft für Sportwagen auf Mercedes-Benz.
  • 1931 - Mille Miglia Italien, Sieg mit Beifahrer Wilhelm Sebastian auf einem SSKL; Sieg der Europa-Bergmeisterschaft für Sportwagen auf Mercedes-Benz.
  • 1932 - Verpflichtung bei Alfa Romeo; Sieg der Europa-Bergmeisterschaft für Sportwagen auf Alfa Romeo.
  • 1933 - Unfall mit schweren Hüftverletzungen beim Großen Preis von Monaco.
  • 1935, 1937, 1938 - Europameister
  • 1938 - Sein Weltrekord auf öffentlicher Straße über 432,69 km/h besteht 79 Jahre lang.
  • 16. Juni 2017 - Während der Jubiläumsveranstaltung Nürburgring Classic wird eine Büste von Rudolf Caracciola an der Auffahrt aus dem historischen Fahrerlager des Nürburgrings enthüllt.

    Creutz, Dr. Judwig Josef Otto

    * 3. Juni 1889 in Köln
    † 21. Februar 1951 in Freiburg im Breisgau

  • 1909-1912: Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Bonn, Breslau, Köln und Greifswald.
  • 1912: Promoviert zum Dr. jur.
  • 1914-1918: Wehrdienst.
  • 1923: Im März Ausweisung aus dem Rheinland durch die Interalliierte Rheinlandkommission; Beschäftigung beim Preußischen Innenministerium (Westabteilung), Beförderung zum Regierungsrat.
  • 1924: April Polizeipräsidiums Berlin; 1. Dezember Bestellung zum kommissarischen Landrat des Kreises Adenau.
  • 24. April 1925 erfolgt die Ernennung zum Landrat, er bleibt bis zur Auslösung des Kreises 1932 im Amt. In seiner Amtszeit erreicht er, dass rund um die Nürburg die sogenannte "Gebirgs,- Renn- und Prüfstrecke", der Nürburgring, errichtet wird.
  • 1934-1936: Leiter des Industrieluftschutzes für Rheinland und Westfalen.
  • 1945-1946 Landrat in Eggenfelden.
  • 1951: Seine Beisetzung in Adenau findet unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt.
  • Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

    Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.