VIP - G

Wichtige Persönlichkeiten mit Anfangsbuchstabe G

Gattermann, Joseph Christian Hermengild

* 16. Mai 1788 in Sankt Wendel
† 7. Juli 1860 in Koblenz

Sohn von Franz Gattermann und Christina Josepha, geborene von Eschermann.

1806 - Sekretär in der Oberpräfektur Aachen.

18.08.1806 bis 09.1810 - in holländischen Diensten.

20.07.1812 - Mitglied der Koblenzer Casino-Gesellschaft.

01.08.1821 - Bürochef der Unterpräfektur Koblenz.

17.02.1814 - Generalsekretär im Generalgouvernement des Rhein-Mosel-Departments.

Ernennung zum Landrat des Kreises Adenau am 7. Mai 1829, Dienstantritt am 1. August; Pensionierung am 1. Juli 1848.

Gorius, Karl Maria Friedrich

* 5. November 1877 in Köln
† 21. August 1950 in Honnef

Sohn vn Dr. jur. Friedrich Gorius und Elisabeth genannt Lilly, geb. Wallraf.
Studium der Rechtswissenschaften in Lausanne und Bonn.
4. März 1917: Ernennung zum Landrat des Kreises Lippstadt.
Oktober 1919: Bestellung zum kommissarischen Landrat des Kreises Adenau, definitive Ernennung zum Landrat am 2. Oktober 1920.
14. April 1923: Im Rhein-Ruhr-Kampf von der Besatzung ausgewiesen
Ab 01.November 1924 kommunale Verwaltung des Landratsamtes Kreis Bernkastel, 10.03.1925 definitive Übertragung des Landratsamtes Kreis Bernkastel.
15. Juli 1933: Versetzung in den einstweiligen Ruhestand (wahrscheinlich aus politischen Gründen).
04. November 1933 Überweisung an die Regierung Köln.
27. November 1945 Versetzung in den Ruhestand.

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.