VIP - M

A B C D F G H J K L M O P S U

Wichtige Persönlichkeiten mit Anfangsbuchstabe M

Metten, Cornelius

* 7. November 1774 in Andernach
† 27. Juli 1838 in Kelberg

Sohn von Stephan Metten und Ehefrau Anna Catharina, geborene Proff.
Ab 1807 Bürgermeister in der Marie Barweiler im Kanton Adenau.
1809 bis 1812 - Kantonsvorsteher im Kanton Ulmen.
16.05.1814 bis 27.07.1838: Bürgermeister der preußischen Amtsbürgermeisterei Kelberg.
1829: Als Kreisdeputierter auftragsweise Landrat des Kreises Adenau.

Siehe auch: Bürgermeister Cornelius Metten Beitrag im Heimatjahrbuch Vulkaneifel 2003.

Müller-Feyen, Bernhard

* 1931 in Adenau
† August 2004 in Adenau

Sohn Friedhofswärter Josef Müller.
Lehre als Anstreichers.
Ab 1949-1951 Studium an der Staatlichen Fachschule für Glasveredelung in Rheinbach.
Ab 1951 Studium der Freien und Angewandten Malerei an den Kölner Werkschulen, Meisterschüler unter Otto Gerster.
Ab 1958 Freier Künstler in Köln.
Ab 1962-1965 Dozent an der Kunsthochschule Istanbul.
1966 unterrichtete er René Böll, den Sohn Heinrich Bölls.
1969 Entstehung der "Flächenklappungen".
Von 1971 bis 1992 Kunstlehrer am Adenauer Erich-Klausener-Gymnasium.
1976 Entstehung der ersten "Schlaufenzeichnungen".
1988 Übergabe des Werkes "Flächenklappungen" aus dem Jahre 1969 an die Nürburgring GmbH.

A B C D F G H J K L M O P S U

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.