Glossar - A

Wörterverzeichnis mit Anfangsbuchstabe A

Ahrgau/Argau

Der Argau war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft, die zu Ripuarien und zum Sprengel des Erzstifts Cöln gehört, und sich entlang der der Ahr bis zum Kottenforst vor Bonn erstreckt. Der Argau grenzt im Süden an den Mayenfeldergau, im Westen an Eifel- und Zülpichgau, im Norden an den Cölngau und im Osten, getrennt durch den Rhein an den Auelgau. Die letzten Gaugrafen sind Vorfahren der Grafen von Are. Urkundliche Erwähnung findet der Ahrgau 880 als "Arisco", 882 als "pagus Aroensis", 1064 als "Argowe" und 1065 als "Archgouwe". (Q7.2)

Ahrbleichert

In Rechnungsbüchern von Mayschoss wird roter Wein erst um 1664 erwähnt, ebenso in Ahrweiler um 1680. Der allgemein gebräuchliche Name "Ahrbleichert" hat wohl seinen Grund in der hellroten Farbe, die der Ahrwein durch die früher angewandte Keltermethode erhielt. Man kelterte nämlich den Most vor der Gährung, während man heute nach französischer Art den Wein mit den roten Beerenhülsen, die den Farbstoff enthalten, gähren lässt und dann erst keltert und so seine tiefrote Farbe erzielt. (Q3.1)

Akzise (ascisia)

Die Erhebung von Akzisen ist seit dem 13. Jahrhundert im Deutschen Reich (Köln 1206) bezeugt. Akzisen wurden auf Grundnahrungsmittel (zum Beispiel Roggen, Weizen, Hopfen oder anderes Getreide beziehungsweise Mehl), auf Lebensmittel (Zucker, Salz, Fett, Fleisch), Genussmittel (Tabak, Kaffee, Tee, Bier, Sekt), auf Vieh oder auf den sonstigen Verbrauch erhoben.

Arianismus

Griechisch-östliche Glaubensrichtung im Christentum, nach der Christus nur eine gottähnliche, aber keine gottgleiche Natur besitzt.

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.