Die Geschichte von Adenau 1834
1820 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840Adenau und Umgebung im Jahre 1834
Adenau:
- Klage des Stadtrates Adenau über das Gedränge in den Straßen während des Markttages. (Q1)
"Seit geraumer Zeit wird von den Einwohnern des unteren Theiles von Adenau darüber Beschwerde geführt, daß an den Marckttagen ihre Wohnungen sowohl mit Vieh wie mit Buden aller Art dergestalt belagert und eingeengt sind, daß sie kaum dieselben verlassen und am anderen Tage des zurückgelassenen Koths beinahe nicht Meister werden können". (Q2) - Heidner Hof von dem Pächter Stefan Schomiach für 6.650 Taler erworben. (Q3)
Umgebung
- Altenahr: Einweihung des Tunneldurchbruchs bei Altenahr am 25. November, der erste Straßentunnel und bis 1864 in Preußen. Vorher gab es keinen festen Fahrweg zwischen Mayschoß und Altenahr, man musste mehrfach die Ahr durch Furten queren, was aber nur bei niedrigem Wasserstand möglich war, so dass Fuhrwerke auf einen 5,5 km längeren Umweg von Dernau aus auf die Höhe und dann über die Bonn-Trierer Straße nach Altenahr angewiesen waren. (Q4)
- Zissen: Am 28. Januar um 19.30 Uhr fängt es im Oberdorf an zu brennen, und bald stehen 20 Häuser und 28 Nebengebäude in lichter Flamme. (Q5)
Rolandsbogen 1834

Gemälde von Andreas Achenbach
Überregional:
- Beitritt Preußens zum Deutschen Zollverein: Wegfall des Schutzzolls von 1818, der auch die Ahrweine in den Absatzgebieten Norddeutschlands vor süddeutscher Konkurrenz geschützt hatte. (Q4)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
1820 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840
Q2) Markt in Adenau 1830
Q3) Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich
Q4) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q5) Zissen und die Herrschaft OlbrückHinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.