Die Geschichte von Adenau 1834

1820 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840

Adenau und Umgebung im Jahre 1834

Adenau:

  • Klage des Stadtrates Adenau über das Gedränge in den Straßen während des Markttages. (Q1)
    "Seit geraumer Zeit wird von den Einwohnern des unteren Theiles von Adenau darüber Beschwerde geführt, daß an den Marckttagen ihre Wohnungen sowohl mit Vieh wie mit Buden aller Art dergestalt belagert und eingeengt sind, daß sie kaum dieselben verlassen und am anderen Tage des zurückgelassenen Koths beinahe nicht Meister werden können". (Q2)
  • Heidner Hof von dem Pächter Stefan Schomiach für 6.650 Taler erworben. (Q3)

Umgebung

  • Altenahr: Einweihung des Tunneldurchbruchs bei Altenahr am 25. November, der erste Straßentunnel und bis 1864 in Preußen. Vorher gab es keinen festen Fahrweg zwischen Mayschoß und Altenahr, man musste mehrfach die Ahr durch Furten queren, was aber nur bei niedrigem Wasserstand möglich war, so dass Fuhrwerke auf einen 5,5 km längeren Umweg von Dernau aus auf die Höhe und dann über die Bonn-Trierer Straße nach Altenahr angewiesen waren. (Q4)

  • Zissen: Am 28. Januar um 19.30 Uhr fängt es im Oberdorf an zu brennen, und bald stehen 20 Häuser und 28 Nebengebäude in lichter Flamme. (Q5)
Rolandsbogen 1834
Rolandsbogen 1834, Gemälde von Andreas Achenbach

Gemälde von Andreas Achenbach

Überregional: