Adenau 1831
1820 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840Adenau und Umgebung im Jahre 1831
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Erstmals taucht der Name "Rheinprovinz" in den offiziellen Schriften auf. (Q1)
Adenau
- Tuchfabrik, 1898 Einbau eines mechanischen Webstuhls, 1910 Stillegung (HK Ahrweiler 1962, S. 111)
Kreis Adenau
- Mühle zu Nohn: Müller Thomas Blumenthal gewinnt in der Berliner Lotterie 5.961 Thaler 24 Sgr 2 Pfg. (Q2)
- Sierscheid: Am 7. Mai wird die St. Maternus-Kapelle eingeweiht.
- Virneburg: Verordnung über die Bestimmung der Polizei-Stunden in den Wirthshäusern, Bürgermeisterei Virneburg. (Q3)
"In der Absicht, den überhand nehmenden Uebertretungen der Polizei=Stunden zu steuern und die dadurch entstehenden Unordnungen zu unterdrücken, wird Folgendes hiermit verordnet:
I. Es ist verboten, in den Monaten October, November, Dezember, Januar und Februar nach Zehn Uhr und in den übrigen sieben Monaten nach Eilf Uhr Abends, in den Wirthshäusern Getränke zu verkaufen, zu spielen oder Tanzmusik zu halten. Alle Wirthshäuser müssen nach der so eben bestimmten Zeit geschlossen sein. Während den erlaubten Stunden haben die Wirthe über Aufrechthaltung der Ruhe und Ordnung zu wachen und gegen Störer derselben sogleich polizeiliche Hülfe zu suchen.
II. Zur Tanzmusik in den Wirthshäusern gehört eine besondere polizeiliche Erlaubniß.
III. Uebertretungen werden auf den Grund des Ressort=Reglements vom 20. Juli 1818 dem königlichen Friedensgerichte denuncirt, um mit Ein bis fünf Thaler sowohl gegen den Wirth als auch gegen den Gast geahndet zu werden.
Virneburg, den, 21. September 1831."
Umgebung
- Bad Neuenahr: Gründung des Junggesellenvereins Gemütlichkeit zu Bad Neuenahr 1831 e.V.
Bild: Burg Arras und die Eisenhütte bei Alf; Metadaten: CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier; mehr Informationen siehe: rlp.museum-digital.de
Überregional
- 2. Februar: Bartolomeo Alberto Cappellari wird als Gregor XVI. zum Nachfolger des 1830 verstorbenen Papstes Pius VIII. gewählt. (Q4)
- 31. März: Die Mainzer Akte wird verabschiedet, sie regelt die Schifffahrt auf dem Rhein.

Quellen & Links
Q1) Landeshauptarchiv - Preußen am Rhein
Q2) Sterbende Eifelmühlen
Q3) Kreis-Wochenblatt für den Kreis Adenau und Umgegend 18/1853 (abgerufen am 31.05.2025)
Q4) www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1831 (abgerufen am 16.08.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.