Adenau 1838

1820 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840

Adenau und Umgebung im Jahre 1838

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.

Adenau

Kreis Adenau

Umgebung

  • Die Postkutsche seit 1838 fährt nun an allen Werktagen zwischen Remagen und Ahrweiler. (Q7)
  • Altenahr: Clemens de Lassaulx wird Rentmeister in der Bürgermeisterei Altenahr und betreibt zusätzlich die kleine Posthalterei. (Q3)
  • Ahrweiler: Am 28. August ziehen die Ursulinen von Montjoie auf dem Kalvarienberg ein. (Q4)
  • Daun: Landrat des Kreises Daun gibt ein "Lehrbuch für den kleinen Landwirth" heraus. (Q5)
  • Koblenz: Schloss Stolzenfels wird nach den Plänen des Baumeisters C. F. Schinkel ab 1836 wieder aufgebaut. 1842 kann der König mit seiner Gattin über eine neugebaute Wegbrücke in Schloss Stolzenfels einreiten, siehe Video.
  • Mainz: In Mainz findet am 26. Februar der erste Rosenmontagszug statt.
  • Remagen: Die romanische Kirche aus dem Mittelalter wird wegen Baufälligkeit abgerissen, Neibau erfolgt ab 1839. (Q7)

Überregional

Schloss Stolzenfels
Quellen & Links

Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q3) Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Q4) Die Geschichte der Klosterkirche Kalvarienberg
Q5) Eifeler Erinnerungen: Wanderlehrer
Q6) www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1838 (abgerufen am 17.08.2025)
Q7) www.aw-wiki.de/index.php/1838 (abgerufen am 17.08.2025)

1820 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.