Die Geschichte von Adenau 1838

1820 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840

Adenau und Umgebung im Jahre 1838

Adenau:

  • Der Stadtrat klagt erneut über die Enge an Markttagen in der Stadt. Das Grundstück die Bitz sei zudem als Marktplatz ungeeignet, da hier der Bleichplatz des Ortes sei. (Q1)
  • Die bisherige Boten-Post zwischen Adenau und Ahrweiler geht nun wöchentlich 3 mal zwischen Adenau und Altenahr. (Q2)
  • Einwohner im Kreis Adenau: 22.804

Umgebung

  • Altenahr: Clemens de Lassaulx wird Rentmeister in der Bürgermeisterei Altenahr und betreibt zusätzlich die kleine Posthalterei. (Q3)
  • Ahrweiler: Am 28. August ziehen die Ursulinen von Montjoie auf dem Kalvarienberg ein. (Q4)
  • Daun: Landrat des Kreises Daun gibt ein "Lehrbuch für den kleinen Landwirth" heraus. (Q5)
  • Überregional:
    Quellen & Links

    Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
    Q2) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
    Q3) Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
    Q4) Die Geschichte der Klosterkirche Kalvarienberg
    Q5) Eifeler Erinnerungen: Wanderlehrer

    1820 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840

    Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

    Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.