Adenau 1840

1830 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850

Adenau und Umgebung ab 1840

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Der Straßen- und Eisenbahnbau in der Eifel wird vom Militär bewusst verzögert, weil man fürchtet, dass der Feind über gute Kunststraßen ungehindert von Westen bis nach Köln oder Bonn vordringen könne. (Q9)

Adenau

Kreis Adenau

Umgebung

  • Ahrweiler: Ab den 1840er Jahren treffen sich die wenigen jüdischen Bewohner in einem angemieteten Raum im Obergeschoss eines Hauses in der Plätzerstraße. Die eigentliche Gemeindegründung erfolgte erst um das Jahr 1860. (Q4)
  • Ahrweiler/Kalvarienberg: Schon im Jahr 1840 ließ die Ursulinengemeinde deshalb ein eigenes einstöckiges Gebäude errichten, das Internatsräume und die Krankenstation aufnehmen sollte. (Q11)
  • Altenahr: Bau des ehemaligen Hotels "Rheinischer Hof", im September 2018 abgerissen.
    In Altenahr gibt es eine im Jahr 1840 gepflanzte Platane. (Q11)
  • Brockscheid: Gründung der "Eifeler Bronzeglockengießerei" durch Glockengießermeister August Mark. (Q8)
  • Gelsdorf: Die Burg wird von Pastor Weber gekauft und er richtet den Ostflügel als Pfarrhaus ein. (Q5)
  • Koster Maria Laach: Die Kirche befindet sich in einem sehr schlechten Zustand. Die königliche Familie in Berlin kann für die Erhaltung des Münsters gewonnen werden und es wird mit erfolgversprechenden Restaurierungsarbeiten begonnen. (Q6)
  • Niederzissen: Bau der Synagoge von 1840-1844.

Bild: Trier an der Mosel um 1840; Metadaten: CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier; mehr Informationen siehe: rlp.museum-digital.de

Trier an der Mosel um 1840

Überregional

Victoria & Albert
Quellen & Links

Q1) Markt in Adenau 1830
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q3) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
Q4) Jüdische-gemeinden.de
Q5) Die Burg Gelsdorf ein Schutz und Hort für den Ort
Q6) Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
Q7) 125 Jahre Eifelverein – Gegründet 1888 (abgerufen am 02.07.2024)
Q8) Glocken aus der Eifel klingen in aller Welt
Q9) Vorgeschichte und Bau der Eifelbahn
Q10) www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1840 (abgerufen am 18.08.2025)
Q11) www.aw-wiki.de/index.php/1840 (abgerufen am 18.08.2025)

1830 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.