Adenau 1820

1810 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830

Adenau und Umgebung im Jahre 1820

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.

Adenau

Kreis Adenau

Umgebung

  • Bonn: Am 4. Januar wird das Museum Rheinisch-Westfälischer Altertümer wird als 'Antiquitäten-Museum' durch Erlass des preußischen Staatskanzlers Karl August von Hardenberg gegründet.
  • Breisig: Schnellposten oder Eilwagen, die von 4 Pferden gezogen werden und 12 bis 15 Sitze haben, verkehren nach einem genauen Fahrplan und haben in Bad Breisig eine kurze Haltezeit. Quelle: Die Post in Bad Breisig
  • Maria Laach: Der preußische Regierungspräsident, Daniel Heinrich Delius, erwirbt das Kloster Maria Laach samt See und Länderein als Gutshof.

Bild: Ansicht der Stadt Bonn von Osten, um 1820 - Stich von Ludwig Friedrich Schnell nach einer Zeichnung von Ernst Fries. Quelle und Orginal siehe: Beethoven-Haus Bonn.

Ansicht der Stadt Bonn von Osten, um 1820

Überregional

Der Deutsche Bund I
Quellen & Links

Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Das Ahrtal - Natur, Geschichte, Sage; Buch von Dr. Ph. Wirtgen Ausgabe im PDF-Format (170 Seiten)
13.2 Das römische Straßennetz in dem mittleren Theile der Rheinprovinz und die römischen Itinerarien Ausgabe im PDF-Format (34 Seiten)
Q3) Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Nicolai, Berlin und Stettin 1830, Seite 665 ff.
Q4) 35 Ansichten von Nürburg-Ring, Ahr, Brohltal und Hocheifel Ausgabe im PDF-Format (161 Seiten)
Q5) Die Post in Bad Breisig
Q6) www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1820 (abgerufen am 14.08.2025)

1810 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.