Die Geschichte von Adenau ab 1000

Adenau und Umgebung im 11. Jahrhundert

Adenau wird 962 erstmals in einer Urkunde König Ottos III. unter dem mittelhochdeutschen Namen "Adenova" urkundlich erwähnt.

Die Mittelalterliche Straße Trier-Daun-Adenau-Altenahr-Köln kreuzt in Adenau die mittelalterliche Straße Aachen-Schleiden-Aremberg-Adenau-Mayen-Koblenz. (Q1.1)

1000

Lantershofen: Um das Jahr 1000 ist der Pfalzgraf Ezzo, der auf der Tomburg regiert, Herr des Dorfes. Siehe: Lantershofen und seine sieben Herren

1008

Trier: Megingaud wird Erzbischof von Trier, Amtszeit 1008 bis 1015.

1016

Trier: Poppo von Babenberg wird Erzbischof von Trier, Amtszeit 1016 bis 1047.

1018

Koblenz: Kaiser Heinrich II. überträgt dem Trierer Erzbischof Poppo von Babenberg den fränkischen Königshof Koblenz.

1019

Lantershofen: In einer Urkunde vom 1. Juli schenkte Kaiser Heinrich II. dem Kloster Michelsberg bei Bamberg "eine von dem rechtlos gestorbenen Giselinus ererbte Besitzung Lantherishoffe mit sämtlichen Äckern, Wiesen, Waldungen, Weiden, Weingärten, Wasser, Wasserläufen und Hörigen." Siehe: Lantershofen, ein alter Herrensitz

1021

Köln: Pilgrim wird Erzbischof von Köln, Amtszeit von 1021 bis 1036.

1024

Überregional: Konrad II. (HRR) wird König des Ostfrankenreichs, ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund. Gründer des neuen Königshauses der Salier.

1036

Köln: Hermann II wird Erzbischof von Köln, Amtszeit von 1036 bis 1056.

1039

Überregional: Heinrich III. (HRR) übernimmt nach dem Tode des Vaters am 4.6.1039 die Regierung des Reiches als König, ab 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

1047

Ahr/Bonn: Sikko (* um 1005 - † 1064/1065) ist Graf der Grafschaften Ahrgau und Bonngau.

Trier: Eberhard wird Erzbischof von Trier, Amtszeit 1047 bis 1066.

1051

Ahr:Am 14. Juni überträgt Kaiser Heinrich III. seine Besitzungen in Wadenheim und Ahrweiler an das Stift St. Servatius in Maastricht.

1052

Tomburg: Erzbischof Hermann II schenkt die Tomburg dem Erzstift. Die Burg wird von kölnischen Vasallen bewohnt, die sich "von Tomburg" nennen. Siehe: Die Tomburg, ein geschichtliches Denkmal am Rande der Grafschaft

1054

Überregional:

  • Krönung Heinrichs IV. (geboren 11.11.1050, Regierungszeit 1056-1106) zum Mitkönig Heinrichs III. (Regierungszeit 1039-1056) in Aachen am 17. Juli. (Q1.19)
  • Morgenländisches Schisma. Die vier ostkirchlichen Patriarchate (Konstantinopel, Alexandria, Antiochia und Jerusalem) trennen sich von der lat. (röm.-kath.) Kirche.

1056

Köln: Anno II wird Erzbischof von Köln, Amtszeit von 1056 bis 1075. Er sorgt für die Reformen der Klöster, welche nach den Äußerungen damaliger Schriftsteller "Sitze der Unwissenheit, der Zügellosigkeit und Gottlosigkeit" waren. - Eiflia Sacra S. 30

1064

Ahr: Urkundliche Erwähnung des Ahrgau als "Argowe"

Siegburg: Der Kölner Erzbischof Anno II. gründet die Benediktinerabtei in Siegburg.

1065

Ahr: Urkundliche Erwähnung des Ahrgau als "Archgouwe"

1066

Trier:

  • Kuno I. von Pfullingen wird Erzbischof von Trier, verstirbt aber bereits am 1. Juni 1066 in Ürzig.
  • Udo von Nellenburg wird Erzbischof von Trier, Amtszeit 1066 bis 1078.

1074

Köln: Aufstand der Köllner gegen den Erzbischof Anno II., er muss aus dem belagerten Dom und der Stadt fliehen, kann aber rasch eine bewaffnete Mannschaft sammeln und den Aufruhr niederschlagen. Die Anführer werden hart bestraft, viele Bürger aus Köln vertrieben. (Q1.11)

1075

Überregional: Beginn des Investiturstreites.

1076

Köln: Hildolf wird Erzbischof von Köln, Amtszeit von 1076 bis 1078.

Überregional: Kirchenbann von Heinrich IV. durch Papst Gregor VII.

1077

Überregional: Gang nach Canossa, Heinrich IV. begibt sich im Winter 1077 im Büßergewand bis nach Canossa, um den Papst um Vergebung zu bitten. Nach drei Tagen hebt Papst Gregor VII. den Kirchenbann auf.

1078

Köln: Sigewin von Are wird Erzbischof von Köln, Amtszeit von 1078 bis 1089.

1079

Trier: Egilbert von Ortenburg wird Erzbischof von Trier, Amtszeit 1079 bis 1102.

1085

Überregional: Hermann III. von Hochstaden ist von 1085 bis 1089 unter dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich IV. Kanzler für den deutschen Teil des Reiches.

1087

Überregional: Erzbischof Sigewin von Are krönt am 30. Mai den 13-jährigen Kaisersohn Konrad in Aachen zum deutschen König.

1089

Köln: Hermann III. wird Erzbischof von Köln und damit auch Erzkanzler für Reichsitalien, Amtszeit von 1089 bis 1099.

1093

Kloster Maria Laach: Heinrich II., Pfalzgraf von Lothringen, gründet das Kloster Maria Laach, er übernimmt als Vogt die Schutzherrschaft über das Kloster und seine Bewohner. In der Gründungsurkunde wird bestimmt, dass nur Nachfolger und Verwandte des Stifters Vögte von Laach werden sollen. (Mehr Infos)

1096

Altenahr: Die Altenburg, die erste Burg der Grafen von Are, wird im Investiturstreit 1096 zerstört. Siehe: Die katholische Pfarrkirche von Altenahr

Köln: Erzbischof Hermann III. versucht vergeblich, während der Judenpogrome im Zuge des Deutschen Kreuzzuges, die Kölner Juden vor den Übergriffen zu schützen.

1098

Überregional: Heinrich V. (HRR) wird Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV.

1099

Köln: Am 21. November verstirbt Erzbischof von Köln Hermann III.

Überregional: 6. Januar: Der Erzbischof von Köln Hermann III. krönt Heinrich V. in Aachen zum römisch-deutschen König.

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.