Adenau 2002
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010Adenau und Umgebung im Jahre 2002
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- 27.-28. Juli: 11. Int. Adenauer ADAC Classic 2002.
- Feuerwehr Adenau:Einsätze der Feuerwehr Adenau 2002 (externer Link)
- MSC Adenau: Sieger der Langstreckenmeisterschaft vom MSC Adenau wird Mario Merten. (Q5)
Eifel Klassik 2002
Verbandsgemeinde Adenau
- Müllenbach: Altes Elefantentreffen am Nürburgring.
- Naturschutzgebiet Quiddelbacher Höhe/Nürburgring: Das etwa 27 ha große Gebiet wird unter Naturschutz gestellt. Es erstreckt sich südwestlich der Ortsgemeinde Quiddelbach. Östlich verläuft die B 257 und südlich die B 258. Südöstlich liegt der Nürburgring. Schutzzweck ist die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Hochfläche Quiddelbacher Höhe als Standort seltener, in ihrem Bestand bedrohter wildwachsender Pflanzen und Pflanzengesellschaften, als Lebensraum seltener, in ihrem Bestand bedrohter Tierarten sowie wegen der besonderen landschaftlichen Eigenart und Schönheit des Gebietes. (Q1)
- Reifferscheid: Bau eines neuen Kindergartengebäudes. (Q6)
Nürburgring
Verlängerung des GP-Kurses auf 5,139 km. Enthüllung des Fangio-Denkmal am 23. Juni im Rahmen des Großen Preises von Europa.
- 23. März: 51. ADAC-Westfalenfahrt, 1. Lauf VLN – BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 2002.
- 6. April: 27. DMV-4-Stunden, 2. Lauf VLN.
- 13. April: Preis der Erftquelle, 1. Lauf Castrol-Haugg-Cup - Rundstrecken-Challenge Nürburgring.
- 20. April: 44. ADAC-ACAS-Bilstein-Cup, 2. Lauf VLN.
- 5. Mai: 64. ADAC Eifelrennen.
- 11. Mai: 33. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy, 3. Lauf VLN.
- 26. Mai: AvD/GTP-Weekend Nürburgring.
- 30. Mai: Venntrophy, 2. Lauf Castrol-Haugg-Cup.
- 2. Juni: 30. ADAC 24h-Rennen Nürburgring.
- 15. Juni: Bergischer Schmied, 3. Lauf Castrol-Haugg-Cup.
- 23. Juni: Großer Preis von Europa, Formel 1.
- 29. Juni: 42. ADAC-Reinoldus-Langstreckenrennen, 5. Lauf VLN.
- 7. Juli: 20. ADAC/DAMC Oldtimer Festival um den &qout;Jan-Wellem-Pokal&qout;.
- 14. Juli: 17. ADAC Truck-Grand-Prix.
- 19-21. Juli: ACV-AvD-Sprint-Meeting Nürburgring.
- 27. Juli: 25. RCM-DMV-Grenzlandrennen, 6. Lauf VLN.
- 4. August: ADAC Großer Preis der Tourenwagen, DTM 7. Lauf auf dem Nürburgring.
- 9-11. August: 30. AvD Oldtimer-Grand-Prix.
- 17. August: Preis der Schlossstadt Brühl, 4. Lauf Castrol-Haugg-Cup.
- 24. August: 6-Std.-ADAC-Ruhr-Pokal-Rennen, 7. Lauf VLN.
- 6-8. September: Ferrari Racing Days Nürburgring.
- 22. September: 28. Int. ADAC Bilstein Supersprint.
- 28-29. September: 34. ADAC-Barbarossapreis, 8. Lauf VLN; Rendezvous am Ring, 5. Lauf Castrol-Haugg-Cup.
- 6. Oktober: 15. ADAC Eifel-Klassik.
- 12. Oktober: 26. DMV-250 Meilen Rennen, 9. Lauf VLN.
- 19-20. Oktober: Nordeifelpokal, 6. Lauf Castrol-Haugg-Cup; 24. ADAC/RGB Rundstreckenrennen Nürburgring.
- 26-27. Oktober: 27. DMV-Münsterlandpokal, 10. Lauf VLN; Um die Westfalen Trophy, 7. Lauf Castrol-Haugg-Cup.
- 1. November: ADAC-Historisches-750-Meilen-Rennen Historic.
Mehr Informationen: www.nordschleife1927.de
24h-Rennen Nürburgring
DTM Nürburgring 2002
GP Europe 2002
Umgebung
- Ahrweiler: Gründung der Rollenden Waldschule der Kreisjägerschaft Ahrweiler durch Paul Justen aus Wershofen.
- Bonn: Neueröffnung des LVR-LandesMuseums Bonn. (Q2)
- Trier: Reinhard Marx von 2002 bis 2008 Bischof von Trier.
- Gründung der "Eifel Tourismus GmbH" (ET) mit Sitz in Prüm und Bad Münstereifel. (Q3)
Überregional
- 1. Januar: Ausgabe der Euro-Banknoten und Euro-Münzen als neue Währung in zwölf Ländern der Europäischen Union.
- 6. Januar: Sven Hannawald gewinnt als erster Sportler die Vierschanzentournee mit Siegen in allen vier Wettbewerben in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. (Q7)
- 1. Februar: Der Bundesrat beschließt den Ausstieg aus der Atomenergie. (Q7)
- 23. Februar: Bei einer Polizeiaktion kann die Himmelsscheibe von Nebra sichergestellt werden. (Q8)
- 6. März: Das Bundesverfassungsgericht erklärt die ungleiche Besteuerung von Renten und Beamtenpensionen für verfassungswidrig. (Q7)
- 20. März: Das Bundeskabinett beschließt die Einführung des Dosenpfands: Ab 2003 werden mindestens 25 Cent auf jede Einwegflasche und jede Dose erhoben. (Q7)
- 27. April: Der SC Magdeburg gewinnt als erste deutsche Handball-Bundesligamannschaft die EHF Champions League. (Q8)
- 4. Mai: Borussia Dortmund wird nach einem 2:1 gegen Werder Bremen deutscher Fußballmeister.
- 12. Mai: Die Freie Demokratische Partei (FDP) nominiert mit Guido Westerwelle zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen eigenen Kanzlerkandidaten. (Q7)
- 8. Juni: Bundespräsident Johannes Rau eröffnet die 11. Documenta in Kassel. (Q7)
- 27. Juni: Die "Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal" zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz wird von der UNESCO zum "Weltkulturerbe der Menschheit" erklärt. (Q8)
- 21. Juli: Michael Schumacher gewinnt einen 5. Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft.
- 11. August: Die Jahrhundertflut erreicht die sächsische Landeshauptstadt Dresden. Die Elbe und ihre Nebenflüsse verwandeln sich in reißende Ströme. (Q7)
- 17. September: Bundespräsident Johannes Rau eröffnet in Berlin unter "www.deutschland.de" das erste offizielle Internet-Portal der Bundesrepublik. (Q7)
- 22. September: Bei der Bundestagswahl bleibt die SPD stärkste Partei. Dank der starken Gewinne von Bündnis 90/Die Grünen behält die rot-grüne Koalition ihre Mehrheit im Parlament. (Q7)
- 24. September: CDU-Chefin Angela Merkel wird zur neuen Fraktionsvorsitzenden der Union gewählt und löst dadurch Friedrich Merz ab. (Q7)
- 22. Oktober: Der 15. Deutsche Bundestag wählt Gerhard Schröder (SPD) mit 305 der 599 abgegebenen Stimmen ein zweites Mal zum Bundeskanzler. (Q7)
- 14. November: Der Bundestag billigt mit der Mehrheit von SPD und Bündnis 90/Die Grünen die Erhöhung der Ökosteuer zum 1. Januar 2003. (Q7)
- 19. November: Eröffnung des Mathematikums in Gießen. (Q8)
- 2. Dezember: Tabakwerbung in Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk und Internet ist auf Beschluss des EU-Ministerrats ab Mitte 2005 in der Europäischen Union verboten. (Q7)
- 22. Dezember: Zu Sportlern des Jahres in Deutschland werden Franziska van Almsick, Sven Hannawald und die deutsche Fußballnationalmannschaft gewählt. (Q8)
Jahresschau 2002
Quellen & Links:
Q1) de.wikipedia.org/wiki/Quiddelbacher_H%C3%B6he_/_N%C3%BCrburgring (abgerufen am 22.05.2025)
Q2) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q3) Die Eifel als Tourismusgebiet 1880-2010 Ausgabe im PDF-Format (7 Seiten)
10.2 Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q5) 40 Jahre MSC Adenau (PDF 72 Seiten)
Q6) www.reifferscheid-hocheifel.de/die-gemeinde/buergerservice/geschichte/ (abgerufen am 08.06.2025)
Q7) Lebendiges Museum Online, Jahreschronik 2002 (abgerufen am 29.07.2025)
Q8) de.wikipedia.org/wiki/2002 (abgerufen am 29.07.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.