Adenau 1999
Adenau und Umgebung im Jahre 1999
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- 24-25 Juli: 8. Int. Adenauer ADAC Oldtimer Rallye 1999; großes Oldtimerfest rund um den Adenauer Markt.
- 7. August: Im Rahmen des Ferienprogramms "Pusteblume" hat der MSC Adenau zum Jugend Kart Slalom eingeladen, Aldi-Parkplatz. (Q4 Seite 48).
- 22. August: 5.Adenauer ADAC Kart Slalom auf dem Parkplatz des Aldi Marktes.
- 19. Oktober: Der am 23. Dezember 1976 in Adenau geborene Torsten Jansen hat sein Debüt bei der Deutschen Nationalmannschaft. Sein Spitzname ist "Toto". Bei der Handball WM 2007 ist er der sicherste Torschütze. Circa 90% seiner Torwürfe finden den Weg ins Tor. (Q1)
- Freiwillige Feuerwehr Adenau: Die Wehr erhält eine gebrauchte Drehleiter DLK 23/12, Baujahr 1975. (Q3)
- MSC Adenau e.V.: Alfred Novotny wird am 22. März 1. Vorsitzender.
Ehrung der erfolgreichsten Motorsportler des MSC der Saison 1999 im Autohaus Rausch. (PDF, Seite 68)
Verbandsgemeinde Adenau
- Müllenbach: Altes Elefantentreffen am Nürburgring.
Nürburgring
Abriss des alten Start- und Zielhauses.
- 27-28. März: 48. ADAC-Westfalenfahrt, 1. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring; DMV-Rundstreckenrennen "Rendezvous am Ring".
- 4. März: AvD/GTP-Weekend Nürburgring.
- 10. April: 24. DMV-4-Stunden Rennen, 2. Lauf VLN.
- 24. April: 41. ADAC-ACAS-Bilstein-Cup, 3. Lauf VLN.
- 9. Mai: 61. ADAC-Eifelrennen Historic.
- 11-13. Mai: SBK - Superbike World Championship.
- 15. Mai: 30. Adenauer ADAC-Rundstrecken-Trophy, 4. Lauf VLN. Bericht des MSC Adenau (PDF Seite 17)
- 29. Mai: 39. ADAC-Reinoldus-Langstreckenrennen, 5. Lauf VLN.
- 5-6. Juni: 27. ADAC 24-Stunden-Rennen.
- 11-12. Juni: SBK - Superbike World Championship Nürburgring.
- 18-20. Juni: 17. ADAC/DAMC-Oldtimer Festival.
- 26. Juni: 31. ADAC Barbarossapreis, 6. Lauf VLN .
- 10. Juli: 22. RCM-DMV-Grenzlandrennen, 7. Lauf VLN.
- 17-18. Juli: 14. ADAC Truck-Grand-Prix.
- 6-8. August: 27. AvD Oldtimer-Grand-Prix.
- 15. August: AvD-ACV Sprint-Meeting Nürburgring.
- 22. August: ADAC Großer Preis der Tourenwagen; 6-Stunden-ADAC-Ruhr-Pokal Rennen, 8. Lauf VLN.
- 5. September: ADAC/DMC-GT-Festival Nürburgring.
- 26. September: Großer Preis von Europa, Formel 1.
- 3. Oktober: 12. ADAC-Eifel-Klassik.
- 9. Oktober: 23. DMV-250 Meilen Rennen, 9. Lauf VLN.
- 17. Oktober: 26. ADAC Bilstein Supersprint.
- 24. Oktober: 21. ADAC/RGB-Rundstreckenrennen Nürburgring.
- 30. Oktober: 24. DMV-Münsterlandpokal, 10. Lauf VLN .
- 6. November: 3. ADAC-750-Meilen-Rennen.
Mehr Informationen: www.nordschleife1927.de
24h Nürburgring 1999
STW 1999 Nürburgring
Umgebung
- Ahrtalbahn Der Bahn-Abschnitt Ahrbrück – Hönningen (Ahr) wird am 23. Dezember für den Güterverkehr stillgelegt.
- das Bahnbetriebswerk Kreuzberg/Ahr wird 80 Jahre alt. (Q5)
- Bonn: 1. Juli - Letzte Sitzung des Deutschen Bundestages in Bonn vor dem Umzug der Regierung nach Berlin. (Q2)
- Köln: Der 25. Weltwirtschaftsgipfel (G 8-Gipfel) findet in Köln vom 18. bis 20 Juni statt. (Q2)
Überregional
- 1. Januar: In elf Ländern der EU wird der Euro eingeführt, die Europäische Währungsunion tritt damit in Kraft. Da Euro-Scheine und -Münzen erst ab 2002 gültig sind, kann die Währung vorerst nur im bargeldlosen Zahlungsverkehr verwendet werden. (Q6)
- 19. Januar: Das Bundesarbeitsgericht billigt in ein einem Grundsatzurteil generelle Rauchverbote in Betrieben.
- 19. Februar: Mit einem Festakt wird Weimar zur diesjährigen europäischen Kulturhauptstadt ernannt. (Q6)
- 23. Februar: Martin Schmitt gewinnt Weltmeisterschaft der Ski-Springer in Bischofshofen. (Q7)
- 11. März: Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine gibt schriftlich und ohne Angabe von Gründen seinen Rücktritt als Finanzminister, als SPD-Vorsitzender und als Bundestagsmitglied bekannt. (Q6)
- 17. März: Die Thyssenkrupp AG entsteht mit der Eintragung im Handelsregister. Deutschlands größtes Stahl- und Rüstungsunternehmen geht aus dem Zusammenschluss der Stahlkonzerne Thyssen AG in Düsseldorf und der Friedr. Krupp AG Hoesch-Krupp in Essen hervor. (Q7)
- 12. April: Schwebebahnunglück in Wuppertal, fünf Fahrgäste verlieren ihr Leben, 47 werden verletzt. (Q7)
- 7. Mai: Der Bundestag verabschiedet das neue Staatsbürgerschaftsrecht. In der Bundesrepublik geborene Kinder ausländischer Eltern erhalten künftig die doppelte Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil seit acht Jahren rechtmäßig in Deutschland lebt. (Q6)
- 23. Mai: Johannes Rau wird im zweiten Wahlgang zum 8. Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
- 13. Juni: Aus der Europawahl geht in Deutschland die CDU/CSU mit 48,7 Prozent deutlich als stärkste Partei hervor. (Q6)
- 21. Juni: Die Deutsche Börse führt als neuen Aktienindex in Deutschland den SDAX ein. Er basiert auf der Kursentwicklung von 50 Unternehmen im Bereich der Nebenwerte. (Q7)
- 30. Juni: Der Tennisspieler Boris Becker gibt nach dem Turnier in Wimbledon seinen Rücktritt als Tennis-Profi bekannt. (Q6)
- 17. Juli: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Joseph Chingangu in Düsseldorf durch technischen K.O. (Q7)
- 11. August: Totale Sonnenfinsternis.
- 25. September: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Axel Schulz in der Kölnarena durch technischen K.O. (Q7)
- 6. Oktober: Jan Ullrich wird Weltmeister im Einzelzeitfahren. (Q7)
- 7. Dezember: Gerhard Schröder wird mit 86,3 % der Stimmen als Parteivorsitzender beim Bundesparteitag der SPD bestätigt. (Q7)
- 11. Dezember: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Obed Sullivan in der Sporthalle Hamburg durch technischen K.O. (Q7)
Jahresschau 1999
Quelle & Links
Q1) de-academic.com (abgerufen am 30.04.2025)
Q2) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q3) feuerwehradenau.de/ueber-die-wehr/chronik.html (abgerufen am 15.05.2025)
Q4) 30 Jahre MSC Adenau e.V. (PDF Seite 17)
Q5) 80 Jahre Bahnbetriebswerg Kreuzberg//Ahr
Q6) Lebendiges Museum Online, Jahreschronik 1999 (abgerufen am 28.07.2025)
Q7) de.wikipedia.org/wiki/1999 (abgerufen am 28.07.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.