Die Geschichte von Adenau 1895
1880 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900Adenau und Umgebung im Jahre 1895
Adenau:
- Landwirtschaftsschule. (Q1)
- 5. April: Die Glocken aus der Glockengießerei Andreas Hamm in Frankenthal für die Marienkapelle werden benediziert und am 20. Mai erfolgt die Einweihung der Kapelle, sie erhält die Aufgabe einer Filialkirche. Siehe: Marienkapelle.
- 21. Oktober: Kreisoberförster Clemens de Lassaulx überträgt seinen Haus- und Grundbesitz dem Kreise Adenau für den Hospitalfonds. (Q2).
Kreis Adenau
- Gesamtbevölkerung des Kreises: verteilt auf Berufsklassen
Landwirtschaft, Gärtnerei, Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei: 16.371
Industrie einschl. Bergbau und Baugewerbe: 3.762
Handel und Verkehr: 820
Häusliche Dienst, Lohnarbeit wechselnder Art: 12
Öffentliche Dienste, freie Berufsarten: 586
Ohne Beruf oder Berufsangabe: 303
Gesamtbevölkerung: 21.854 (Q3) - Landwirtschaftliche Betriebe im Kreis:
Insgesamt landw. genutze Fläche in ha: 16.631
Betriebe unter 2 ha: 1.651 auf einer Fläche von 1.432 ha
Betriebe 2-5 ha: 1.530 auf einer Fläche von 5.046 ha
Betriebe 5-20 ha: 1.214 auf einer Fläche von 9.453 ha
Betriebe 20-100 ha: 21 auf einer Fläche von 591 ha. - Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 210-260 Mark, Mägde 130 Mark (Q3)
- Dorsel: Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Sebastian. (Q4 Seite 6)
Umgebung
- Gründung der Brohltal-Eisenbahn-Gesellschaft (BEG).
- Jünkerath: Einweihung der Evangelische Kirche in Jünkerath am 26. August, Errichtung des Bruchsteinbaus ab 1894.
- Mayen: Eröffnung der Eisenbahnlinie Mayen-Daun-Gerolstein am 15.Mai.
Überregional:
- Gründung der Rheinischen Bahngesellschaft. (Q5)
- 18. März: Die erste Bus-Linie der Welt mit einem benzinbetriebenen Omnibus (5 PS), eingesetzt durch die Netphener Omnibusgesellschaft, gebaut von Carl Benz, nimmt zwischen Deuz und Siegen ihren Betrieb auf. (Q6)
- 10. Mai: Der Dortmunder SC 95 wird gegründet.
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Ein Ehrenblatt für den Kreisoberförster Clemens de Lassaulx
Q3) Eifelverein-Festschrift 1913
Q4) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Sebastian in Dorsel (PDF 29 Seiten)
Q5) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q6) Wikipedia 1895
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.