Die Geschichte von Adenau 1899
1880 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900Adenau und Umgebung im Jahre 1899
Adenau:
- 11. Januar: Joseph Anton Wilhelm Scherer wird zum kommissarischen Landrat des Kreises Adenau bestellt, definitive Ernennung am 26. Februar 1900.
- Rinder- und Schweinemarkt am 18. April und 1. Mai genehmigt. (Q1)
- In der Marienkapelle erfolgt die Wandmalerei durch von Fritz Hoegen.
- Fertigungsbetrieb zur Herstellung von Dachpfannen im Burchgrafenhain, Ortsteil Bottemaat. (Q2)
Umgebung
- Bad Neuenahr: Einrichtung der öffentlichen Stromversorgung durch die Elektrizitätswerk Neuenahr AG. (Q3)
- Jünkerath: Die Belegschaft des Hüttenwerks vergrößert sich von 81 im Jahre 1871 bis auf 480 Beschäftigte im Jahr 1899. (Q6)
- Neuwied: Verlegung des Firmensitzes der 1851 gegründeten Lohmann GmbH & Co. KG. nach Neuwied. (Q4)
- Oberwinter: Bau und Eröffnung des ersten kleinen Bahnhofes.
Überregional:
- Hubert Theophil Simar wird Erzbischof von Köln, Amtszeit von 1899 bis 1902.
- Gründung der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz in Bonn (Landwirtschaftskammer Rheinland). (Q5)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q3) Öffentliche Stromversorgung im Kreis Ahrweiler
Q4) wirtschaftsgeschichte-rlp.de - Lohmann GmbH & Co. KG
Q5) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q6) Großformguss in Jünkerath
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.