Die Geschichte von Adenau 1898
1880 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900Adenau und Umgebung im Jahre 1898
Adenau:
- Einbau eines mechanischen Webstuhls in der Tuchfabrik. (Q1)
- 15. August: Hauptversammlung des Eifelvereins in Adenau.
- 24. Oktober: Rinder- und Schweinemarkt genehmigt. (Q2)
- 24. Dezember: Landrat Hermann von Kruse wechselt als kommissarischer Landrat in den Landkreis Sankt Goar.
Umgebung
- Ahrweiler: Auf dem Kalvarienberg wird in den Jahren 1898/99 ein eigenes Schwesternchor in edler Neugotik angebaut, das Innere der Kirche einer tiefgreifenden Umwandlung unterworfen. (Q3)
- Holzweiler: Beim Abbruch der alten Pfarrkirche werden römische Funde gemacht. (Q4)
- Jünkerath: Der letzte Hochofenbetrieb wird geschlossen. (Q7)
Überregional
- Bonn: Einweihung der ersten Bonner Rheinbrücke am 17. Dezember. (Q5)
- Kripp: Errichtung der Ringofenziegelei, schon um 1800 stellten mehrere Kleinziegeleien hier erste Mauerziegel her. (Q6)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q3) Die Geschichte der Klosterkirche Kalvarienberg
Q4) Der Raum Holzweiler in vor- und frühgeschichtlicher Zeit
Q5) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q6) wirtschaftsgeschichte-rlp.de - Kripper Ringofenziegelei
Q7) Eisen in der Eifel, Gewinnung und Verarbeitung
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.