Adenau 1898

1880 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900

Adenau und Umgebung im Jahre 1898

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.

Adenau

Umgebung

  • Ahrweiler: Auf dem Kalvarienberg wird in den Jahren 1898/99 ein eigenes Schwesternchor in edler Neugotik angebaut, das Innere der Kirche einer tiefgreifenden Umwandlung unterworfen. (Q3)
  • Bonn: Einweihung der ersten Bonner Rheinbrücke am 17. Dezember. (Q5)
  • Burgbrohl: In Burgbrohl wird in unmittelbarer Nachbarschaft zur Firma Rhodius ein Dampfkraftwerk errichtet. Mit einer elektrischen Leistung von 28 kW3) versorgt es die Bürger und das Gewerbe der Gemeinde Burgbrohl mit elektrischem Strom und gehört damit zu den frühen öffentlichen Stromversorgungen. (Q8)
  • Holzweiler: Beim Abbruch der alten Pfarrkirche werden römische Funde gemacht. (Q4)
  • Jünkerath: Der letzte Hochofenbetrieb wird geschlossen. (Q7)
  • Köln: Am 8. März erfolgt die Uraufführung der Tondichtung Don Quixote von Richard Strauss im Kölner Gürzenich. (Q10)
  • Kripp: Errichtung der Ringofenziegelei, schon um 1800 stellten mehrere Kleinziegeleien hier erste Mauerziegel her. (Q6)
Alte Rheinrücke Bonn

Alte Rheinrücke Bonn

Überregional

  • 28. März: Das von General Alfred von Tirpitz ausgearbeitete erste Flottengesetz wird vom Reichstag verabschiedet. (Q9)
  • 25. April: Die Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk AG (RWE) wird durch die Elektrizitäts-AG, vormals W. Lahmeyer & Co und die Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen gegründet. (Q10)
  • 16. Juni: Aus den Wahlen zum 10. Deutschen Reichstag gehen die Sozialdemokraten als zweitstärkste Fraktion nach der Zentrumspartei hervor. (Q9)
  • 9. Juli: Die Marke "Flora" für Margarine wird ins deutsche Handelsregister eingetragen. (Q10)
  • 30. Juli: Der ehemalige Reichskanzler Otto von Bismarck stirbt in Friedrichsruh bei Hamburg. (Q9)
  • 20. September: Der deutsche Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) stirbt in Berlin. (Q9)
  • 6. Dezember: Die Brüder Joseph und Emil Berliner gründen in Hannover die Deutsche Grammophon Gesellschaft. (Q10)
Reichstagswahl-1898

Urheber: Furfur, Quelle: Wikimedia Lizenz: CC BY-SA 3.0.

Quellen & Links

Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q3) Die Geschichte der Klosterkirche Kalvarienberg
Q4) Der Raum Holzweiler in vor- und frühgeschichtlicher Zeit
Q5) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q6) wirtschaftsgeschichte-rlp.de - Kripper Ringofenziegelei
Q7) Eisen in der Eifel, Gewinnung und Verarbeitung
Q8) Zu den Anfängen der Stromversorgung im Kreis Ahrweiler und im ehemaligen Kreis Adenau
Q9) www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1898 (abgerufen am 20-07.2025)
Q10) www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1898 (abgerufen am 20-07.2025)

1880 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.