Die Geschichte von Adenau ab 1880
1870 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890Adenau und Umgebung ab 1880
Missernten und Hungersnöte in der Eifel, weitere 1882/83. (Q1)
Beginn des Baus der Ahrtalbahn, siehe: Das Dampfroß kommt.
1880
Adenau:
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 195-200 Mark, Mägde 130 Mark (Q2)
- Adenauer Zeitung, erscheint bis 1944. (Q3)
- Heinrich Sieglohr (*21.07.1836 - † 4.05.1911) ist Bezirkswiesenbaumeister in Adenau und als solcher mehr als manch anderer mit der Natur verbunden. Er räumte beim Bau seines Hauses um 1880 exotischen Bäumen in seinem Garten einen Platz ein, siehe: Exotische Gäste in Adenau.
Kreis Adenau:
- Aremberg: Versteigerung der Dreisbachmühle am 20.05.1881. (Q4 Seite 24)
- Barweiler: Fenster im Kirchenschiff vom Glasermeister Arnold Löhr, Finanzierung, Stiftung durch Euskirchener Stuhlfabrik. (Q5 Seite 52)
- Insul: 45 Familien wohnen in Insul. (Q6)
- Nürburg: Um 1880 beginnen Sicherungsarbeiten an einigen äußeren Zwingertürmen der Süd- und Westseite. (Q7)
- Stahlhütte bei Dorsel: Einstellung des Betriebes. (mehr Infos)
Überregional:
- Eröffung der Teilstrecke Remagen-Ahrweiler am 17. September.
- Am 18. September fährt der erste Zug fährt von Remagen nach Ahrweiler, die Postkutschen fallen weg und zahllose Esel, welche bisher die Krüge des Apollinaris Brunnen nach Remagen zur Verschiffung getragen hatten, werden arbeitslos. (Q8)
- Brohltal: Am 23. Juni entladen sich mehrere Gewitter im Bereich des Brohltales und die Wassermassen führen zu Überflutungen, siehe: Unwetter im Brohltal.
- Vollendung und Einweihung des Kölner Doms.
- Gründung der Kölnischen Unfall-Versicherungs-Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Reise- und Transportversicherung.
Quellen & Links:
Q1) 125 Jahre Eifelverein – Gegründet 1888 (abgerufen am 02.07.2024)
Q2) Eifelverein-Festschrift 1913
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5 (abgerufen am 02.07.2024)
Q4) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Nikolaus in Aremberg (PDF 107 Seiten)
Q5) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
Q6) Neue Kapelle in Insul
Q7) Nürburg - Krone der Eifel - Vergangenheit und Gegenwart
Q8) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.