Die Geschichte von Adenau 1894
1880 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900Adenau und Umgebung im Jahre 1894
Adenau
- Das neuerbaute Landratsamt wird bezogen. Die für den Neubau aufgewendeten Kosten betragen 68.500 Mark. (Q1)
- Die evangelischen Einwohner von Adenau lösen sich von Bad Neuenahr-Ahrweiler und errichten eine eigene Gemeinde, zunächst als Vikariat. (Q2)
- Markttage am 29. Mai, 11. Juli und 18. September genehmigt.
Kreis Adenau
- 15. Januar: Regierungspräsident von Itzenplitz verordnet einen Hochwassermeldedienst für das Ahrtal. Pegelmessung in Müsch an der Einmündung des Trierbaches in die Ahr, Warnung bei Pegelständen über 2 m. (Q3)
Umgebung
- Ahrweiler: Im Oktober weiht die jüdische Gemeinde ihren schlichten, in bräunlichem Sandstein errichteten Synagogenneubau in der Altenbaustraße unter reger Anteilnahme der Bevölkerung ein. (Q4)
- Remagen: Auf dem Hochplateau am Rolandsbogen befindet sich ein Erfrischungskiosk, erster Betreiber ist Peter-Josef Lenz. (Q5)
- Sinzig: Das erste große Radrennen findet in Sinzig statt. (Q6)
Überregional
- Das römische Straßennetz in dem mittleren Theile der Rheinprovinz und die römischen Itinerarien, Buch von Jacob Scheider. Ausgabe im PDF-Format (34 Seiten)
- Gründung des Kölner Frauenbildungsvereins im Hansasaal des Kölner Rathauses am 28. Dezember. (Q1.19)
- Max Bodenheimer gründet die "Nationaljüdische Vereinigung Köln". (Q7)
Quellen & Links
Q1) 15O Jahre Kreis Ahrweiler
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Der Hochwasser-Nachrichtendienst für das Ahrtal 1894
Q4) Jüdische-gemeinden.de
Q5) Wikipedia - Burg Rolandseck
Q6) Sinzig im 19. Jahrhundert
Q7) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.