Adenau 1893
1880 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900Adenau und Umgebung im Jahre 1893
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- 5. Juli: Starker Wolkenbruch im Bereich von Adenau.
- 1. August: Grundsteinlegung zum Neubau der Marienkapelle nach Plänen des Düsseldorfer Architekten Pickel.
Kreis Adenau
- Reifferscheid: 1893 bis 1895 Neubau der Pfarrkirche St. Michael, ihre Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert.
Umgebung
- Ahrweiler: Einweihung der "Großen Ahrtorbrücke" im Januar 1893. (Q5)
- Bonn: Im Rahmen des zweiten Kammermusikfestes wird in Bonn am 10. Mai das Beethoven-Haus eröffnet. (Q4)
- Sinzig: Gründung des St. Franziskus-Kranken- u. Armenhauses. (Q1)
- Trier: In Trier wird die erste Wein- und Obstbauschule der Rheinprovinz gegründet. (Q2)
Überregional
- 16. Februar: Das Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat als Absatzkartell von 98 Kohlezechen des Oberbergamtsbezirks Dortmund wird gegründet. Das Kartell kontrolliert 86,7% der Steinkohleproduktion des Ruhrgebiets. (Q3)
- 18. Februar: Der Bund der Landwirte (BdL) in Berlin gegründet. (Q3)
- 23. Februar: Der deutsche Ingenieur Rudolf Diesel erhält mit Wirkung vom 28. Februar 1892 ein Patent auf "Arbeitsverfahren und Ausführungsart für Verbrennungsmaschinen". (Q3)
- 12. März: Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) wird als Einheitszeit im Reichsgebiet eingeführt. (Q3)
- 6. Mai: Nach dem Scheitern einer Gesetzesvorlage zur neuerlichen Erhöhung der Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres, wird auf Veranlassung Caprivis der Reichstags aufgelöst. (Q3)
- 15. Juni: Die Reichstagswahlen enden mit einem knappen Sieg der regierungstreuen so genannten Kartellparteien Nationalliberale Partei, Deutsch-Konservative Partei und Freikonservative Partei/Deutsche Reichspartei. Die Sozialdemokraten und die antisemitischen Parteien verzeichnen erneut Stimmenzuwachs. (Q3)
- 20. Juni: In Aachen gründet Franz Zentis ein Kolonialwarengeschäft, aus dem das Konfitüren, Süßwaren und andere Lebensmittel produzierende Unternehmen Zentis hervorgeht. (Q4)
- 10. August: Der erste Versuchsmotor Rudolf Diesels läuft in der Maschinenfabrik Augsburg aus eigener Kraft. (Q4)
- 1. Oktober: Das erste Heft der Zeitschrift "Die Frau. Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit" erscheint. Herausgeberin ist die Lehrerin und Frauenrechtlerin Helene Lange. (Q3)
Das Jahr 1893
Quellen & Links
Q1) Wichtige Marksteine der Sinziger Geschichte
Q2) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q3) www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1893 (abgerufen am 06.08.2025)
Q4) de.wikipedia.org/wiki/1896 (abgerufen am 06.08.2025)
Q5) www.alt-ahrweiler.de/index.php/routen (abgerufen am 06.08.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.