Die Geschichte von Adenau ab 1630

1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700

Adenau und Umgebung von 1630 bis 1639

1630

Adenau: Kapellenbau in Breidscheid, Patrone Rochus und Sebastianus. (Q2)

Ahrweiler:

1631

Insul: Bau einer Kapelle. (Q3)

1632

Kriegerische Ereignisse des 17. Jahrhunderts im Adenauer Raum

Ahrtal: Am 13. Dezember marschieren eine etwa 800 Mann starke Abteilung der Schweden mit drei Geschützen durch das Ahrtal und lagern im Recher Auel, am 14. Dezember erstürmen sie die Saffenburg. Am 15. Dezember plünderten die Truppen die umliegenden Dörfer sowie das Kloster Marienthal und ziehen ab. Auf der Saffenburg bleibt eine Kompanie unter dem Kommando des preußischen Hauptmannes Rodinger. (Q1)

Ahrweiler: Am 11. Dezember besetzen Baudissins Soldaten Ahrweiler und erpressen 1000 Reichstaler. (Q1)

Nürburg: Die Nürburg wird von den Schweden unter Baudissen eingenommen. (Q4)

Remagen: Die Burg Rolandseck wird von den Schweden schwer beschädigt und verfällt zur Ruine.

Trier: Philipp Christoph von Sötern wird Bischof von Trier, Amtszeit 1632 bis 1652.

Coblenz 1632

Koblenz um 1632, das Schloss Philippsburg auf der linken Seite unterhalb der Festung Ehrenbreitstein.

1633

Die Pest bricht aus, 1633-1638 fallen viele dem schwarzen Tod zum Opfer, teils ganze Ortschaften oder Gehöfte.

Adenau: Der kölnische Kellner, Dietr. Bewer kauft den Herrenhof "Zur Mühlen". Siehe: Adenau und seine Geschichte Betrag im Heimatjahrbuch Ahrweiler.

Nürburg: Die Schweden werden von den Kaiserlichen unter Gronsfeld von der Nürburg vertrieben. (Q4)

Reifferscheid: Turm und Kirche werden für 54 Gulden neu gedeckt. (Q6)

Saffenburg: Am 15. Januar rücken spanische und kurkölnische Truppen des Kurfürsten Ferdinand unter dem Befehl des Grafen de Mari vor die Saffenburg. Nach einer einmonatigen Belagerung gibt die Kompanie unter dem Kommando des preußischen Hauptmannes Rodinger unter Zusage eines freien Geleits ab. Anschließend wird die Saffenburg von Spaniern und Wallonen besetzt (Q1). Pestausbruch im Saffenburger Ländchen, eingeschleppt durch die Truppen.

Stahlhütte: Familie Kölzen erbaut den ersten Hochofen und die sogenannte Kaserne, die dem Besitzer als Wohnung und den auswärtigen Arbeitern als Unterkunft dient. (mehr Infos)

1634

Adenau: Herrenhof "Zur Mühlen"; - Kurköln bestätigt als Lehnsherr den Kauf des Dietr. Bewer und gibt dem Käufer die Belehnung. Siehe: Adenau und seine Geschichte Beitrag im Heimatjahrbuch Ahrweiler.

Nürburg: Spanische und kölnische Truppen verteiben die schwedische Besatzung von der Nürburg. Siehe: Kriegerische Ereignisse des 17. Jahrhunderts im Adenauer Raum

1636

Bengen: Pest in Bengen, an der auch der Pastor Werner Wreidel starb. Siehe: 300 Jahre Dorfgeschichte von Bengen im Spiegel der Pfarrchronik

1637

Pestepedemie in weiten Teilen der Eifel.

1638

Adenau:

1639

Adenau: Die Brüder Alexander und Samson von Hausen verkaufen den Adelshof Breidscheid für 1800 Taler an Johann Hütten von Adenau. Siehe: Breidscheid, Adelshof, Dorf und Kapelle

Schweppenburg Bertram von Metternich baute die Wehrburg zu einer Wohnung (Wohnburg) um. (Q5)

Quellen & Links

Q1) saffenburg.de Umfangreiche Informationen rund um die Saffenburg, abgerufen am 4.09.2024
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Kapelle Insul, Heimatjahrbuch Ahrweiler 1982
Q4) Das Ahrtal - Natur, Geschichte, Sage; Buch von Dr. Ph. Wirtgen Ausgabe im PDF-Format (170 Seiten)
Q5) Aus der Geschichte des Brohltales
Q6) https://www.reifferscheid-hocheifel.de/institutionen/pfarrei-st-michael (abgerufen am 24.05.2024)

1500 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670 1680 1690 1700

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.